Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

in alle Zeiten und Räume hinein erhalten in Gestalt bestimmter
Wirkungswellenkreise, die auf ein bestimmtes, individualisiertes
Zentrum, eine ursprüngliche Konstellation in alle Ewigkeit ein¬
gestellt bleiben. Es ist das die Thatsache, auf der Fechner
seine großartige Unsterblichkeitslehre aufgebaut hat, die auf
kein Titelchen vom naturwissenschaftlichen Material verzichtet.

Gerade von dieser Grundthatsache aus wird aber wieder
jene Radtheorie mindestens so unwahrscheinlich wie möglich.
Die auf alle Fälle nächstliegende Vermutung müßte sein, daß
selbst aus dem Zusammensturz einer Welt eine andere stiege,
die von Anfang an in sich doch die alten Wirkungen nicht
völlig verleugnete, sondern in ihrer Urveranlagung eine Stufe,
sei es auch nur gering, höher darstellte, die rascher zum alten
Ziel und also in ihrer Spanne noch darüber hinaus käme.
Gerade die Liebe ist das wunderbarste Beispiel, wie Generationen
in den Staub sinken und andere aus ihnen entstehen, die fast
gleich sind, aber doch nicht ganz gleich -- und wie auf dieser
kleinen Ungleichheit mit minimalem Plus die herrlichste Ent¬
wickelungslinie, die wir kennen, von der Urzelle zum Menschen,
lückenlos heraufgekommen ist. Meinetwegen möchte die Welt
im Ganzen auch solch eine Liebesleiter sein, fast Rad, aber
doch stets mit einem kleinen Entwickelungsplus. Ewig würde
auch so jeder von uns wiederkehren, aber nicht genau so zu
sinnlosem Einerlei, sondern stets ein minimales Stückchen herauf¬
gerückt, weil die ganze Phase der Welt um so viel herauf ist.
Das lohnte sich immerhin und so wäre die Radtheorie opti¬
mistisch noch nicht die übelste.

Aber alle diese Zukunftskonturen verschwimmen natur¬
gemäß sehr lose. Eigentlich beweisen läßt sich mit ihnen
nirgendwo, also, wie gesagt, auch nicht kontra.

Der Pessimist sagt: all das frühere Elend wird auch durch
noch so viel sonnige Zukunft nicht wett gemacht. Ich sage:
wenn wir schon Zukunftsbehauptungen überhaupt einmal auf¬
stellen wollen: weßhalb nicht?

24*

in alle Zeiten und Räume hinein erhalten in Geſtalt beſtimmter
Wirkungswellenkreiſe, die auf ein beſtimmtes, individualiſiertes
Zentrum, eine urſprüngliche Konſtellation in alle Ewigkeit ein¬
geſtellt bleiben. Es iſt das die Thatſache, auf der Fechner
ſeine großartige Unſterblichkeitslehre aufgebaut hat, die auf
kein Titelchen vom naturwiſſenſchaftlichen Material verzichtet.

Gerade von dieſer Grundthatſache aus wird aber wieder
jene Radtheorie mindeſtens ſo unwahrſcheinlich wie möglich.
Die auf alle Fälle nächſtliegende Vermutung müßte ſein, daß
ſelbſt aus dem Zuſammenſturz einer Welt eine andere ſtiege,
die von Anfang an in ſich doch die alten Wirkungen nicht
völlig verleugnete, ſondern in ihrer Urveranlagung eine Stufe,
ſei es auch nur gering, höher darſtellte, die raſcher zum alten
Ziel und alſo in ihrer Spanne noch darüber hinaus käme.
Gerade die Liebe iſt das wunderbarſte Beiſpiel, wie Generationen
in den Staub ſinken und andere aus ihnen entſtehen, die faſt
gleich ſind, aber doch nicht ganz gleich — und wie auf dieſer
kleinen Ungleichheit mit minimalem Plus die herrlichſte Ent¬
wickelungslinie, die wir kennen, von der Urzelle zum Menſchen,
lückenlos heraufgekommen iſt. Meinetwegen möchte die Welt
im Ganzen auch ſolch eine Liebesleiter ſein, faſt Rad, aber
doch ſtets mit einem kleinen Entwickelungsplus. Ewig würde
auch ſo jeder von uns wiederkehren, aber nicht genau ſo zu
ſinnloſem Einerlei, ſondern ſtets ein minimales Stückchen herauf¬
gerückt, weil die ganze Phaſe der Welt um ſo viel herauf iſt.
Das lohnte ſich immerhin und ſo wäre die Radtheorie opti¬
miſtiſch noch nicht die übelſte.

