Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

"Brautlaufs" mit einem improvisierten Haschen der Braut
durch den Bräutigam, oder in ähnlichen Lokalscherzen, wo der
Bräutigam regelrecht bei der Hochzeit verwalkt wird von den
lieben Anverwandten, ohne daß das ärger gefaßt wird, denn
als hergebrachter Spaß. Und doch ist der Urgrund zweifellos
jener alte aus wirklich rauher Zeit, da Stamm zu Stamm
feindlich stand wie Spinne zu Spinnerich und doch die Not¬
wendigkeit sich einstellte, von Stamm zu Stamm die Mädchen
auszutauschen. Der "Frauenraub" war der alte Kompromiß,
so, wie der Spinnerich sich sein Eherecht als einen Raub im
günstigen Augenblick holt.

[Abbildung]

Wo die Sitten sich verfeinerten, stellte als höhere Stufe,
als Stufe der Milde, sich allgemein der friedliche Tausch nach
Übereinkommen oder, wo der nicht möglich war, der einfache
Kauf ein. Der junge Mann des einen Stammes erschien im
anderen und kaufte sich das Mädchen, das ihm gefiel. Es
klingt das ja so bitter, viel bitterer als das Wörtchen "Raub".
Raub schmeckt auch uns noch nach Romantik, Kauf wirkt als
ekles Krämertum. Die Frau erscheint aufs tiefste plötzlich er¬
niedrigt. Ihr Wert, für den dort das Blut des Werbers
gerade genug war, scheint auf eine Stufe herabzusinken wie
ein Stück Vieh. Und um Vieh geht es ja wirklich dabei. Da
kommt der Neger und bringt seine Ochsen an. Ein Tarif be¬
steht. Für so und so viele (etwa 5 im geringsten Falle bei
den Betschuanen) bekommt er das Mädchen.

Und doch wieder, wenn du auch das auf seine echte alte
Farbe abstimmst, ist es gar nicht so schlimm. Das Mädchen
wird aus dem fremden Stamme gerissen. Diese Lücke müßte
eigentlich ein entsprechender Menschenzuwachs füllen, indem
einer seiner Stammesgenossen drüben in des Bräutigams
Stamm auch ein Mädchen freite. Das wäre die sozusagen

„Brautlaufs“ mit einem improviſierten Haſchen der Braut
durch den Bräutigam, oder in ähnlichen Lokalſcherzen, wo der
Bräutigam regelrecht bei der Hochzeit verwalkt wird von den
lieben Anverwandten, ohne daß das ärger gefaßt wird, denn
als hergebrachter Spaß. Und doch iſt der Urgrund zweifellos
jener alte aus wirklich rauher Zeit, da Stamm zu Stamm
feindlich ſtand wie Spinne zu Spinnerich und doch die Not¬
wendigkeit ſich einſtellte, von Stamm zu Stamm die Mädchen
auszutauſchen. Der „Frauenraub“ war der alte Kompromiß,
ſo, wie der Spinnerich ſich ſein Eherecht als einen Raub im
günſtigen Augenblick holt.

[Abbildung]

Wo die Sitten ſich verfeinerten, ſtellte als höhere Stufe,
als Stufe der Milde, ſich allgemein der friedliche Tauſch nach
Übereinkommen oder, wo der nicht möglich war, der einfache
Kauf ein. Der junge Mann des einen Stammes erſchien im
anderen und kaufte ſich das Mädchen, das ihm gefiel. Es
klingt das ja ſo bitter, viel bitterer als das Wörtchen „Raub“.
Raub ſchmeckt auch uns noch nach Romantik, Kauf wirkt als
ekles Krämertum. Die Frau erſcheint aufs tiefſte plötzlich er¬
niedrigt. Ihr Wert, für den dort das Blut des Werbers
gerade genug war, ſcheint auf eine Stufe herabzuſinken wie
ein Stück Vieh. Und um Vieh geht es ja wirklich dabei. Da
kommt der Neger und bringt ſeine Ochſen an. Ein Tarif be¬
ſteht. Für ſo und ſo viele (etwa 5 im geringſten Falle bei
den Betſchuanen) bekommt er das Mädchen.

