kollern, -- endlich ist die Begattung vollzogen, bei der Mann und Weib sich in ihre Flughäute wickeln wie in ein gemeinsames Laken. Aber zugleich ist die Zeitehe auch schon um. Die Männchen flattern davon und suchen sich fernab ihr Revier, wo sie sich nach der Liebe Arbeit und Kasteiung wieder ihre runden Bäuchlein am ewig gedeckten Tisch der Insektenwelt mästen. Sie verharren also im Stadium Maulwurf, bloß noch etwas früher und freier, als Stirnerianer jedem Kommunismus abhold. Anders aber die Weiber.
Vom Tag des Ehewiederrufs an thun sie sich in großen Scharen zu einem eigenen Sozialverband zusammen. Ge¬ meinsam bewohnen diese Weiberhorden bestimmte Baumhöhlen oder Gesteinsspalten. Unerbittlich wird der Mann, der doch noch in ein solches Frauenspittel eindringen will, heraus¬ gebissen. Erst in diesem Frauengemach kommt die schwangere Ex- Gattin auch nach etwa anderthalb Monaten nieder. Es ist keine ganz leichte Prozedur. Während sonst die Fledermaus, wenn sie daheim ist, sich mit den freien Hinterbeinen an die Decke klammert und den Leib nach unten hängen läßt, die Flügel eingeklappt wie ein Regenschirm, macht die Schwangere es jetzt just umgekehrt. Sie hakt die Daumenkrallen, die jederseits ja wie ein Griff aus dem Regenschirm stehen, an der Decke an und krümmt unten den Schwanz mit seinem Stück Flughaut wie ein Becken, etwa wie ein vorspringendes Weihwasserkesselchen, unter den abwärts hängenden Bauch. Dahinein fängt sie, ge¬ bärend, das Junge auf, dem sie unvorzüglich die Nabelschnur durchbeißt, worauf es sich der Mutter mit seinen Krällchen an den Wollbauch häkelt und die Milchdrüsen sucht. Noch schwerer hat es die Sorte Flatterer, die den Schwanz ohne rechtes Separatsegelchen frei herausstehen hat: bei ihr geschieht das Wunder, daß sich das Kleine so zu sagen während seines Ge¬ borenwerdens schon mit dem Mäulchen in ein warzenartiges Anhängsel am Damm der Mutter einbeißt, um nicht köpflings in die Tiefe zu schießen; erst von da klettert es dann mit
kollern, — endlich iſt die Begattung vollzogen, bei der Mann und Weib ſich in ihre Flughäute wickeln wie in ein gemeinſames Laken. Aber zugleich iſt die Zeitehe auch ſchon um. Die Männchen flattern davon und ſuchen ſich fernab ihr Revier, wo ſie ſich nach der Liebe Arbeit und Kaſteiung wieder ihre runden Bäuchlein am ewig gedeckten Tiſch der Inſektenwelt mäſten. Sie verharren alſo im Stadium Maulwurf, bloß noch etwas früher und freier, als Stirnerianer jedem Kommunismus abhold. Anders aber die Weiber.
Vom Tag des Ehewiederrufs an thun ſie ſich in großen Scharen zu einem eigenen Sozialverband zuſammen. Ge¬ meinſam bewohnen dieſe Weiberhorden beſtimmte Baumhöhlen oder Geſteinsſpalten. Unerbittlich wird der Mann, der doch noch in ein ſolches Frauenſpittel eindringen will, heraus¬ gebiſſen. Erſt in dieſem Frauengemach kommt die ſchwangere Ex- Gattin auch nach etwa anderthalb Monaten nieder. Es iſt keine ganz leichte Prozedur. Während ſonſt die Fledermaus, wenn ſie daheim iſt, ſich mit den freien Hinterbeinen an die Decke klammert und den Leib nach unten hängen läßt, die Flügel eingeklappt wie ein Regenſchirm, macht die Schwangere es jetzt juſt umgekehrt. Sie hakt die Daumenkrallen, die jederſeits ja wie ein Griff aus dem Regenſchirm ſtehen, an der Decke an und krümmt unten den Schwanz mit ſeinem Stück Flughaut wie ein Becken, etwa wie ein vorſpringendes Weihwaſſerkeſſelchen, unter den abwärts hängenden Bauch. Dahinein fängt ſie, ge¬ bärend, das Junge auf, dem ſie unvorzüglich die Nabelſchnur durchbeißt, worauf es ſich der Mutter mit ſeinen Krällchen an den Wollbauch häkelt und die Milchdrüſen ſucht. Noch ſchwerer hat es die Sorte Flatterer, die den Schwanz ohne rechtes Separatſegelchen frei herausſtehen hat: bei ihr geſchieht das Wunder, daß ſich das Kleine ſo zu ſagen während ſeines Ge¬ borenwerdens ſchon mit dem Mäulchen in ein warzenartiges Anhängſel am Damm der Mutter einbeißt, um nicht köpflings in die Tiefe zu ſchießen; erſt von da klettert es dann mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0200"n="186"/>
kollern, — endlich iſt die Begattung vollzogen, bei der Mann<lb/>
und Weib ſich in ihre Flughäute wickeln wie in ein gemeinſames<lb/>
