Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

In der einfachsten logischen Linie fügt sich dir hier wieder
ein "Wirkliches" ein, das in der Völkerkunde eine umfassende
Rolle spielt. Die Sitte nämlich des Frauenraubs und des
Frauenkaufs.

Wenn du in die süßeste Romantik dich hineinträumen
willst, so denkst du an die Ritterburg auf hohem Fels, wo die
sonnenschöne Tochter vom bösen alten Vater streng bewacht
wird. Der starke junge Ritter erklettert in wilder Sturmnacht
die senkrechte Felswand und entführt das liebesfrohe Burg¬
fräulein auf seinem schnellen Roß. Oder aus dem schwarzen
Walde brechen die Räuber und verschleppen das Bürgermädchen,
damit sie ihre Räuberkönigin werde. Als Schuljunge lernst du
zwischen viel Langeweile doch auch die pikante Historia vom
Raub der Sabinerinnen, von der gewaltsam in den Hades
stibitzten Proserpina, vom kühnen Paris, der aus dem fremden
Trojanervolk die Helena entführt, von der wilden Brunhild,
die mit Gewalt erzwungen werden muß und des Königs spottet,
der zu schwach ist. Durch alle diese Bilder gaukelt der gleiche
Zauber: der Bräutigam raubt die Braut! Je nachdem hat
das etwas von wilder Notzucht. Aber das wäre nicht eigent¬
lich romantisch. Die Romantik braucht heiße Liebe beider
Parteien, sie braucht auch Ehe als Ziel. Aber dazwischen
schiebt sich wie ein besonderes Gewürz das Wilde, Handgreif¬
liche, Gewaltsame: der Raub, der mit einem Ruck alle Fäden
sprengt, in denen die Braut bis dahin eingesponnen saß, der
sie symbolisch nackt in die Hand des Geliebten giebt, als des
fortan Einzigen, der nun Vater und Mutter und alles zu¬
gleich für sie wird, wie es in Andromaches wunderbarer
Rede zu Hektor bei Homer heißt.

Und es ist ein altes Gewürz, aus uralter Küche. Wieder
rollst du das große Panorama auf, das diese ganze Romantik
doch noch gar nicht kannte: den tropischen Urwald, die
dampfende Vulkaninsel, das palmenüberwehte Koralleneiland
im blauen Südmeer. Und auch dort stößt du auf Fälle die

In der einfachſten logiſchen Linie fügt ſich dir hier wieder
ein „Wirkliches“ ein, das in der Völkerkunde eine umfaſſende
Rolle ſpielt. Die Sitte nämlich des Frauenraubs und des
Frauenkaufs.

Wenn du in die ſüßeſte Romantik dich hineinträumen
willſt, ſo denkſt du an die Ritterburg auf hohem Fels, wo die
ſonnenſchöne Tochter vom böſen alten Vater ſtreng bewacht
wird. Der ſtarke junge Ritter erklettert in wilder Sturmnacht
die ſenkrechte Felswand und entführt das liebesfrohe Burg¬
fräulein auf ſeinem ſchnellen Roß. Oder aus dem ſchwarzen
Walde brechen die Räuber und verſchleppen das Bürgermädchen,
damit ſie ihre Räuberkönigin werde. Als Schuljunge lernſt du
zwiſchen viel Langeweile doch auch die pikante Hiſtoria vom
Raub der Sabinerinnen, von der gewaltſam in den Hades
ſtibitzten Proſerpina, vom kühnen Paris, der aus dem fremden
Trojanervolk die Helena entführt, von der wilden Brunhild,
die mit Gewalt erzwungen werden muß und des Königs ſpottet,
der zu ſchwach iſt. Durch alle dieſe Bilder gaukelt der gleiche
Zauber: der Bräutigam raubt die Braut! Je nachdem hat
das etwas von wilder Notzucht. Aber das wäre nicht eigent¬
lich romantiſch. Die Romantik braucht heiße Liebe beider
Parteien, ſie braucht auch Ehe als Ziel. Aber dazwiſchen
ſchiebt ſich wie ein beſonderes Gewürz das Wilde, Handgreif¬
liche, Gewaltſame: der Raub, der mit einem Ruck alle Fäden
ſprengt, in denen die Braut bis dahin eingeſponnen ſaß, der
ſie ſymboliſch nackt in die Hand des Geliebten giebt, als des
fortan Einzigen, der nun Vater und Mutter und alles zu¬
gleich für ſie wird, wie es in Andromaches wunderbarer
Rede zu Hektor bei Homer heißt.

