Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Burschen der veranlassende Teil und das Mädchen müsse einen
"Ehefehler" haben.

Überall, wo die Ammenkultur blüht, magst du auf ähn¬
liche Bräuche im Hintergrunde schließen. Das Wirtschaftsleben
hat bloß sich der Sache bemächtigt. Aus dem Zustande des vor¬
ehelich geschwängerten Mädchens ist ein Erwerbszweig geworden,
der die Ehe weit noch über die Geburt des ersten Kindes hinaus
verzettelt. Aber dieses Kind ist in der Mehrzahl der Fälle
deshalb kein uneheliches im groben Sinne. Die Amme kehrt
in ihre Heimat zurück und heiratet ihren Probemann. Verläßt
er sie doch noch, so ist er ein ehrloser Kerl, der die "Treue"
gebrochen hat!

[Abbildung]

Burſchen der veranlaſſende Teil und das Mädchen müſſe einen
„Ehefehler“ haben.

Überall, wo die Ammenkultur blüht, magſt du auf ähn¬
liche Bräuche im Hintergrunde ſchließen. Das Wirtſchaftsleben
hat bloß ſich der Sache bemächtigt. Aus dem Zuſtande des vor¬
ehelich geſchwängerten Mädchens iſt ein Erwerbszweig geworden,
der die Ehe weit noch über die Geburt des erſten Kindes hinaus
verzettelt. Aber dieſes Kind iſt in der Mehrzahl der Fälle
deshalb kein uneheliches im groben Sinne. Die Amme kehrt
in ihre Heimat zurück und heiratet ihren Probemann. Verläßt
er ſie doch noch, ſo iſt er ein ehrloſer Kerl, der die „Treue“
gebrochen hat!

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0266" n="252"/>
Bur&#x017F;chen der veranla&#x017F;&#x017F;ende Teil und das Mädchen mü&#x017F;&#x017F;e einen<lb/>
&#x201E;Ehefehler&#x201C; haben.</p><lb/>
        <p>Überall, wo die Ammenkultur blüht, mag&#x017F;t du auf ähn¬<lb/>
liche Bräuche im Hintergrunde &#x017F;chließen. Das Wirt&#x017F;chaftsleben<lb/>
hat bloß &#x017F;ich der Sache bemächtigt. Aus dem Zu&#x017F;tande des vor¬<lb/>
ehelich ge&#x017F;chwängerten Mädchens i&#x017F;t ein Erwerbszweig geworden,<lb/>
der die Ehe weit noch über die Geburt des er&#x017F;ten Kindes hinaus<lb/>
verzettelt. Aber die&#x017F;es Kind i&#x017F;t in der Mehrzahl der Fälle<lb/>
deshalb kein uneheliches im groben Sinne. Die Amme kehrt<lb/>
in ihre Heimat zurück und heiratet ihren Probemann. Verläßt<lb/>
er &#x017F;ie doch noch, &#x017F;o i&#x017F;t er ein ehrlo&#x017F;er Kerl, der die &#x201E;Treue&#x201C;<lb/>
gebrochen hat!</p><lb/>
        <figure/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0266] Burſchen der veranlaſſende Teil und das Mädchen müſſe einen „Ehefehler“ haben. Überall, wo die Ammenkultur blüht, magſt du auf ähn¬ liche Bräuche im Hintergrunde ſchließen. Das Wirtſchaftsleben hat bloß ſich der Sache bemächtigt. Aus dem Zuſtande des vor¬ ehelich geſchwängerten Mädchens iſt ein Erwerbszweig geworden, der die Ehe weit noch über die Geburt des erſten Kindes hinaus verzettelt. Aber dieſes Kind iſt in der Mehrzahl der Fälle deshalb kein uneheliches im groben Sinne. Die Amme kehrt in ihre Heimat zurück und heiratet ihren Probemann. Verläßt er ſie doch noch, ſo iſt er ein ehrloſer Kerl, der die „Treue“ gebrochen hat! [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/266
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/266>, abgerufen am 11.06.2024.