Aber alle dieſe Zukunftskonturen verſchwimmen natur¬
gemäß ſehr loſe. Eigentlich beweiſen läßt ſich mit ihnen
nirgendwo, alſo, wie geſagt, auch nicht kontra.

Der Peſſimiſt ſagt: all das frühere Elend wird auch durch
noch ſo viel ſonnige Zukunft nicht wett gemacht. Ich ſage:
wenn wir ſchon Zukunftsbehauptungen überhaupt einmal auf¬
ſtellen wollen: weßhalb nicht?

24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0385" n="371"/>
in alle Zeiten und Räume hinein erhalten in Ge&#x017F;talt be&#x017F;timmter<lb/>
Wirkungswellenkrei&#x017F;e, die auf ein be&#x017F;timmtes, individuali&#x017F;iertes<lb/>
Zentrum, eine ur&#x017F;prüngliche Kon&#x017F;tellation in alle Ewigkeit ein¬<lb/>
ge&#x017F;tellt bleiben. Es i&#x017F;t das die That&#x017F;ache, auf der Fechner<lb/>
&#x017F;eine großartige Un&#x017F;terblichkeitslehre aufgebaut hat, die auf<lb/>
kein Titelchen vom naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Material verzichtet.</p><lb/>
        <p>Gerade von die&#x017F;er Grundthat&#x017F;ache aus wird aber wieder<lb/>
jene Radtheorie minde&#x017F;tens &#x017F;o unwahr&#x017F;cheinlich wie möglich.<lb/>
Die auf alle Fälle näch&#x017F;tliegende Vermutung müßte &#x017F;ein, daß<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aus dem Zu&#x017F;ammen&#x017F;turz einer Welt eine andere &#x017F;tiege,<lb/>
die von Anfang an in &#x017F;ich doch die alten Wirkungen nicht<lb/>
völlig verleugnete, &#x017F;ondern in ihrer Urveranlagung eine Stufe,<lb/>
&#x017F;ei es auch nur gering, <hi rendition="#g">höher</hi> dar&#x017F;tellte, die ra&#x017F;cher zum alten<lb/>
Ziel und al&#x017F;o in ihrer Spanne noch darüber hinaus käme.<lb/>
Gerade die Liebe i&#x017F;t das wunderbar&#x017F;te Bei&#x017F;piel, wie Generationen<lb/>
in den Staub &#x017F;inken und andere aus ihnen ent&#x017F;tehen, die <hi rendition="#g">fa&#x017F;t</hi><lb/>
gleich &#x017F;ind, aber doch nicht <hi rendition="#g">ganz</hi> gleich &#x2014; und wie auf die&#x017F;er<lb/>
kleinen Ungleichheit mit minimalem Plus die herrlich&#x017F;te Ent¬<lb/>
wickelungslinie, die wir kennen, von der Urzelle zum Men&#x017F;chen,<lb/>
lückenlos heraufgekommen i&#x017F;t. Meinetwegen möchte die Welt<lb/>
im Ganzen auch &#x017F;olch eine Liebesleiter &#x017F;ein, fa&#x017F;t Rad, aber<lb/>
doch &#x017F;tets mit einem kleinen Entwickelungsplus. Ewig würde<lb/>
auch &#x017F;o jeder von uns wiederkehren, aber nicht genau &#x017F;o zu<lb/>
&#x017F;innlo&#x017F;em Einerlei, &#x017F;ondern &#x017F;tets ein minimales Stückchen herauf¬<lb/>
gerückt, weil die ganze Pha&#x017F;e der Welt um &#x017F;o viel herauf i&#x017F;t.<lb/>
Das lohnte &#x017F;ich immerhin und &#x017F;o wäre die Radtheorie opti¬<lb/>
mi&#x017F;ti&#x017F;ch noch nicht die übel&#x017F;te.</p><lb/>