Und es iſt ein altes Gewürz, aus uralter Küche. Wieder
rollſt du das große Panorama auf, das dieſe ganze Romantik
doch noch gar nicht kannte: den tropiſchen Urwald, die
dampfende Vulkaninſel, das palmenüberwehte Koralleneiland
im blauen Südmeer. Und auch dort ſtößt du auf Fälle die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0254" n="240"/>
        <p>In der einfach&#x017F;ten logi&#x017F;chen Linie fügt &#x017F;ich dir hier wieder<lb/>
ein &#x201E;Wirkliches&#x201C; ein, das in der Völkerkunde eine umfa&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
Rolle &#x017F;pielt. Die Sitte nämlich des Frauenraubs und des<lb/>
Frauenkaufs.</p><lb/>
        <p>Wenn du in die &#x017F;üße&#x017F;te Romantik dich hineinträumen<lb/>
will&#x017F;t, &#x017F;o denk&#x017F;t du an die Ritterburg auf hohem Fels, wo die<lb/>
&#x017F;onnen&#x017F;chöne Tochter vom bö&#x017F;en alten Vater &#x017F;treng bewacht<lb/>
wird. Der &#x017F;tarke junge Ritter erklettert in wilder Sturmnacht<lb/>
die &#x017F;enkrechte Felswand und entführt das liebesfrohe Burg¬<lb/>
fräulein auf &#x017F;einem &#x017F;chnellen Roß. Oder aus dem &#x017F;chwarzen<lb/>
Walde brechen die Räuber und ver&#x017F;chleppen das Bürgermädchen,<lb/>
damit &#x017F;ie ihre Räuberkönigin werde. Als Schuljunge lern&#x017F;t du<lb/>
zwi&#x017F;chen viel Langeweile doch auch die pikante Hi&#x017F;toria vom<lb/>
Raub der Sabinerinnen, von der gewalt&#x017F;am in den Hades<lb/>
&#x017F;tibitzten Pro&#x017F;erpina, vom kühnen Paris, der aus dem fremden<lb/>
Trojanervolk die Helena entführt, von der wilden Brunhild,<lb/>
die mit Gewalt erzwungen werden muß und des Königs &#x017F;pottet,<lb/>
der zu &#x017F;chwach i&#x017F;t. Durch alle die&#x017F;e Bilder gaukelt der gleiche<lb/>
Zauber: der Bräutigam raubt die Braut! Je nachdem hat<lb/>
das etwas von wilder Notzucht. Aber das wäre nicht eigent¬<lb/>
lich romanti&#x017F;ch. Die Romantik braucht heiße Liebe beider<lb/>
Parteien, &#x017F;ie braucht auch Ehe als Ziel. Aber dazwi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;chiebt &#x017F;ich wie ein be&#x017F;onderes Gewürz das Wilde, Handgreif¬<lb/>
liche, Gewalt&#x017F;ame: der Raub, der mit einem Ruck alle Fäden<lb/>
&#x017F;prengt, in denen die Braut bis dahin einge&#x017F;ponnen &#x017F;aß, der<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ymboli&#x017F;ch nackt in die Hand des Geliebten giebt, als des<lb/>
fortan Einzigen, der nun Vater und Mutter und alles zu¬<lb/>
gleich für &#x017F;ie wird, wie es in Andromaches wunderbarer<lb/>
Rede zu Hektor bei Homer heißt.</p><lb/>
        <p>Und es i&#x017F;t ein altes Gewürz, aus uralter Küche. Wieder<lb/>
roll&#x017F;t du das große Panorama auf, das die&#x017F;e ganze Romantik<lb/>
doch noch gar nicht kannte: den tropi&#x017F;chen Urwald, die<lb/>
dampfende Vulkanin&#x017F;el, das palmenüberwehte Koralleneiland<lb/>
im blauen Südmeer. Und auch dort &#x017F;tößt du auf Fälle die<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0254] In der einfachſten logiſchen Linie fügt ſich dir hier wieder ein „Wirkliches“ ein, das in der Völkerkunde eine umfaſſende Rolle ſpielt. Die Sitte nämlich des Frauenraubs und des Frauenkaufs. Wenn du in die ſüßeſte Romantik dich hineinträumen willſt, ſo denkſt du an die Ritterburg auf hohem Fels, wo die ſonnenſchöne Tochter vom böſen alten Vater ſtreng bewacht wird. Der ſtarke junge Ritter erklettert in wilder Sturmnacht die ſenkrechte Felswand und entführt das liebesfrohe Burg¬ fräulein auf ſeinem ſchnellen Roß. Oder aus dem ſchwarzen Walde brechen die Räuber und verſchleppen das Bürgermädchen, damit ſie ihre Räuberkönigin werde. Als Schuljunge lernſt du zwiſchen viel Langeweile doch auch die pikante Hiſtoria vom Raub der Sabinerinnen, von der gewaltſam in den Hades ſtibitzten Proſerpina, vom kühnen Paris, der aus dem fremden Trojanervolk die Helena entführt, von der wilden Brunhild, die mit Gewalt erzwungen werden muß und des Königs ſpottet, der zu ſchwach iſt. Durch alle dieſe Bilder gaukelt der gleiche Zauber: der Bräutigam raubt die Braut! Je nachdem hat das etwas von wilder Notzucht. Aber das wäre nicht eigent¬ lich romantiſch. Die Romantik braucht heiße Liebe beider Parteien, ſie braucht auch Ehe als Ziel. Aber dazwiſchen ſchiebt ſich wie ein beſonderes Gewürz das Wilde, Handgreif¬ liche, Gewaltſame: der Raub, der mit einem Ruck alle Fäden ſprengt, in denen die Braut bis dahin eingeſponnen ſaß, der ſie ſymboliſch nackt in die Hand des Geliebten giebt, als des fortan Einzigen, der nun Vater und Mutter und alles zu¬ gleich für ſie wird, wie es in Andromaches wunderbarer Rede zu Hektor bei Homer heißt. Und es iſt ein altes Gewürz, aus uralter Küche. Wieder rollſt du das große Panorama auf, das dieſe ganze Romantik doch noch gar nicht kannte: den tropiſchen Urwald, die dampfende Vulkaninſel, das palmenüberwehte Koralleneiland im blauen Südmeer. Und auch dort ſtößt du auf Fälle die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/254
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/254>, abgerufen am 10.06.2024.