Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]

Draußen rauscht der Sturm.

Das Licht in der roten Ampel zuckt bisweilen leise auf.
Dann bewegen sich spuckhaft die Schatten an der Wand, als
wollten sie lebendige Wesen werden, vorkriechen, sich mit dem
Doktor Faustus zu verbünden zu dunklem Werk. Die alten
Möbel bekommen glühende Augen und lange Nasen. Aber
die Flamme wird wieder stät und jäh sind die Kobolde fort.
Das stille Gemach liegt wieder da, in der guten Heiterkeit
seiner Bücheraugen, seiner Sternenaugen.

Jede Entwickelung hat auch ihr Gespenst.

Es läuft nach, wie dem Wanderer in der Sonne sein
Schatten. Geht die Sonne der Entwickelung abwärts, so wird
es riesengroß, ein Vorbote der Dunkelheit, die endlich diesen
verfehlten Punkt ganz wieder verschlingen wird. Wenn aber
die Sonne des aufsteigenden Lebens auf den Zenit loswandert,
so schmilzt das Gespenst immer mehr vor ihr dahin, bis im
scheitelrechten Stande endlich das letzte Stäubchen des schwarzen
Doppelgängers geschwunden ist: die Entwickelung hat triumphiert
über ihr Gespenst.

Überall, wo immer du die tausend und tausend Versuchs¬
formen des Lebens anschaust auf dieser Erde, gewahrst du auch
diesen Gespensterschatten. Er lauert hinter jeder noch so schönen
Einzelanpassung.

20

[Abbildung]

Draußen rauſcht der Sturm.

Das Licht in der roten Ampel zuckt bisweilen leiſe auf.
Dann bewegen ſich ſpuckhaft die Schatten an der Wand, als
wollten ſie lebendige Weſen werden, vorkriechen, ſich mit dem
Doktor Fauſtus zu verbünden zu dunklem Werk. Die alten
Möbel bekommen glühende Augen und lange Naſen. Aber
die Flamme wird wieder ſtät und jäh ſind die Kobolde fort.
Das ſtille Gemach liegt wieder da, in der guten Heiterkeit
ſeiner Bücheraugen, ſeiner Sternenaugen.

Jede Entwickelung hat auch ihr Geſpenſt.

Es läuft nach, wie dem Wanderer in der Sonne ſein
Schatten. Geht die Sonne der Entwickelung abwärts, ſo wird
es rieſengroß, ein Vorbote der Dunkelheit, die endlich dieſen
verfehlten Punkt ganz wieder verſchlingen wird. Wenn aber
die Sonne des aufſteigenden Lebens auf den Zenit loswandert,
ſo ſchmilzt das Geſpenſt immer mehr vor ihr dahin, bis im
ſcheitelrechten Stande endlich das letzte Stäubchen des ſchwarzen
Doppelgängers geſchwunden iſt: die Entwickelung hat triumphiert
über ihr Geſpenſt.

Überall, wo immer du die tauſend und tauſend Verſuchs¬
formen des Lebens anſchauſt auf dieſer Erde, gewahrſt du auch
dieſen Geſpenſterſchatten. Er lauert hinter jeder noch ſo ſchönen
Einzelanpaſſung.

20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0319" n="305"/>
        <figure/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>raußen rau&#x017F;cht der Sturm.</p><lb/>
        <p>Das Licht in der roten Ampel zuckt bisweilen lei&#x017F;e auf.<lb/>
Dann bewegen &#x017F;ich &#x017F;puckhaft die Schatten an der Wand, als<lb/>
wollten &#x017F;ie lebendige We&#x017F;en werden, vorkriechen, &#x017F;ich mit dem<lb/>
Doktor Fau&#x017F;tus zu verbünden zu dunklem Werk. Die alten<lb/>
Möbel bekommen glühende Augen und lange Na&#x017F;en. Aber<lb/>
die Flamme wird wieder &#x017F;tät und jäh &#x017F;ind die Kobolde fort.<lb/>
Das &#x017F;tille Gemach liegt wieder da, in der guten Heiterkeit<lb/>
&#x017F;einer Bücheraugen, &#x017F;einer Sternenaugen.</p><lb/>
        <p>Jede Entwickelung hat auch ihr Ge&#x017F;pen&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Es läuft nach, wie dem Wanderer in der Sonne &#x017F;ein<lb/>
Schatten. Geht die Sonne der Entwickelung abwärts, &#x017F;o wird<lb/>
es rie&#x017F;engroß, ein Vorbote der Dunkelheit, die endlich die&#x017F;en<lb/>
verfehlten Punkt ganz wieder ver&#x017F;chlingen wird. Wenn aber<lb/>
die Sonne des auf&#x017F;teigenden Lebens auf den Zenit loswandert,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chmilzt das Ge&#x017F;pen&#x017F;t immer mehr vor ihr dahin, bis im<lb/>
&#x017F;cheitelrechten Stande endlich das letzte Stäubchen des &#x017F;chwarzen<lb/>
Doppelgängers ge&#x017F;chwunden i&#x017F;t: die Entwickelung hat triumphiert<lb/>
über ihr Ge&#x017F;pen&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Überall, wo immer du die tau&#x017F;end und tau&#x017F;end Ver&#x017F;uchs¬<lb/>
formen des Lebens an&#x017F;chau&#x017F;t auf die&#x017F;er Erde, gewahr&#x017F;t du auch<lb/>
die&#x017F;en Ge&#x017F;pen&#x017F;ter&#x017F;chatten. Er lauert hinter jeder noch &#x017F;o &#x017F;chönen<lb/>
Einzelanpa&#x017F;&#x017F;ung.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">20<lb/></fw>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0319] [Abbildung] Draußen rauſcht der Sturm. Das Licht in der roten Ampel zuckt bisweilen leiſe auf. Dann bewegen ſich ſpuckhaft die Schatten an der Wand, als wollten ſie lebendige Weſen werden, vorkriechen, ſich mit dem Doktor Fauſtus zu verbünden zu dunklem Werk. Die alten Möbel bekommen glühende Augen und lange Naſen. Aber die Flamme wird wieder ſtät und jäh ſind die Kobolde fort. Das ſtille Gemach liegt wieder da, in der guten Heiterkeit ſeiner Bücheraugen, ſeiner Sternenaugen. Jede Entwickelung hat auch ihr Geſpenſt. Es läuft nach, wie dem Wanderer in der Sonne ſein Schatten. Geht die Sonne der Entwickelung abwärts, ſo wird es rieſengroß, ein Vorbote der Dunkelheit, die endlich dieſen verfehlten Punkt ganz wieder verſchlingen wird. Wenn aber die Sonne des aufſteigenden Lebens auf den Zenit loswandert, ſo ſchmilzt das Geſpenſt immer mehr vor ihr dahin, bis im ſcheitelrechten Stande endlich das letzte Stäubchen des ſchwarzen Doppelgängers geſchwunden iſt: die Entwickelung hat triumphiert über ihr Geſpenſt. Überall, wo immer du die tauſend und tauſend Verſuchs¬ formen des Lebens anſchauſt auf dieſer Erde, gewahrſt du auch dieſen Geſpenſterſchatten. Er lauert hinter jeder noch ſo ſchönen Einzelanpaſſung. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/319
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/319>, abgerufen am 10.06.2024.