Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

sich aufwärts. Der Mensch von heute ist schon nicht mehr
der vor tausend, vor zweitausend Jahren. Unendlich erweitert
ist der Lichtkreis seines Schauens. Was wird er von der
Ehe als Dauerwert darin schauen?

[Abbildung]

Geben wir uns nach der einen Seite keinen Täuschungen hin.

Wir haben die Ehe geschichtlich heraufkommen sehen auf
allen möglichen praktischen Schutzgründen. Sie selber schien
nur ein kleiner Sozialversuch. Eine Schutzgenossenschaft baute
sich in ihr wie ein kleines Bretterhäuslein über dem Quell
der Liebe im großen wilden Erdenurwald. Die Linien dieser
alten praktischen Begründung haben wir nun auch heute noch
allenthalben in unserem praktischen Alltagsehebilde handgreif¬
lich deutlich. Auch wir sehen noch im Vater den notwendigen
Ernährer der Familie, wir sehen in der Ehe einen Schutz der
Frau, der Kinder, einen wirtschaftlichen Kristallisationspunkt
und Schwerpunkt, ohne den die Menschheit nicht erhalten bleiben
könnte. Täuschen wir uns aber nicht darüber, daß diese
groben wirtschaftlichen Schutzdinge sich wirklich eines Tages
bei uns auflösen müssen in eine höhere Sozialordnung hinein.

Der wilde Urwald, um in jenem Bilde zu bleiben, mit
seinem Dorndickicht, seinen Schlangen und Tigern wird eines
Tages zum lichten, sonnenerhellten Kulturwald ohne Raub¬
gezeug und mit mühelosen Parkpfaden werden. Du magst dir
das fern oder nah denken, denken mußt du es, wenn du über¬
haupt an einen Fortschritt der Kultur glaubst, wenn du in
ihr eine Weltbestimmung siehst und nicht bloß ein sinnloses
Gaukelspiel, -- von Zukunftswerten aber reden wir ja hier.

Nun denn: in diesem Kulturwalde wird der Quell der
Liebe kein Schutzdeckelchen von einem Dutzend Tannenbrettern
der Nützlichkeit im groben Sinne mehr brauchen, -- er wird
frei sprudeln dürfen überall, wo er aus sich heraus die Kraft

ſich aufwärts. Der Menſch von heute iſt ſchon nicht mehr
der vor tauſend, vor zweitauſend Jahren. Unendlich erweitert
iſt der Lichtkreis ſeines Schauens. Was wird er von der
Ehe als Dauerwert darin ſchauen?

[Abbildung]

Geben wir uns nach der einen Seite keinen Täuſchungen hin.

Wir haben die Ehe geſchichtlich heraufkommen ſehen auf
allen möglichen praktiſchen Schutzgründen. Sie ſelber ſchien
nur ein kleiner Sozialverſuch. Eine Schutzgenoſſenſchaft baute
ſich in ihr wie ein kleines Bretterhäuslein über dem Quell
der Liebe im großen wilden Erdenurwald. Die Linien dieſer
alten praktiſchen Begründung haben wir nun auch heute noch
allenthalben in unſerem praktiſchen Alltagsehebilde handgreif¬
lich deutlich. Auch wir ſehen noch im Vater den notwendigen
Ernährer der Familie, wir ſehen in der Ehe einen Schutz der
Frau, der Kinder, einen wirtſchaftlichen Kriſtalliſationspunkt
und Schwerpunkt, ohne den die Menſchheit nicht erhalten bleiben
könnte. Täuſchen wir uns aber nicht darüber, daß dieſe
groben wirtſchaftlichen Schutzdinge ſich wirklich eines Tages
bei uns auflöſen müſſen in eine höhere Sozialordnung hinein.

Der wilde Urwald, um in jenem Bilde zu bleiben, mit
ſeinem Dorndickicht, ſeinen Schlangen und Tigern wird eines
Tages zum lichten, ſonnenerhellten Kulturwald ohne Raub¬
gezeug und mit müheloſen Parkpfaden werden. Du magſt dir
das fern oder nah denken, denken mußt du es, wenn du über¬
haupt an einen Fortſchritt der Kultur glaubſt, wenn du in
ihr eine Weltbeſtimmung ſiehſt und nicht bloß ein ſinnloſes
Gaukelſpiel, — von Zukunftswerten aber reden wir ja hier.

