Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]

Wie der rote Ampelschein über die alte Decke da oben
glüht, erscheint sie schwer wie eine steinerne Hand, die deine
Welt im Engen hält. Und doch ist das gerade das rechte Bild.

Eine enge Höhle ist diese Zelle hier, das Fenster der
Höhlenausgang, in dem genau noch ein Stern blinkt. Immer,
wenn du ein menschliches Haus heute noch anschaust als reines
Naturprodukt, so, wie man einen Korallenbau oder eine
Muschelschale besieht, hat es diesen Höhlencharakter. Uraltes
Erbe steckt darin. Als wirkliches Höhlentier hat der Mensch
begonnen. Typische Höhlentiere leben heute noch als berufene
und unberufene tierische Gäste bei ihm: die Eule und die
Taube und die Fledermaus. Als er sich zum erstenmal ein
Haus aufzimmerte, war es nur das Modell der alten Höhle,
das er hinwarf, er hatte nichts besseres.

In ungemessenen Zeiträumen bilden sich in der Meeres¬
tiefe Lager von Kalk. Korallentiere bauen ihre Kalkburgen
als Riff empor. Muscheltiere häufen ihre kalkigen Schalen.
Als beständiger feiner Kalkregen rieseln aus der ganzen
Wassersäule des Ozeans unablässig die mikroskopisch kleinen
Gehäuse einzelliger Urtiere nieder zum Grund und legen sich
zu kalkigem Schlamm übereinander. Nun bewegt sich die
Feste unter der Flut. Die alte Erde verdichtet sich, ihre
Rinde sinkt nach, Wasser strömt ab in neue Tiefen und hier


[Abbildung]

Wie der rote Ampelſchein über die alte Decke da oben
glüht, erſcheint ſie ſchwer wie eine ſteinerne Hand, die deine
Welt im Engen hält. Und doch iſt das gerade das rechte Bild.

Eine enge Höhle iſt dieſe Zelle hier, das Fenſter der
Höhlenausgang, in dem genau noch ein Stern blinkt. Immer,
wenn du ein menſchliches Haus heute noch anſchauſt als reines
Naturprodukt, ſo, wie man einen Korallenbau oder eine
Muſchelſchale beſieht, hat es dieſen Höhlencharakter. Uraltes
Erbe ſteckt darin. Als wirkliches Höhlentier hat der Menſch
begonnen. Typiſche Höhlentiere leben heute noch als berufene
und unberufene tieriſche Gäſte bei ihm: die Eule und die
Taube und die Fledermaus. Als er ſich zum erſtenmal ein
Haus aufzimmerte, war es nur das Modell der alten Höhle,
das er hinwarf, er hatte nichts beſſeres.

In ungemeſſenen Zeiträumen bilden ſich in der Meeres¬
tiefe Lager von Kalk. Korallentiere bauen ihre Kalkburgen
als Riff empor. Muſcheltiere häufen ihre kalkigen Schalen.
Als beſtändiger feiner Kalkregen rieſeln aus der ganzen
Waſſerſäule des Ozeans unabläſſig die mikroſkopiſch kleinen
Gehäuſe einzelliger Urtiere nieder zum Grund und legen ſich
zu kalkigem Schlamm übereinander. Nun bewegt ſich die
Feſte unter der Flut. Die alte Erde verdichtet ſich, ihre
Rinde ſinkt nach, Waſſer ſtrömt ab in neue Tiefen und hier

