vollen Dienst der Distance-Liebe, noch unendlich viel direkter als es bei der Pflanze war. Hier suchen und erregen sich die Ge¬ schlechter unmittelbar am ausströmenden Geruch. Insbesondere sind es gewisse Insekten, auf die auch bei der Blütensuche von diesen Blüten mit feinem Aroma und nicht mit Limburger spekuliert wurde, deren Geruchsästhetik also offenbar eine edle, der unseren verwandte sein mußte.
Es sind die Schmetterlinge.
Bald ist es hier das Weibchen, das über weite Strecken hinweg seinen Duft ergießt, bis die liebestollen Männchen von allen Seiten heranschwärmen. Bald wieder ist es um¬ gekehrt der Mann, von dem ein intensiver Liebeshauch aus¬ geht, so stark, daß ihn selbst die sehr viel gröbere Nase des Menschen empfindet.
Längst ist es den Sammlern bekannt, daß ein einziges gefangenes, aber zu freier Duftergießung offen produziertes Schmetterlingsweibchen genügt, ganze Haufen weit zerstreuter Männchen der gleichen Art förmlich aus dem Umkreis zu¬ sammen zu sieben wie ein Grundnetz die Fische aus einem Teich siebt. August Weismann exponierte so in einem Gaze¬ kästchen, durch das die Luft frei ausstrich, neun Nächte lang am offenen Fenster ein Weibchen des schönen, seidig bunten Abendpfauenauges. In diesen neun Nächten fanden sich nicht weniger als 42 Männchen dieser Pfauenaugenart ein, -- eine schier unglaubliche Masse in Anbetracht, daß der Schmetter¬ ling keineswegs etwa zu den gewöhnlichen, massenhaft auf¬ tretenden Sorten gehört. Die empfindenden Geruchsorgane, die "Nasen" dieser Nachtfalter sitzen in den Fühlern und zwar sind in diesem Falle die Fühler gerade der offenbar so fein riechenden Männchen durchweg weit größer und verwickelter gebaut als die der Weibchen. Wo Frau Pfauenauge ihren Parfumapparat trägt, ist allerdings bis jetzt nicht bekannt; doch ist wahrscheinlich, daß er aus sämtlichen feinen Schuppen der Flügel und des Leibes zugleich ausströmt. Weismann
vollen Dienſt der Diſtance-Liebe, noch unendlich viel direkter als es bei der Pflanze war. Hier ſuchen und erregen ſich die Ge¬ ſchlechter unmittelbar am ausſtrömenden Geruch. Insbeſondere ſind es gewiſſe Inſekten, auf die auch bei der Blütenſuche von dieſen Blüten mit feinem Aroma und nicht mit Limburger ſpekuliert wurde, deren Geruchsäſthetik alſo offenbar eine edle, der unſeren verwandte ſein mußte.
Es ſind die Schmetterlinge.
Bald iſt es hier das Weibchen, das über weite Strecken hinweg ſeinen Duft ergießt, bis die liebestollen Männchen von allen Seiten heranſchwärmen. Bald wieder iſt es um¬ gekehrt der Mann, von dem ein intenſiver Liebeshauch aus¬ geht, ſo ſtark, daß ihn ſelbſt die ſehr viel gröbere Naſe des Menſchen empfindet.
Längſt iſt es den Sammlern bekannt, daß ein einziges gefangenes, aber zu freier Duftergießung offen produziertes Schmetterlingsweibchen genügt, ganze Haufen weit zerſtreuter Männchen der gleichen Art förmlich aus dem Umkreis zu¬ ſammen zu ſieben wie ein Grundnetz die Fiſche aus einem Teich ſiebt. Auguſt Weismann exponierte ſo in einem Gaze¬ käſtchen, durch das die Luft frei ausſtrich, neun Nächte lang am offenen Fenſter ein Weibchen des ſchönen, ſeidig bunten Abendpfauenauges. In dieſen neun Nächten fanden ſich nicht weniger als 42 Männchen dieſer Pfauenaugenart ein, — eine ſchier unglaubliche Maſſe in Anbetracht, daß der Schmetter¬ ling keineswegs etwa zu den gewöhnlichen, maſſenhaft auf¬ tretenden Sorten gehört. Die empfindenden Geruchsorgane, die „Naſen“ dieſer Nachtfalter ſitzen in den Fühlern und zwar ſind in dieſem Falle die Fühler gerade der offenbar ſo fein riechenden Männchen durchweg weit größer und verwickelter gebaut als die der Weibchen. Wo Frau Pfauenauge ihren Parfumapparat trägt, iſt allerdings bis jetzt nicht bekannt; doch iſt wahrſcheinlich, daß er aus ſämtlichen feinen Schuppen der Flügel und des Leibes zugleich ausſtrömt. Weismann
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0083"n="69"/>
vollen Dienſt der Diſtance-Liebe, noch unendlich viel direkter<lb/>