Und doch wieder, wenn du auch das auf ſeine echte alte
Farbe abſtimmſt, iſt es gar nicht ſo ſchlimm. Das Mädchen
wird aus dem fremden Stamme geriſſen. Dieſe Lücke müßte
eigentlich ein entſprechender Menſchenzuwachs füllen, indem
einer ſeiner Stammesgenoſſen drüben in des Bräutigams
Stamm auch ein Mädchen freite. Das wäre die ſozuſagen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0256" n="242"/>
&#x201E;Brautlaufs&#x201C; mit einem improvi&#x017F;ierten Ha&#x017F;chen der Braut<lb/>
durch den Bräutigam, oder in ähnlichen Lokal&#x017F;cherzen, wo der<lb/>
Bräutigam regelrecht bei der Hochzeit verwalkt wird von den<lb/>
lieben Anverwandten, ohne daß das ärger gefaßt wird, denn<lb/>
als hergebrachter Spaß. Und doch i&#x017F;t der Urgrund zweifellos<lb/>
jener alte aus wirklich rauher Zeit, da Stamm zu Stamm<lb/>
feindlich &#x017F;tand wie Spinne zu Spinnerich und doch die Not¬<lb/>
wendigkeit &#x017F;ich ein&#x017F;tellte, von Stamm zu Stamm die Mädchen<lb/>
auszutau&#x017F;chen. Der &#x201E;Frauenraub&#x201C; war der alte Kompromiß,<lb/>
&#x017F;o, wie der Spinnerich &#x017F;ich &#x017F;ein Eherecht als einen Raub im<lb/>
gün&#x017F;tigen Augenblick holt.</p><lb/>
        <figure/>
        <p>Wo die Sitten &#x017F;ich verfeinerten, &#x017F;tellte als höhere Stufe,<lb/>
als Stufe der Milde, &#x017F;ich allgemein der friedliche Tau&#x017F;ch nach<lb/>
Übereinkommen oder, wo der nicht möglich war, der einfache<lb/>
Kauf ein. Der junge Mann des einen Stammes er&#x017F;chien im<lb/>
anderen und kaufte &#x017F;ich das Mädchen, das ihm gefiel. Es<lb/>
klingt das ja &#x017F;o bitter, viel bitterer als das Wörtchen &#x201E;Raub&#x201C;.<lb/>
Raub &#x017F;chmeckt auch uns noch nach Romantik, Kauf wirkt als<lb/>
ekles Krämertum. Die Frau er&#x017F;cheint aufs tief&#x017F;te plötzlich er¬<lb/>
niedrigt. Ihr Wert, für den dort das Blut des Werbers<lb/>
gerade genug war, &#x017F;cheint auf eine Stufe herabzu&#x017F;inken wie<lb/>
ein Stück Vieh. Und um Vieh geht es ja wirklich dabei. Da<lb/>
kommt der Neger und bringt &#x017F;eine Och&#x017F;en an. Ein Tarif be¬<lb/>
&#x017F;teht. Für &#x017F;o und &#x017F;o viele (etwa 5 im gering&#x017F;ten Falle bei<lb/>
den Bet&#x017F;chuanen) bekommt er das Mädchen.</p><lb/>
        <p>Und doch wieder, wenn du auch das auf &#x017F;eine echte alte<lb/>
Farbe ab&#x017F;timm&#x017F;t, i&#x017F;t es gar nicht &#x017F;o &#x017F;chlimm. Das Mädchen<lb/>
wird aus dem fremden Stamme geri&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Lücke müßte<lb/>
eigentlich ein ent&#x017F;prechender Men&#x017F;chenzuwachs füllen, indem<lb/>
einer &#x017F;einer Stammesgeno&#x017F;&#x017F;en drüben in des Bräutigams<lb/>
Stamm auch ein Mädchen freite. Das wäre die &#x017F;ozu&#x017F;agen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0256] „Brautlaufs“ mit einem improviſierten Haſchen der Braut durch den Bräutigam, oder in ähnlichen Lokalſcherzen, wo der Bräutigam regelrecht bei der Hochzeit verwalkt wird von den lieben Anverwandten, ohne daß das ärger gefaßt wird, denn als hergebrachter Spaß. Und doch iſt der Urgrund zweifellos jener alte aus wirklich rauher Zeit, da Stamm zu Stamm feindlich ſtand wie Spinne zu Spinnerich und doch die Not¬ wendigkeit ſich einſtellte, von Stamm zu Stamm die Mädchen auszutauſchen. Der „Frauenraub“ war der alte Kompromiß, ſo, wie der Spinnerich ſich ſein Eherecht als einen Raub im günſtigen Augenblick holt. [Abbildung] Wo die Sitten ſich verfeinerten, ſtellte als höhere Stufe, als Stufe der Milde, ſich allgemein der friedliche Tauſch nach Übereinkommen oder, wo der nicht möglich war, der einfache Kauf ein. Der junge Mann des einen Stammes erſchien im anderen und kaufte ſich das Mädchen, das ihm gefiel. Es klingt das ja ſo bitter, viel bitterer als das Wörtchen „Raub“. Raub ſchmeckt auch uns noch nach Romantik, Kauf wirkt als ekles Krämertum. Die Frau erſcheint aufs tiefſte plötzlich er¬ niedrigt. Ihr Wert, für den dort das Blut des Werbers gerade genug war, ſcheint auf eine Stufe herabzuſinken wie ein Stück Vieh. Und um Vieh geht es ja wirklich dabei. Da kommt der Neger und bringt ſeine Ochſen an. Ein Tarif be¬ ſteht. Für ſo und ſo viele (etwa 5 im geringſten Falle bei den Betſchuanen) bekommt er das Mädchen. Und doch wieder, wenn du auch das auf ſeine echte alte Farbe abſtimmſt, iſt es gar nicht ſo ſchlimm. Das Mädchen wird aus dem fremden Stamme geriſſen. Dieſe Lücke müßte eigentlich ein entſprechender Menſchenzuwachs füllen, indem einer ſeiner Stammesgenoſſen drüben in des Bräutigams Stamm auch ein Mädchen freite. Das wäre die ſozuſagen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/256
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/256>, abgerufen am 11.06.2024.