so oft ausläßt. Was der Kunstfreund an sol¬ cher Puppen-Architektur so Erquickliches finden mochte, daß er noch nach vielen Jahren sich damit beschäftigt, wäre ganz unerklärlich, wenn man Goethes Charakter nicht kennte. Des Le¬ bens Behaglichkeit war ihm das Leben selbst. Darum ist ihm nichts klein, was diesen Kreis berührte, darum ist ihm alles klein, was von diesem Kreise ablag.
1805.
Und in diesem Büchelchen auch, wie in den größten und bedeutendsten Werken Goethes, trat mir was mich immer beleidigt, halb lächerlich, halb ärgerlich entgegen. Zuvörderst die holländi¬ sche Reinlichkeit des Styls, die jeden Zim¬ merboden mit gekräuselten Sande bedeckt, und oft die Bäume vor den Häusern mit Oelfarbe anstreicht. Dann die aufgenöthigte Ruhe, das Bleigewicht, das Goethe an jede Empfindung,
ſo oft auslaͤßt. Was der Kunſtfreund an ſol¬ cher Puppen-Architektur ſo Erquickliches finden mochte, daß er noch nach vielen Jahren ſich damit beſchaͤftigt, waͤre ganz unerklaͤrlich, wenn man Goethes Charakter nicht kennte. Des Le¬ bens Behaglichkeit war ihm das Leben ſelbſt. Darum iſt ihm nichts klein, was dieſen Kreis beruͤhrte, darum iſt ihm alles klein, was von dieſem Kreiſe ablag.
1805.
Und in dieſem Buͤchelchen auch, wie in den groͤßten und bedeutendſten Werken Goethes, trat mir was mich immer beleidigt, halb laͤcherlich, halb aͤrgerlich entgegen. Zuvoͤrderſt die hollaͤndi¬ ſche Reinlichkeit des Styls, die jeden Zim¬ merboden mit gekraͤuſelten Sande bedeckt, und oft die Baͤume vor den Haͤuſern mit Oelfarbe anſtreicht. Dann die aufgenoͤthigte Ruhe, das Bleigewicht, das Goethe an jede Empfindung,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0061"n="47"/>ſo oft auslaͤßt. Was der Kunſtfreund an ſol¬<lb/>
cher Puppen-Architektur ſo Erquickliches finden<lb/>
mochte, daß er noch nach vielen Jahren ſich<lb/>
damit beſchaͤftigt, waͤre ganz unerklaͤrlich, wenn<lb/>
man Goethes Charakter nicht kennte. Des Le¬<lb/>
bens Behaglichkeit war ihm das Leben ſelbſt.<lb/>
Darum iſt ihm nichts klein, was dieſen Kreis<lb/>
beruͤhrte, darum iſt ihm alles klein, was von<lb/>
dieſem Kreiſe ablag.</p><lb/></div><divn="4"><head><hirendition="#g">1805.</hi><lb/></head><p>Und in dieſem Buͤchelchen auch, wie in den<lb/>
groͤßten und bedeutendſten Werken Goethes, trat<lb/>
mir was mich immer beleidigt, halb laͤcherlich,<lb/>
halb aͤrgerlich entgegen. Zuvoͤrderſt die hollaͤndi¬<lb/>ſche <hirendition="#g">Reinlichkeit</hi> des Styls, die jeden Zim¬<lb/>
merboden mit gekraͤuſelten Sande bedeckt, und<lb/>
oft die Baͤume vor den Haͤuſern mit Oelfarbe<lb/>
anſtreicht. Dann die aufgenoͤthigte <hirendition="#g">Ruhe</hi>, das<lb/>
Bleigewicht, das Goethe an jede Empfindung,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[47/0061]
ſo oft auslaͤßt. Was der Kunſtfreund an ſol¬
cher Puppen-Architektur ſo Erquickliches finden
mochte, daß er noch nach vielen Jahren ſich
damit beſchaͤftigt, waͤre ganz unerklaͤrlich, wenn
man Goethes Charakter nicht kennte. Des Le¬
bens Behaglichkeit war ihm das Leben ſelbſt.
Darum iſt ihm nichts klein, was dieſen Kreis
beruͤhrte, darum iſt ihm alles klein, was von
dieſem Kreiſe ablag.
1805.
Und in dieſem Buͤchelchen auch, wie in den
groͤßten und bedeutendſten Werken Goethes, trat
mir was mich immer beleidigt, halb laͤcherlich,
halb aͤrgerlich entgegen. Zuvoͤrderſt die hollaͤndi¬
ſche Reinlichkeit des Styls, die jeden Zim¬
merboden mit gekraͤuſelten Sande bedeckt, und
oft die Baͤume vor den Haͤuſern mit Oelfarbe
anſtreicht. Dann die aufgenoͤthigte Ruhe, das
Bleigewicht, das Goethe an jede Empfindung,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 3. Paris, 1833, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris03_1833/61>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.