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0019" n="5"/>
        <figure/>
        <p><hi rendition="#in">W</hi>ie der rote Ampel&#x017F;chein über die alte Decke da oben<lb/>
glüht, er&#x017F;cheint &#x017F;ie &#x017F;chwer wie eine &#x017F;teinerne Hand, die deine<lb/>
Welt im Engen hält. Und doch i&#x017F;t das gerade das rechte Bild.</p><lb/>
        <p>Eine enge Höhle i&#x017F;t die&#x017F;e Zelle hier, das Fen&#x017F;ter der<lb/>
Höhlenausgang, in dem genau noch ein Stern blinkt. Immer,<lb/>
wenn du ein men&#x017F;chliches Haus heute noch an&#x017F;chau&#x017F;t als reines<lb/>
Naturprodukt, &#x017F;o, wie man einen Korallenbau oder eine<lb/>
Mu&#x017F;chel&#x017F;chale be&#x017F;ieht, hat es die&#x017F;en Höhlencharakter. Uraltes<lb/>
Erbe &#x017F;teckt darin. Als wirkliches Höhlentier hat der Men&#x017F;ch<lb/>
begonnen. Typi&#x017F;che Höhlentiere leben heute noch als berufene<lb/>
und unberufene tieri&#x017F;che Gä&#x017F;te bei ihm: die Eule und die<lb/>
Taube und die Fledermaus. Als er &#x017F;ich zum er&#x017F;tenmal ein<lb/>
Haus aufzimmerte, war es nur das Modell der alten Höhle,<lb/>
das er hinwarf, er hatte nichts be&#x017F;&#x017F;eres.</p><lb/>
        <p>In ungeme&#x017F;&#x017F;enen Zeiträumen bilden &#x017F;ich in der Meeres¬<lb/>
tiefe Lager von Kalk. Korallentiere bauen ihre Kalkburgen<lb/>
als Riff empor. Mu&#x017F;cheltiere häufen ihre kalkigen Schalen.<lb/>
Als be&#x017F;tändiger feiner Kalkregen rie&#x017F;eln aus der ganzen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;äule des Ozeans unablä&#x017F;&#x017F;ig die mikro&#x017F;kopi&#x017F;ch kleinen<lb/>
Gehäu&#x017F;e einzelliger Urtiere nieder zum Grund und legen &#x017F;ich<lb/>
zu kalkigem Schlamm übereinander. Nun bewegt &#x017F;ich die<lb/>
Fe&#x017F;te unter der Flut. Die alte Erde verdichtet &#x017F;ich, ihre<lb/>
Rinde &#x017F;inkt nach, Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;trömt ab in neue Tiefen und hier<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0019] [Abbildung] Wie der rote Ampelſchein über die alte Decke da oben glüht, erſcheint ſie ſchwer wie eine ſteinerne Hand, die deine Welt im Engen hält. Und doch iſt das gerade das rechte Bild. Eine enge Höhle iſt dieſe Zelle hier, das Fenſter der Höhlenausgang, in dem genau noch ein Stern blinkt. Immer, wenn du ein menſchliches Haus heute noch anſchauſt als reines Naturprodukt, ſo, wie man einen Korallenbau oder eine Muſchelſchale beſieht, hat es dieſen Höhlencharakter. Uraltes Erbe ſteckt darin. Als wirkliches Höhlentier hat der Menſch begonnen. Typiſche Höhlentiere leben heute noch als berufene und unberufene tieriſche Gäſte bei ihm: die Eule und die Taube und die Fledermaus. Als er ſich zum erſtenmal ein Haus aufzimmerte, war es nur das Modell der alten Höhle, das er hinwarf, er hatte nichts beſſeres. In ungemeſſenen Zeiträumen bilden ſich in der Meeres¬ tiefe Lager von Kalk. Korallentiere bauen ihre Kalkburgen als Riff empor. Muſcheltiere häufen ihre kalkigen Schalen. Als beſtändiger feiner Kalkregen rieſeln aus der ganzen Waſſerſäule des Ozeans unabläſſig die mikroſkopiſch kleinen Gehäuſe einzelliger Urtiere nieder zum Grund und legen ſich zu kalkigem Schlamm übereinander. Nun bewegt ſich die Feſte unter der Flut. Die alte Erde verdichtet ſich, ihre Rinde ſinkt nach, Waſſer ſtrömt ab in neue Tiefen und hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/19
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 3. Leipzig, 1903, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben03_1903/19>, abgerufen am 02.05.2024.