Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Jetzt nimm den umgekehrten Fall. Einen ebenso einsamen
Knaben, der Mann wird. Auch ihm ist der Unterschied der
Geschlechter geistig vollkommen unbekannt geblieben. Das freie
Feld seines Bewußtseins ist in Hinsicht auf das ganze Geschlechts¬
leben wirklich vollständig weiß geblieben. Er hat nicht die
geringste Ahnung davon, daß es Wesen gebe, deren Leibes¬
apparat in bestimmter Hinsicht anders gebaut sein könnte als
sein eigener. Wenn er noch so viel grübelt, wird er doch aus
seinem Denken heraus sich niemals ein Bild erschließen können
von dem Körperbau eines Weibes. Er kennt ja nicht einmal
dieses Zweierlei in klarem Sinne. Und er kennt vollends
nicht die Möglichkeiten, wie die beiden Organisationen sich zu
einer Einheit ergänzen können. Merkwürdig genug aber auch
hier: sein Leib kennt unanzweifelbar alle diese Dinge. Seine
Körperzellen haben sich zunächst, als sie ihn überhaupt auf den
"Mann" zuschnitten, so geordnet, daß sich bei ihm das typische
Mannesorgan entwickelt hat. Dieses Mannesorgan wäre voll¬
kommen sinnlos, wenn es nicht jenem Sachverhalt genau an¬
gemessen wäre. Wie beim Weibe bildet es zugleich auch die
Ausgangspforte des Körpers für die Harnstoffe, also Abfall¬
stoffe der Ernährung, die einfach entfernt werden müssen. Nicht
die leiseste Ursache läge aus dieser Harn-Leistung heraus vor,
daß dann nicht eine einfache Pforte hier am Leibe bestehen
sollte, genau gleich der weiblichen für denselben Zweck. Wenn
die bauenden Zellen aber statt dessen schon im Kinde das
Mannesglied angelegt hatten in der allgemein bekannten Form,
so trugen sie eben nicht dem Harn-Akt, sondern dem Geschlechts-
Akt damit vorschauend Rechnung. Sie legten ein Organ an,
dessen Ergänzung die weibliche Scheide war. Das ihr nicht
entsprach im Sinne gleichen Aussehens, sondern grade um¬
gekehrt durch eine Verschiedenheit, die aber doch in Wahrheit
eine äußerst nützliche logische Ergänzung war. Die bauenden
Zellen, die diesem Organ die Gestalt eines vorspringenden,
keilartig geformten Körpers gaben, bauten unzweideutig mit

Jetzt nimm den umgekehrten Fall. Einen ebenſo einſamen
Knaben, der Mann wird. Auch ihm iſt der Unterſchied der
Geſchlechter geiſtig vollkommen unbekannt geblieben. Das freie
Feld ſeines Bewußtſeins iſt in Hinſicht auf das ganze Geſchlechts¬
leben wirklich vollſtändig weiß geblieben. Er hat nicht die
geringſte Ahnung davon, daß es Weſen gebe, deren Leibes¬
apparat in beſtimmter Hinſicht anders gebaut ſein könnte als
ſein eigener. Wenn er noch ſo viel grübelt, wird er doch aus
ſeinem Denken heraus ſich niemals ein Bild erſchließen können
von dem Körperbau eines Weibes. Er kennt ja nicht einmal
dieſes Zweierlei in klarem Sinne. Und er kennt vollends
nicht die Möglichkeiten, wie die beiden Organiſationen ſich zu
einer Einheit ergänzen können. Merkwürdig genug aber auch
hier: ſein Leib kennt unanzweifelbar alle dieſe Dinge. Seine
Körperzellen haben ſich zunächſt, als ſie ihn überhaupt auf den
„Mann“ zuſchnitten, ſo geordnet, daß ſich bei ihm das typiſche
Mannesorgan entwickelt hat. Dieſes Mannesorgan wäre voll¬
kommen ſinnlos, wenn es nicht jenem Sachverhalt genau an¬
gemeſſen wäre. Wie beim Weibe bildet es zugleich auch die
Ausgangspforte des Körpers für die Harnſtoffe, alſo Abfall¬
ſtoffe der Ernährung, die einfach entfernt werden müſſen. Nicht
die leiſeſte Urſache läge aus dieſer Harn-Leiſtung heraus vor,
daß dann nicht eine einfache Pforte hier am Leibe beſtehen
ſollte, genau gleich der weiblichen für denſelben Zweck. Wenn
die bauenden Zellen aber ſtatt deſſen ſchon im Kinde das
Mannesglied angelegt hatten in der allgemein bekannten Form,
ſo trugen ſie eben nicht dem Harn-Akt, ſondern dem Geſchlechts-
Akt damit vorſchauend Rechnung. Sie legten ein Organ an,
deſſen Ergänzung die weibliche Scheide war. Das ihr nicht
entſprach im Sinne gleichen Ausſehens, ſondern grade um¬
gekehrt durch eine Verſchiedenheit, die aber doch in Wahrheit
eine äußerſt nützliche logiſche Ergänzung war. Die bauenden
Zellen, die dieſem Organ die Geſtalt eines vorſpringenden,
