Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

die Unterlippe in die Höhe und seine heißen stechen¬
den Augen sagen: ich kenne euch, ihr Spitzbuben!
Um Moliere's Stücke recht zu fassen, muß man sie
in Paris aufführen sehen. Moliere spielte selbst,
und was und wie er spielte, das hat sich bis auf
heute so unverändert auf der Bühne erhalten, als das
gedruckte Wort im Buche. Seit ich hier Moliere
aufführen gesehen, bemerkte ich erst an seinen Komö¬
dien die Haken, die er angebracht, das scenische
Spiel daran zu hängen, und die ich vor dieser Er¬
fahrung gar nicht bemerkt. Und wie vortrefflich wird
das hier alles dargestellt! Das beste Orchester kann
nicht übereinstimmender spielen. Es ist etwas Rüh¬
rendes darin, diese alten Kleider, diese alten Sitten
zu sehen, diese alte Späße zu hören, und das un¬
sterbliche Gelächter der Franzosen -- ja, es ist etwas
Ehrwürdiges darin! Im l'etourdi wird einmal ein
Nachttopf aus dem Fenster über den unten stehenden
Liebhaber ausgegossen, und als die Zuhörer darüber
lachten, machte es auf mich eine wahrhaft tragische
Wirkung. Es war kein lebender Spaß, kein Spaß,
wie er heute noch geboren wird; es war das Ge¬
spenst eines Spaßes, das einen erschrecken könnte.
Der Malade imaginaire ist gewiß ergötzlich zum
Lesen; aber man kennt ihn nicht, hat man ihn nicht
darstellen sehen. Dann wird das Spiel die Haupt¬

die Unterlippe in die Höhe und ſeine heißen ſtechen¬
den Augen ſagen: ich kenne euch, ihr Spitzbuben!
Um Moliere's Stücke recht zu faſſen, muß man ſie
in Paris aufführen ſehen. Moliere ſpielte ſelbſt,
und was und wie er ſpielte, das hat ſich bis auf
heute ſo unverändert auf der Bühne erhalten, als das
gedruckte Wort im Buche. Seit ich hier Moliere
aufführen geſehen, bemerkte ich erſt an ſeinen Komö¬
dien die Haken, die er angebracht, das ſceniſche
Spiel daran zu hängen, und die ich vor dieſer Er¬
fahrung gar nicht bemerkt. Und wie vortrefflich wird
das hier alles dargeſtellt! Das beſte Orcheſter kann
nicht übereinſtimmender ſpielen. Es iſt etwas Rüh¬
rendes darin, dieſe alten Kleider, dieſe alten Sitten
zu ſehen, dieſe alte Späße zu hören, und das un¬
ſterbliche Gelächter der Franzoſen — ja, es iſt etwas
Ehrwürdiges darin! Im l'étourdi wird einmal ein
Nachttopf aus dem Fenſter über den unten ſtehenden
Liebhaber ausgegoſſen, und als die Zuhörer darüber
lachten, machte es auf mich eine wahrhaft tragiſche
Wirkung. Es war kein lebender Spaß, kein Spaß,
wie er heute noch geboren wird; es war das Ge¬
ſpenſt eines Spaßes, das einen erſchrecken könnte.