Laken. Aber zugleich iſt die Zeitehe auch ſchon um. Die<lb/>
Männchen flattern davon und ſuchen ſich fernab ihr Revier,<lb/>
wo ſie ſich nach der Liebe Arbeit und Kaſteiung wieder ihre<lb/>
runden Bäuchlein am ewig gedeckten Tiſch der Inſektenwelt<lb/>
mäſten. Sie verharren alſo im Stadium Maulwurf, bloß noch<lb/>
etwas früher und freier, als Stirnerianer jedem Kommunismus<lb/>
abhold. Anders aber die Weiber.</p><lb/><p>Vom Tag des Ehewiederrufs an thun ſie ſich in großen<lb/>
Scharen zu einem <hirendition="#g">eigenen Sozialverband</hi> zuſammen. Ge¬<lb/>
meinſam bewohnen dieſe Weiberhorden beſtimmte Baumhöhlen<lb/>
oder Geſteinsſpalten. Unerbittlich wird der Mann, der doch<lb/>
noch in ein ſolches Frauenſpittel eindringen will, heraus¬<lb/>
gebiſſen. Erſt in dieſem Frauengemach kommt die ſchwangere Ex-<lb/>
Gattin auch nach etwa anderthalb Monaten nieder. Es iſt keine<lb/>
ganz leichte Prozedur. Während ſonſt die Fledermaus, wenn<lb/>ſie daheim iſt, ſich mit den freien Hinterbeinen an die Decke<lb/>
klammert und den Leib nach unten hängen läßt, die Flügel<lb/>
eingeklappt wie ein Regenſchirm, macht die Schwangere es jetzt<lb/>
juſt umgekehrt. Sie hakt die Daumenkrallen, die jederſeits ja<lb/>
wie ein Griff aus dem Regenſchirm ſtehen, an der Decke an<lb/>
und krümmt unten den Schwanz mit ſeinem Stück Flughaut<lb/>
wie ein Becken, etwa wie ein vorſpringendes Weihwaſſerkeſſelchen,<lb/>
unter den abwärts hängenden Bauch. Dahinein fängt ſie, ge¬<lb/>
bärend, das Junge auf, dem ſie unvorzüglich die Nabelſchnur<lb/>
durchbeißt, worauf es ſich der Mutter mit ſeinen Krällchen an<lb/>
den Wollbauch häkelt und die Milchdrüſen ſucht. Noch ſchwerer<lb/>
hat es die Sorte Flatterer, die den Schwanz ohne rechtes<lb/>
Separatſegelchen frei herausſtehen hat: bei ihr geſchieht das<lb/>
Wunder, daß ſich das Kleine ſo zu ſagen während ſeines Ge¬<lb/>
borenwerdens ſchon mit dem Mäulchen in ein warzenartiges<lb/>
Anhängſel am Damm der Mutter einbeißt, um nicht köpflings<lb/>
in die Tiefe zu ſchießen; erſt von da klettert es dann mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[186/0200]
kollern, — endlich iſt die Begattung vollzogen, bei der Mann
und Weib ſich in ihre Flughäute wickeln wie in ein gemeinſames
Laken. Aber zugleich iſt die Zeitehe auch ſchon um. Die
Männchen flattern davon und ſuchen ſich fernab ihr Revier,
wo ſie ſich nach der Liebe Arbeit und Kaſteiung wieder ihre
runden Bäuchlein am ewig gedeckten Tiſch der Inſektenwelt
mäſten. Sie verharren alſo im Stadium Maulwurf, bloß noch
etwas früher und freier, als Stirnerianer jedem Kommunismus
abhold. Anders aber die Weiber.
Vom Tag des Ehewiederrufs an thun ſie ſich in großen
Scharen zu einem eigenen Sozialverband zuſammen. Ge¬
meinſam bewohnen dieſe Weiberhorden beſtimmte Baumhöhlen
oder Geſteinsſpalten. Unerbittlich wird der Mann, der doch
noch in ein ſolches Frauenſpittel eindringen will, heraus¬
gebiſſen. Erſt in dieſem Frauengemach kommt die ſchwangere Ex-
Gattin auch nach etwa anderthalb Monaten nieder. Es iſt keine
ganz leichte Prozedur. Während ſonſt die Fledermaus, wenn
ſie daheim iſt, ſich mit den freien Hinterbeinen an die Decke
klammert und den Leib nach unten hängen läßt, die Flügel
eingeklappt wie ein Regenſchirm, macht die Schwangere es jetzt
juſt umgekehrt. Sie hakt die Daumenkrallen, die jederſeits ja
wie ein Griff aus dem Regenſchirm ſtehen, an der Decke an
und krümmt unten den Schwanz mit ſeinem Stück Flughaut
wie ein Becken, etwa wie ein vorſpringendes Weihwaſſerkeſſelchen,
unter den abwärts hängenden Bauch. Dahinein fängt ſie, ge¬
bärend, das Junge auf, dem ſie unvorzüglich die Nabelſchnur
durchbeißt, worauf es ſich der Mutter mit ſeinen Krällchen an
den Wollbauch häkelt und die Milchdrüſen ſucht. Noch ſchwerer
hat es die Sorte Flatterer, die den Schwanz ohne rechtes
Separatſegelchen frei herausſtehen hat: bei ihr geſchieht das
Wunder, daß ſich das Kleine ſo zu ſagen während ſeines Ge¬
borenwerdens ſchon mit dem Mäulchen in ein warzenartiges
Anhängſel am Damm der Mutter einbeißt, um nicht köpflings
in die Tiefe zu ſchießen; erſt von da klettert es dann mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/200>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.