Nun denn: in dieſem Kulturwalde wird der Quell der
Liebe kein Schutzdeckelchen von einem Dutzend Tannenbrettern
der Nützlichkeit im groben Sinne mehr brauchen, — er wird
frei ſprudeln dürfen überall, wo er aus ſich heraus die Kraft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0307" n="293"/>
&#x017F;ich aufwärts. Der Men&#x017F;ch von heute i&#x017F;t &#x017F;chon nicht mehr<lb/>
der vor tau&#x017F;end, vor zweitau&#x017F;end Jahren. Unendlich erweitert<lb/>
i&#x017F;t der Lichtkreis &#x017F;eines Schauens. Was wird er von der<lb/>
Ehe als Dauerwert darin &#x017F;chauen?</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Geben wir uns nach der einen Seite keinen Täu&#x017F;chungen hin.</p><lb/>
        <p>Wir haben die Ehe ge&#x017F;chichtlich heraufkommen &#x017F;ehen auf<lb/>
allen möglichen prakti&#x017F;chen Schutzgründen. Sie &#x017F;elber &#x017F;chien<lb/>
nur ein kleiner Sozialver&#x017F;uch. Eine Schutzgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft baute<lb/>
&#x017F;ich in ihr wie ein kleines Bretterhäuslein über dem Quell<lb/>
der Liebe im großen wilden Erdenurwald. Die Linien die&#x017F;er<lb/>
alten prakti&#x017F;chen Begründung haben wir nun auch heute noch<lb/>
allenthalben in un&#x017F;erem prakti&#x017F;chen Alltagsehebilde handgreif¬<lb/>
lich deutlich. Auch wir &#x017F;ehen noch im Vater den notwendigen<lb/>
Ernährer der Familie, wir &#x017F;ehen in der Ehe einen Schutz der<lb/>
Frau, der Kinder, einen wirt&#x017F;chaftlichen Kri&#x017F;talli&#x017F;ationspunkt<lb/>
und Schwerpunkt, ohne den die Men&#x017F;chheit nicht erhalten bleiben<lb/>
könnte. Täu&#x017F;chen wir uns aber nicht darüber, daß die&#x017F;e<lb/>
groben wirt&#x017F;chaftlichen Schutzdinge &#x017F;ich wirklich eines Tages<lb/>
bei uns auflö&#x017F;en <hi rendition="#g">&#x017F;&#x017F;en</hi> in eine höhere Sozialordnung hinein.</p><lb/>
        <p>Der wilde Urwald, um in jenem Bilde zu bleiben, mit<lb/>
&#x017F;einem Dorndickicht, &#x017F;einen Schlangen und Tigern wird eines<lb/>
Tages zum lichten, &#x017F;onnenerhellten Kulturwald ohne Raub¬<lb/>
gezeug und mit mühelo&#x017F;en Parkpfaden werden. Du mag&#x017F;t dir<lb/>
das fern oder nah denken, denken mußt du es, wenn du über¬<lb/>
haupt an einen Fort&#x017F;chritt der Kultur glaub&#x017F;t, wenn du in<lb/>
ihr eine Weltbe&#x017F;timmung &#x017F;ieh&#x017F;t und nicht bloß ein &#x017F;innlo&#x017F;es<lb/>
Gaukel&#x017F;piel, &#x2014; von Zukunftswerten aber reden wir ja hier.</p><lb/>
        <p>Nun denn: in die&#x017F;em Kulturwalde wird der Quell der<lb/>
Liebe kein Schutzdeckelchen von einem Dutzend Tannenbrettern<lb/>
der Nützlichkeit im groben Sinne mehr brauchen, &#x2014; er wird<lb/>
frei &#x017F;prudeln dürfen überall, wo er aus &#x017F;ich heraus die Kraft<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0307] ſich aufwärts. Der Menſch von heute iſt ſchon nicht mehr der vor tauſend, vor zweitauſend Jahren. Unendlich erweitert iſt der Lichtkreis ſeines Schauens. Was wird er von der Ehe als Dauerwert darin ſchauen? [Abbildung] Geben wir uns nach der einen Seite keinen Täuſchungen hin. Wir haben die Ehe geſchichtlich heraufkommen ſehen auf allen möglichen praktiſchen Schutzgründen. Sie ſelber ſchien nur ein kleiner Sozialverſuch. Eine Schutzgenoſſenſchaft baute ſich in ihr wie ein kleines Bretterhäuslein über dem Quell der Liebe im großen wilden Erdenurwald. Die Linien dieſer alten praktiſchen Begründung haben wir nun auch heute noch allenthalben in unſerem praktiſchen Alltagsehebilde handgreif¬ lich deutlich. Auch wir ſehen noch im Vater den notwendigen Ernährer der Familie, wir ſehen in der Ehe einen Schutz der Frau, der Kinder, einen wirtſchaftlichen Kriſtalliſationspunkt und Schwerpunkt, ohne den die Menſchheit nicht erhalten bleiben könnte. Täuſchen wir uns aber nicht darüber, daß dieſe groben wirtſchaftlichen Schutzdinge ſich wirklich eines Tages bei uns auflöſen müſſen in eine höhere Sozialordnung hinein. Der wilde Urwald, um in jenem Bilde zu bleiben, mit ſeinem Dorndickicht, ſeinen Schlangen und Tigern wird eines Tages zum lichten, ſonnenerhellten Kulturwald ohne Raub¬ gezeug und mit müheloſen Parkpfaden werden. Du magſt dir das fern oder nah denken, denken mußt du es, wenn du über¬ haupt an einen Fortſchritt der Kultur glaubſt, wenn du in ihr eine Weltbeſtimmung ſiehſt und nicht bloß ein ſinnloſes Gaukelſpiel, — von Zukunftswerten aber reden wir ja hier. Nun denn: in dieſem Kulturwalde wird der Quell der Liebe kein Schutzdeckelchen von einem Dutzend Tannenbrettern der Nützlichkeit im groben Sinne mehr brauchen, — er wird frei ſprudeln dürfen überall, wo er aus ſich heraus die Kraft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/307
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/307>, abgerufen am 10.06.2024.