Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

Dolche hingab, sich in die Wolken erhob, und wie
ein Sturmwind die ganze Welt der Leidenschaften
umbrauste, Liebe, Haß, Zorn, Schrecken, Spott,
Trotz, Verachtung, und dann wieder zur Liebe kam,
und noch einmal Alles umkreiste -- da wurde mir
heiß am ganzen Körper. Ein vernünftiger Mensch
hätte ruhig fortgeschwitzt und sich nicht stören lassen;
aber ein Philosoph, wie ich, will durchaus wissen,
warum er denn eigentlich schwitzt. Und ich wußte
es nicht; denn ich hatte aus der Psychologie vergessen,
welche Leidenschaft, welche Gemüthsbewegung den
Menschen in Schweiß bringt. Da fiel mir ein, in
Goethe's Leben gelesen zu haben, wie in der Schlacht
von Valmy, zwar in bescheidener Entfernung vom
Schlachtfelde, doch nahe genug, daß er den Kanonen¬
donner hören konnte, dem Dichter ganz heiß gewor¬
den war, wie mir im Othello. Daraus schloß ich
denn, daß es die Furcht sei, die den Menschen
schwitzen mache. Darüber mußte ich lachen und das
erleichterte mir das schwere Herz. Und als darauf
die Malibran herausgerufen worden und erschien,
und ich sah, daß Alles nur Spiel gewesen, ging ich
froh nach Hause, und segnete die Künstlerin, die
Gott so gesegnet. Shakespeare's Othello, wie ihn
der italienische Operntext zugerichtet, ist dumm bis
zur Genialität. Man hat seine Lust daran. Die

Dolche hingab, ſich in die Wolken erhob, und wie
ein Sturmwind die ganze Welt der Leidenſchaften
umbrauſte, Liebe, Haß, Zorn, Schrecken, Spott,
Trotz, Verachtung, und dann wieder zur Liebe kam,
und noch einmal Alles umkreiſte — da wurde mir
heiß am ganzen Körper. Ein vernünftiger Menſch
hätte ruhig fortgeſchwitzt und ſich nicht ſtören laſſen;
aber ein Philoſoph, wie ich, will durchaus wiſſen,
warum er denn eigentlich ſchwitzt. Und ich wußte
es nicht; denn ich hatte aus der Pſychologie vergeſſen,
welche Leidenſchaft, welche Gemüthsbewegung den
Menſchen in Schweiß bringt. Da fiel mir ein, in
Goethe's Leben geleſen zu haben, wie in der Schlacht
von Valmy, zwar in beſcheidener Entfernung vom
Schlachtfelde, doch nahe genug, daß er den Kanonen¬
donner hören konnte, dem Dichter ganz heiß gewor¬
den war, wie mir im Othello. Daraus ſchloß ich
denn, daß es die Furcht ſei, die den Menſchen
ſchwitzen mache. Darüber mußte ich lachen und das
erleichterte mir das ſchwere Herz. Und als darauf
die Malibran herausgerufen worden und erſchien,
und ich ſah, daß Alles nur Spiel geweſen, ging ich
froh nach Hauſe, und ſegnete die Künſtlerin, die
Gott ſo geſegnet. Shakeſpeare's Othello, wie ihn
der italieniſche Operntext zugerichtet, iſt dumm bis
zur Genialität. Man hat ſeine Luſt daran. Die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="7"/>
Dolche hingab, &#x017F;ich in die Wolken erhob, und wie<lb/>
ein Sturmwind die ganze Welt der Leiden&#x017F;chaften<lb/>
umbrau&#x017F;te, Liebe, Haß, Zorn, Schrecken, Spott,<lb/>
Trotz, Verachtung, und dann wieder zur Liebe kam,<lb/>
und noch einmal Alles umkrei&#x017F;te &#x2014; da wurde mir<lb/>
heiß am ganzen Körper. Ein vernünftiger Men&#x017F;ch<lb/>
hätte ruhig fortge&#x017F;chwitzt und &#x017F;ich nicht &#x017F;tören la&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
aber ein Philo&#x017F;oph, wie ich, will durchaus wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
warum er denn eigentlich &#x017F;chwitzt. Und ich wußte<lb/>
es nicht; denn ich hatte aus der P&#x017F;ychologie verge&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welche Leiden&#x017F;chaft, welche Gemüthsbewegung den<lb/>
Men&#x017F;chen in Schweiß bringt. Da fiel mir ein, in<lb/>
Goethe's Leben gele&#x017F;en zu haben, wie in der Schlacht<lb/>
von Valmy, zwar in be&#x017F;cheidener Entfernung vom<lb/>
Schlachtfelde, doch nahe genug, daß er den Kanonen¬<lb/>
donner hören konnte, dem Dichter ganz heiß gewor¬<lb/>
den war, wie mir im Othello. Daraus &#x017F;chloß ich<lb/>
denn, daß es die <hi rendition="#g">Furcht</hi> &#x017F;ei, die den Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;chwitzen mache. Darüber mußte ich lachen und das<lb/>
erleichterte mir das &#x017F;chwere Herz. Und als darauf<lb/>
die Malibran herausgerufen worden und er&#x017F;chien,<lb/>
und ich &#x017F;ah, daß Alles nur Spiel gewe&#x017F;en, ging ich<lb/>
froh nach Hau&#x017F;e, und &#x017F;egnete die Kün&#x017F;tlerin, die<lb/>
Gott &#x017F;o ge&#x017F;egnet. Shake&#x017F;peare's Othello, wie ihn<lb/>
der italieni&#x017F;che Operntext zugerichtet, i&#x017F;t dumm bis<lb/>
zur Genialität. Man hat &#x017F;eine Lu&#x017F;t daran. Die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0021] Dolche hingab, ſich in die Wolken erhob, und wie ein Sturmwind die ganze Welt der Leidenſchaften umbrauſte, Liebe, Haß, Zorn, Schrecken, Spott, Trotz, Verachtung, und dann wieder zur Liebe kam, und noch einmal Alles umkreiſte — da wurde mir heiß am ganzen Körper. Ein vernünftiger Menſch hätte ruhig fortgeſchwitzt und ſich nicht ſtören laſſen; aber ein Philoſoph, wie ich, will durchaus wiſſen, warum er denn eigentlich ſchwitzt. Und ich wußte es nicht; denn ich hatte aus der Pſychologie vergeſſen, welche Leidenſchaft, welche Gemüthsbewegung den Menſchen in Schweiß bringt. Da fiel mir ein, in Goethe's Leben geleſen zu haben, wie in der Schlacht von Valmy, zwar in beſcheidener Entfernung vom Schlachtfelde, doch nahe genug, daß er den Kanonen¬ donner hören konnte, dem Dichter ganz heiß gewor¬ den war, wie mir im Othello. Daraus ſchloß ich denn, daß es die Furcht ſei, die den Menſchen ſchwitzen mache. Darüber mußte ich lachen und das erleichterte mir das ſchwere Herz. Und als darauf die Malibran herausgerufen worden und erſchien, und ich ſah, daß Alles nur Spiel geweſen, ging ich froh nach Hauſe, und ſegnete die Künſtlerin, die Gott ſo geſegnet. Shakeſpeare's Othello, wie ihn der italieniſche Operntext zugerichtet, iſt dumm bis zur Genialität. Man hat ſeine Luſt daran. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/21
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 2. Hamburg, 1832, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris02_1832/21>, abgerufen am 09.11.2024.