als es bei der Pflanze war. Hier ſuchen und erregen ſich die Ge¬<lb/>ſchlechter unmittelbar am ausſtrömenden Geruch. Insbeſondere<lb/>ſind es gewiſſe Inſekten, auf die auch bei der Blütenſuche von<lb/>
dieſen Blüten mit feinem Aroma und nicht mit Limburger<lb/>ſpekuliert wurde, deren Geruchsäſthetik alſo offenbar eine edle,<lb/>
der unſeren verwandte ſein mußte.</p><lb/><p>Es ſind die Schmetterlinge.</p><lb/><p>Bald iſt es hier das Weibchen, das über weite Strecken<lb/>
hinweg ſeinen Duft ergießt, bis die liebestollen Männchen<lb/>
von allen Seiten heranſchwärmen. Bald wieder iſt es um¬<lb/>
gekehrt der Mann, von dem ein intenſiver Liebeshauch aus¬<lb/>
geht, ſo ſtark, daß ihn ſelbſt die ſehr viel gröbere Naſe des<lb/>
Menſchen empfindet.</p><lb/><p>Längſt iſt es den Sammlern bekannt, daß ein einziges<lb/>
gefangenes, aber zu freier Duftergießung offen produziertes<lb/>
Schmetterlingsweibchen genügt, ganze Haufen weit zerſtreuter<lb/>
Männchen der gleichen Art förmlich aus dem Umkreis zu¬<lb/>ſammen zu ſieben wie ein Grundnetz die Fiſche aus einem<lb/>
Teich ſiebt. Auguſt Weismann exponierte ſo in einem Gaze¬<lb/>
käſtchen, durch das die Luft frei ausſtrich, neun Nächte lang<lb/>
am offenen Fenſter ein Weibchen des ſchönen, ſeidig bunten<lb/>
Abendpfauenauges. In dieſen neun Nächten fanden ſich nicht<lb/>
weniger als 42 Männchen dieſer Pfauenaugenart ein, — eine<lb/>ſchier unglaubliche Maſſe in Anbetracht, daß der Schmetter¬<lb/>
ling keineswegs etwa zu den gewöhnlichen, maſſenhaft auf¬<lb/>
tretenden Sorten gehört. Die empfindenden Geruchsorgane,<lb/>
die „Naſen“ dieſer Nachtfalter ſitzen in den Fühlern und zwar<lb/>ſind in dieſem Falle die Fühler gerade der offenbar ſo fein<lb/>
riechenden Männchen durchweg weit größer und verwickelter<lb/>
gebaut als die der Weibchen. Wo Frau Pfauenauge ihren<lb/>
Parfumapparat trägt, iſt allerdings bis jetzt nicht bekannt;<lb/>
doch iſt wahrſcheinlich, daß er aus ſämtlichen feinen Schuppen<lb/>
der Flügel und des Leibes zugleich ausſtrömt. Weismann<lb/></p></div></body></text></TEI>
[69/0083]
vollen Dienſt der Diſtance-Liebe, noch unendlich viel direkter
als es bei der Pflanze war. Hier ſuchen und erregen ſich die Ge¬
ſchlechter unmittelbar am ausſtrömenden Geruch. Insbeſondere
ſind es gewiſſe Inſekten, auf die auch bei der Blütenſuche von
dieſen Blüten mit feinem Aroma und nicht mit Limburger
ſpekuliert wurde, deren Geruchsäſthetik alſo offenbar eine edle,
der unſeren verwandte ſein mußte.
Es ſind die Schmetterlinge.
Bald iſt es hier das Weibchen, das über weite Strecken
hinweg ſeinen Duft ergießt, bis die liebestollen Männchen
von allen Seiten heranſchwärmen. Bald wieder iſt es um¬
gekehrt der Mann, von dem ein intenſiver Liebeshauch aus¬
geht, ſo ſtark, daß ihn ſelbſt die ſehr viel gröbere Naſe des
Menſchen empfindet.
Längſt iſt es den Sammlern bekannt, daß ein einziges
gefangenes, aber zu freier Duftergießung offen produziertes
Schmetterlingsweibchen genügt, ganze Haufen weit zerſtreuter
Männchen der gleichen Art förmlich aus dem Umkreis zu¬
ſammen zu ſieben wie ein Grundnetz die Fiſche aus einem
Teich ſiebt. Auguſt Weismann exponierte ſo in einem Gaze¬
käſtchen, durch das die Luft frei ausſtrich, neun Nächte lang
am offenen Fenſter ein Weibchen des ſchönen, ſeidig bunten
Abendpfauenauges. In dieſen neun Nächten fanden ſich nicht
weniger als 42 Männchen dieſer Pfauenaugenart ein, — eine
ſchier unglaubliche Maſſe in Anbetracht, daß der Schmetter¬
ling keineswegs etwa zu den gewöhnlichen, maſſenhaft auf¬
tretenden Sorten gehört. Die empfindenden Geruchsorgane,
die „Naſen“ dieſer Nachtfalter ſitzen in den Fühlern und zwar
ſind in dieſem Falle die Fühler gerade der offenbar ſo fein
riechenden Männchen durchweg weit größer und verwickelter
gebaut als die der Weibchen. Wo Frau Pfauenauge ihren
Parfumapparat trägt, iſt allerdings bis jetzt nicht bekannt;
doch iſt wahrſcheinlich, daß er aus ſämtlichen feinen Schuppen
der Flügel und des Leibes zugleich ausſtrömt. Weismann
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/83>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.