Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 1. Hamburg, 1832.Sonntag, den 19. September. Mitternacht ist vorüber; aber ein Glas Ge¬ Sonntag, den 19. September. Mitternacht iſt vorüber; aber ein Glas Ge¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0051" n="37"/> <div n="2"> <dateline> <hi rendition="#right">Sonntag, <choice><sic>deu</sic><corr>den</corr></choice> 19. September.</hi> </dateline><lb/> <p>Mitternacht iſt vorüber; aber ein Glas Ge¬<lb/> frorenes, das ich erſt vor wenigen Minuten bei<lb/> Tortoni gegeſſen, hat mich ſo aufgefriſcht, daß ich<lb/> gar keine Neigung zum Schlafe habe. Es war<lb/> himmliſch! Das Glas ganz hoch aufgefüllt, ſah wie<lb/> ein langes weißes Geſpenſt aus. Nun bitte ich Sie<lb/> — haben Sie je gehört oder geleſen, daß Jemand<lb/> ein Glas Gefrorenes mit einem Geſpenſte verglichen<lb/> hätte? Solche Einfälle kann man aber auch nur in<lb/> der Geiſterſtunde haben. Den Abend brachte ich bei<lb/> *** zu. Es ſind ſehr liebenswürdige Leute und die<lb/> es verſtehen, wenn nur immer möglich, auch ihre<lb/> Gäſte liebenswürdig zu machen. Das iſt das Sel¬<lb/> tenſte und Schwerſte. Es war da ein Gemiſch von<lb/> Deutſchen und Franzoſen, wie es mir behagt. Da<lb/> wird doch ein gehöriger Salat daraus. Die Fran¬<lb/> zoſen allein ſind Oehl, die Deutſchen allein Eſſig,<lb/> und ſind für ſich gar nicht zu gebrauchen, außer in<lb/> Krankheiten. Bei dieſer Gelegenheit will ich Ihnen<lb/> die höchſt wichtige und einflußreiche Beobachtung<lb/> mittheilen, daß man in Frankreich dreimal ſo viel<lb/> Oehl und nur ein Dritttheil ſo viel Eſſig zum Sa¬<lb/> late verwendet, wie in Deutſchland. Dieſe Ver¬<lb/> ſchiedenheit geht durch die Geſchichte, Politik, Re¬<lb/> ligion, Geſelligkeit, Kunſt, Wiſſenſchaft, den Handel<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0051]
Sonntag, den 19. September.
Mitternacht iſt vorüber; aber ein Glas Ge¬
frorenes, das ich erſt vor wenigen Minuten bei
Tortoni gegeſſen, hat mich ſo aufgefriſcht, daß ich
gar keine Neigung zum Schlafe habe. Es war
himmliſch! Das Glas ganz hoch aufgefüllt, ſah wie
ein langes weißes Geſpenſt aus. Nun bitte ich Sie
— haben Sie je gehört oder geleſen, daß Jemand
ein Glas Gefrorenes mit einem Geſpenſte verglichen
hätte? Solche Einfälle kann man aber auch nur in
der Geiſterſtunde haben. Den Abend brachte ich bei
*** zu. Es ſind ſehr liebenswürdige Leute und die
es verſtehen, wenn nur immer möglich, auch ihre
Gäſte liebenswürdig zu machen. Das iſt das Sel¬
tenſte und Schwerſte. Es war da ein Gemiſch von
Deutſchen und Franzoſen, wie es mir behagt. Da
wird doch ein gehöriger Salat daraus. Die Fran¬
zoſen allein ſind Oehl, die Deutſchen allein Eſſig,
und ſind für ſich gar nicht zu gebrauchen, außer in
Krankheiten. Bei dieſer Gelegenheit will ich Ihnen
die höchſt wichtige und einflußreiche Beobachtung
mittheilen, daß man in Frankreich dreimal ſo viel
Oehl und nur ein Dritttheil ſo viel Eſſig zum Sa¬
late verwendet, wie in Deutſchland. Dieſe Ver¬
ſchiedenheit geht durch die Geſchichte, Politik, Re¬
ligion, Geſelligkeit, Kunſt, Wiſſenſchaft, den Handel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |