Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

gesetzt. Nun geht die Sänfte ab, die Braut einzuholen. Ein
Sprecher bittet im Brauthause, der Seele des Mädchens zu
gestatten, sich in die Sänfte zu setzen. Diese Seele (oder nach
Chinesenglauben eine der drei Seelen jedes Menschen) sitzt
gewohnheitsmäßig bei ihrer Ahnentafel im Elternhause, sie
wohnt so zu sagen im schriftlichen Stammbaum wie ein Haus¬
geistchen, das sich in der Familienbibel etabliert hat. Da bleibt
nichts übrig, als die Ahnentafel vom Altar des Hauses zu
nehmen und samt einem Papierbilde des Mädchens in die
Sänfte zu legen. So kommt der Zug daher, mit zwei Musi¬
kanten voran, der eine spielt auf der Laute, der andere haut
wuchtig die große Trommel. Im Elternhause beim Bräutigam
werden die beiden Puppen auf Sesseln zusammengesetzt. Eine
Tafel mit wirklichen leckeren Speisen wird ihnen serviert und
nicht weniger als sechs Priester segnen und beschwören ihren
glücklichen Ehebund. Zuletzt kommt ein Brandgeruch: das
papierne Ehepaar wird samt einer Masse von papierner
Dienerschaft, Sänften, Geldnachahmungen, Kleidern, Fächern
und Pfeifen verbrannt. Im Rauche eint es sich den Toten ...

[Abbildung]

Laß die Rauchwolke sich breiten. In ihr verdämmert das
ganze wilde Heer. Das letzte Bild war an der Grenze des
Humors. Und du darfst ihn wiederfinden.

Du lächelst zuletzt. So viel Thorheit. So unsagbar
groteskes Danebenhauen. So viel tolle Sprünge über die
einfache Wirklichkeit. Dieses Lächeln ist aber die Erlösung
selbst. Du, der vorgeschrittene Kulturmensch, bist aus diesem
Schatten schon heraus.

geſetzt. Nun geht die Sänfte ab, die Braut einzuholen. Ein
Sprecher bittet im Brauthauſe, der Seele des Mädchens zu
geſtatten, ſich in die Sänfte zu ſetzen. Dieſe Seele (oder nach
Chineſenglauben eine der drei Seelen jedes Menſchen) ſitzt
gewohnheitsmäßig bei ihrer Ahnentafel im Elternhauſe, ſie
wohnt ſo zu ſagen im ſchriftlichen Stammbaum wie ein Haus¬
geiſtchen, das ſich in der Familienbibel etabliert hat. Da bleibt
nichts übrig, als die Ahnentafel vom Altar des Hauſes zu
nehmen und ſamt einem Papierbilde des Mädchens in die
Sänfte zu legen. So kommt der Zug daher, mit zwei Muſi¬
kanten voran, der eine ſpielt auf der Laute, der andere haut
wuchtig die große Trommel. Im Elternhauſe beim Bräutigam
werden die beiden Puppen auf Seſſeln zuſammengeſetzt. Eine
Tafel mit wirklichen leckeren Speiſen wird ihnen ſerviert und
nicht weniger als ſechs Prieſter ſegnen und beſchwören ihren
glücklichen Ehebund. Zuletzt kommt ein Brandgeruch: das
papierne Ehepaar wird ſamt einer Maſſe von papierner
Dienerſchaft, Sänften, Geldnachahmungen, Kleidern, Fächern
und Pfeifen verbrannt. Im Rauche eint es ſich den Toten ...

[Abbildung]

Laß die Rauchwolke ſich breiten. In ihr verdämmert das
ganze wilde Heer. Das letzte Bild war an der Grenze des
Humors. Und du darfſt ihn wiederfinden.

Du lächelſt zuletzt. So viel Thorheit. So unſagbar
groteskes Danebenhauen. So viel tolle Sprünge über die
einfache Wirklichkeit. Dieſes Lächeln iſt aber die Erlöſung
ſelbſt. Du, der vorgeſchrittene Kulturmenſch, biſt aus dieſem
Schatten ſchon heraus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0345" n="331"/>
ge&#x017F;etzt. Nun geht die Sänfte ab, die Braut einzuholen. Ein<lb/>
Sprecher bittet im Brauthau&#x017F;e, der Seele des Mädchens zu<lb/>
ge&#x017F;tatten, &#x017F;ich in die Sänfte zu &#x017F;etzen. Die&#x017F;e Seele (oder nach<lb/>
Chine&#x017F;englauben eine der drei Seelen jedes Men&#x017F;chen) &#x017F;itzt<lb/>
gewohnheitsmäßig bei ihrer Ahnentafel im Elternhau&#x017F;e, &#x017F;ie<lb/>
wohnt &#x017F;o zu &#x017F;agen im &#x017F;chriftlichen Stammbaum wie ein Haus¬<lb/>
gei&#x017F;tchen, das &#x017F;ich in der Familienbibel etabliert hat. Da bleibt<lb/>
nichts übrig, als die Ahnentafel vom Altar des Hau&#x017F;es zu<lb/>
nehmen und &#x017F;amt einem Papierbilde des Mädchens in die<lb/>
Sänfte zu legen. So kommt der Zug daher, mit zwei Mu&#x017F;<lb/>
kanten voran, der eine &#x017F;pielt auf der Laute, der andere haut<lb/>
wuchtig die große Trommel. Im Elternhau&#x017F;e beim Bräutigam<lb/>
werden die beiden Puppen auf Se&#x017F;&#x017F;eln zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Eine<lb/>
Tafel mit wirklichen leckeren Spei&#x017F;en wird ihnen &#x017F;erviert und<lb/>
nicht weniger als &#x017F;echs Prie&#x017F;ter &#x017F;egnen und be&#x017F;chwören ihren<lb/>
glücklichen Ehebund. Zuletzt kommt ein Brandgeruch: das<lb/>
papierne Ehepaar wird &#x017F;amt einer Ma&#x017F;&#x017F;e von papierner<lb/>
Diener&#x017F;chaft, Sänften, Geldnachahmungen, Kleidern, Fächern<lb/>
und Pfeifen verbrannt. Im Rauche eint es &#x017F;ich den Toten ...</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Laß die Rauchwolke &#x017F;ich breiten. In ihr verdämmert das<lb/>
ganze wilde Heer. Das letzte Bild war an der Grenze des<lb/>
Humors. Und du darf&#x017F;t ihn wiederfinden.</p><lb/>
        <p>Du lächel&#x017F;t zuletzt. So viel Thorheit. So un&#x017F;agbar<lb/>
groteskes Danebenhauen. So viel tolle Sprünge über die<lb/>
einfache Wirklichkeit. Die&#x017F;es Lächeln i&#x017F;t aber die Erlö&#x017F;ung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Du, der vorge&#x017F;chrittene Kulturmen&#x017F;ch, bi&#x017F;t aus die&#x017F;em<lb/>
Schatten &#x017F;chon heraus.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0345] geſetzt. Nun geht die Sänfte ab, die Braut einzuholen. Ein Sprecher bittet im Brauthauſe, der Seele des Mädchens zu geſtatten, ſich in die Sänfte zu ſetzen. Dieſe Seele (oder nach Chineſenglauben eine der drei Seelen jedes Menſchen) ſitzt gewohnheitsmäßig bei ihrer Ahnentafel im Elternhauſe, ſie wohnt ſo zu ſagen im ſchriftlichen Stammbaum wie ein Haus¬ geiſtchen, das ſich in der Familienbibel etabliert hat. Da bleibt nichts übrig, als die Ahnentafel vom Altar des Hauſes zu nehmen und ſamt einem Papierbilde des Mädchens in die Sänfte zu legen. So kommt der Zug daher, mit zwei Muſi¬ kanten voran, der eine ſpielt auf der Laute, der andere haut wuchtig die große Trommel. Im Elternhauſe beim Bräutigam werden die beiden Puppen auf Seſſeln zuſammengeſetzt. Eine Tafel mit wirklichen leckeren Speiſen wird ihnen ſerviert und nicht weniger als ſechs Prieſter ſegnen und beſchwören ihren glücklichen Ehebund. Zuletzt kommt ein Brandgeruch: das papierne Ehepaar wird ſamt einer Maſſe von papierner Dienerſchaft, Sänften, Geldnachahmungen, Kleidern, Fächern und Pfeifen verbrannt. Im Rauche eint es ſich den Toten ... [Abbildung] Laß die Rauchwolke ſich breiten. In ihr verdämmert das ganze wilde Heer. Das letzte Bild war an der Grenze des Humors. Und du darfſt ihn wiederfinden. Du lächelſt zuletzt. So viel Thorheit. So unſagbar groteskes Danebenhauen. So viel tolle Sprünge über die einfache Wirklichkeit. Dieſes Lächeln iſt aber die Erlöſung ſelbſt. Du, der vorgeſchrittene Kulturmenſch, biſt aus dieſem Schatten ſchon heraus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/345
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/345>, abgerufen am 10.06.2024.