        <p>Aber alle die&#x017F;e Zukunftskonturen ver&#x017F;chwimmen natur¬<lb/>
gemäß &#x017F;ehr lo&#x017F;e. Eigentlich bewei&#x017F;en läßt &#x017F;ich mit ihnen<lb/>
nirgendwo, al&#x017F;o, wie ge&#x017F;agt, auch nicht kontra.</p><lb/>
        <p>Der Pe&#x017F;&#x017F;imi&#x017F;t &#x017F;agt: all das frühere Elend wird auch durch<lb/>
noch &#x017F;o viel &#x017F;onnige Zukunft nicht wett gemacht. Ich &#x017F;age:<lb/>
wenn wir &#x017F;chon Zukunftsbehauptungen überhaupt einmal auf¬<lb/>
&#x017F;tellen wollen: weßhalb nicht?</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">24*<lb/></fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0385] in alle Zeiten und Räume hinein erhalten in Geſtalt beſtimmter Wirkungswellenkreiſe, die auf ein beſtimmtes, individualiſiertes Zentrum, eine urſprüngliche Konſtellation in alle Ewigkeit ein¬ geſtellt bleiben. Es iſt das die Thatſache, auf der Fechner ſeine großartige Unſterblichkeitslehre aufgebaut hat, die auf kein Titelchen vom naturwiſſenſchaftlichen Material verzichtet. Gerade von dieſer Grundthatſache aus wird aber wieder jene Radtheorie mindeſtens ſo unwahrſcheinlich wie möglich. Die auf alle Fälle nächſtliegende Vermutung müßte ſein, daß ſelbſt aus dem Zuſammenſturz einer Welt eine andere ſtiege, die von Anfang an in ſich doch die alten Wirkungen nicht völlig verleugnete, ſondern in ihrer Urveranlagung eine Stufe, ſei es auch nur gering, höher darſtellte, die raſcher zum alten Ziel und alſo in ihrer Spanne noch darüber hinaus käme. Gerade die Liebe iſt das wunderbarſte Beiſpiel, wie Generationen in den Staub ſinken und andere aus ihnen entſtehen, die faſt gleich ſind, aber doch nicht ganz gleich — und wie auf dieſer kleinen Ungleichheit mit minimalem Plus die herrlichſte Ent¬ wickelungslinie, die wir kennen, von der Urzelle zum Menſchen, lückenlos heraufgekommen iſt. Meinetwegen möchte die Welt im Ganzen auch ſolch eine Liebesleiter ſein, faſt Rad, aber doch ſtets mit einem kleinen Entwickelungsplus. Ewig würde auch ſo jeder von uns wiederkehren, aber nicht genau ſo zu ſinnloſem Einerlei, ſondern ſtets ein minimales Stückchen herauf¬ gerückt, weil die ganze Phaſe der Welt um ſo viel herauf iſt. Das lohnte ſich immerhin und ſo wäre die Radtheorie opti¬ miſtiſch noch nicht die übelſte. Aber alle dieſe Zukunftskonturen verſchwimmen natur¬ gemäß ſehr loſe. Eigentlich beweiſen läßt ſich mit ihnen nirgendwo, alſo, wie geſagt, auch nicht kontra. Der Peſſimiſt ſagt: all das frühere Elend wird auch durch noch ſo viel ſonnige Zukunft nicht wett gemacht. Ich ſage: wenn wir ſchon Zukunftsbehauptungen überhaupt einmal auf¬ ſtellen wollen: weßhalb nicht? 24*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/385
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/385>, abgerufen am 18.05.2024.