Der Malade imaginaire iſt gewiß ergötzlich zum
Leſen; aber man kennt ihn nicht, hat man ihn nicht
darſtellen ſehen. Dann wird das Spiel die Haupt¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0075" n="61"/>
die Unterlippe in die Höhe und &#x017F;eine heißen &#x017F;techen¬<lb/>
den Augen &#x017F;agen: ich kenne euch, ihr Spitzbuben!<lb/>
Um Moliere's Stücke recht zu fa&#x017F;&#x017F;en, muß man &#x017F;ie<lb/>
in Paris aufführen &#x017F;ehen. Moliere &#x017F;pielte &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
und was und wie er &#x017F;pielte, das hat &#x017F;ich bis auf<lb/>
heute &#x017F;o unverändert auf der Bühne erhalten, als das<lb/>
gedruckte Wort im Buche. Seit ich hier Moliere<lb/>
aufführen ge&#x017F;ehen, bemerkte ich er&#x017F;t an &#x017F;einen Komö¬<lb/>
dien die Haken, die er angebracht, das &#x017F;ceni&#x017F;che<lb/>
Spiel daran zu hängen, und die ich vor die&#x017F;er Er¬<lb/>
fahrung gar nicht bemerkt. Und wie vortrefflich wird<lb/>
das hier alles darge&#x017F;tellt! Das be&#x017F;te Orche&#x017F;ter kann<lb/>
nicht überein&#x017F;timmender &#x017F;pielen. Es i&#x017F;t etwas Rüh¬<lb/>
rendes darin, die&#x017F;e alten Kleider, die&#x017F;e alten Sitten<lb/>
zu &#x017F;ehen, die&#x017F;e alte Späße zu hören, und das un¬<lb/>
&#x017F;terbliche Gelächter der Franzo&#x017F;en &#x2014; ja, es i&#x017F;t etwas<lb/>
Ehrwürdiges darin! Im <hi rendition="#aq">l'étourdi</hi> wird einmal ein<lb/>
Nachttopf aus dem Fen&#x017F;ter über den unten &#x017F;tehenden<lb/>
Liebhaber ausgego&#x017F;&#x017F;en, und als die Zuhörer darüber<lb/>
lachten, machte es auf mich eine wahrhaft tragi&#x017F;che<lb/>
Wirkung. Es war kein lebender Spaß, kein Spaß,<lb/>
wie er heute noch geboren wird; es war das Ge¬<lb/>
&#x017F;pen&#x017F;t eines Spaßes, das einen er&#x017F;chrecken könnte.<lb/>
Der <hi rendition="#aq">Malade imaginaire</hi> i&#x017F;t gewiß ergötzlich zum<lb/>
Le&#x017F;en; aber man kennt ihn nicht, hat man ihn nicht<lb/>
dar&#x017F;tellen &#x017F;ehen. Dann wird das Spiel die Haupt¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0075] die Unterlippe in die Höhe und ſeine heißen ſtechen¬ den Augen ſagen: ich kenne euch, ihr Spitzbuben! Um Moliere's Stücke recht zu faſſen, muß man ſie in Paris aufführen ſehen. Moliere ſpielte ſelbſt, und was und wie er ſpielte, das hat ſich bis auf heute ſo unverändert auf der Bühne erhalten, als das gedruckte Wort im Buche. Seit ich hier Moliere aufführen geſehen, bemerkte ich erſt an ſeinen Komö¬ dien die Haken, die er angebracht, das ſceniſche Spiel daran zu hängen, und die ich vor dieſer Er¬ fahrung gar nicht bemerkt. Und wie vortrefflich wird das hier alles dargeſtellt! Das beſte Orcheſter kann nicht übereinſtimmender ſpielen. Es iſt etwas Rüh¬ rendes darin, dieſe alten Kleider, dieſe alten Sitten zu ſehen, dieſe alte Späße zu hören, und das un¬ ſterbliche Gelächter der Franzoſen — ja, es iſt etwas Ehrwürdiges darin! Im l'étourdi wird einmal ein Nachttopf aus dem Fenſter über den unten ſtehenden Liebhaber ausgegoſſen, und als die Zuhörer darüber lachten, machte es auf mich eine wahrhaft tragiſche Wirkung. Es war kein lebender Spaß, kein Spaß, wie er heute noch geboren wird; es war das Ge¬ ſpenſt eines Spaßes, das einen erſchrecken könnte. Der Malade imaginaire iſt gewiß ergötzlich zum Leſen; aber man kennt ihn nicht, hat man ihn nicht darſtellen ſehen. Dann wird das Spiel die Haupt¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/75
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/75>, abgerufen am 04.12.2024.