keilartig geformten Körpers gaben, bauten unzweideutig mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0068" n="52"/>
        <p>Jetzt nimm den umgekehrten Fall. Einen eben&#x017F;o ein&#x017F;amen<lb/>
Knaben, der Mann wird. Auch ihm i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied der<lb/>
Ge&#x017F;chlechter gei&#x017F;tig vollkommen unbekannt geblieben. Das freie<lb/>
Feld &#x017F;eines Bewußt&#x017F;eins i&#x017F;t in Hin&#x017F;icht auf das ganze Ge&#x017F;chlechts¬<lb/>
leben wirklich voll&#x017F;tändig weiß geblieben. Er hat nicht die<lb/>
gering&#x017F;te Ahnung davon, daß es We&#x017F;en gebe, deren Leibes¬<lb/>
apparat in be&#x017F;timmter Hin&#x017F;icht anders gebaut &#x017F;ein könnte als<lb/>
&#x017F;ein eigener. Wenn er noch &#x017F;o viel grübelt, wird er doch aus<lb/>
&#x017F;einem Denken heraus &#x017F;ich niemals ein Bild er&#x017F;chließen können<lb/>
von dem Körperbau eines Weibes. Er kennt ja nicht einmal<lb/>
die&#x017F;es Zweierlei in klarem Sinne. Und er kennt vollends<lb/>
nicht die Möglichkeiten, wie die beiden Organi&#x017F;ationen &#x017F;ich zu<lb/>
einer Einheit ergänzen können. Merkwürdig genug aber auch<lb/>
hier: &#x017F;ein Leib kennt unanzweifelbar alle die&#x017F;e Dinge. Seine<lb/>
Körperzellen haben &#x017F;ich zunäch&#x017F;t, als &#x017F;ie ihn überhaupt auf den<lb/>
&#x201E;Mann&#x201C; zu&#x017F;chnitten, &#x017F;o geordnet, daß &#x017F;ich bei ihm das typi&#x017F;che<lb/>
Mannesorgan entwickelt hat. Die&#x017F;es Mannesorgan wäre voll¬<lb/>
kommen &#x017F;innlos, wenn es nicht jenem Sachverhalt genau an¬<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en wäre. Wie beim Weibe bildet es zugleich auch die<lb/>
Ausgangspforte des Körpers für die Harn&#x017F;toffe, al&#x017F;o Abfall¬<lb/>
&#x017F;toffe der Ernährung, die einfach entfernt werden mü&#x017F;&#x017F;en. Nicht<lb/>
die lei&#x017F;e&#x017F;te Ur&#x017F;ache läge aus die&#x017F;er Harn-Lei&#x017F;tung heraus vor,<lb/>
daß dann nicht eine einfache Pforte hier am Leibe be&#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;ollte, genau gleich der weiblichen für den&#x017F;elben Zweck. Wenn<lb/>
die bauenden Zellen aber &#x017F;tatt de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon im Kinde das<lb/>
Mannesglied angelegt hatten in der allgemein bekannten Form,<lb/>
&#x017F;o trugen &#x017F;ie eben nicht dem Harn-Akt, &#x017F;ondern dem Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
Akt damit vor&#x017F;chauend Rechnung. Sie legten ein Organ an,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ergänzung die weibliche Scheide war. Das ihr nicht<lb/>
ent&#x017F;prach im Sinne gleichen Aus&#x017F;ehens, &#x017F;ondern grade um¬<lb/>
gekehrt durch eine Ver&#x017F;chiedenheit, die aber doch in Wahrheit<lb/>
eine äußer&#x017F;t nützliche logi&#x017F;che Ergänzung war. Die bauenden<lb/>
Zellen, die die&#x017F;em Organ die Ge&#x017F;talt eines vor&#x017F;pringenden,<lb/>
keilartig geformten Körpers gaben, bauten unzweideutig mit<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0068] Jetzt nimm den umgekehrten Fall. Einen ebenſo einſamen Knaben, der Mann wird. Auch ihm iſt der Unterſchied der Geſchlechter geiſtig vollkommen unbekannt geblieben. Das freie Feld ſeines Bewußtſeins iſt in Hinſicht auf das ganze Geſchlechts¬ leben wirklich vollſtändig weiß geblieben. Er hat nicht die geringſte Ahnung davon, daß es Weſen gebe, deren Leibes¬ apparat in beſtimmter Hinſicht anders gebaut ſein könnte als ſein eigener. Wenn er noch ſo viel grübelt, wird er doch aus ſeinem Denken heraus ſich niemals ein Bild erſchließen können von dem Körperbau eines Weibes. Er kennt ja nicht einmal dieſes Zweierlei in klarem Sinne. Und er kennt vollends nicht die Möglichkeiten, wie die beiden Organiſationen ſich zu einer Einheit ergänzen können. Merkwürdig genug aber auch hier: ſein Leib kennt unanzweifelbar alle dieſe Dinge. Seine Körperzellen haben ſich zunächſt, als ſie ihn überhaupt auf den „Mann“ zuſchnitten, ſo geordnet, daß ſich bei ihm das typiſche Mannesorgan entwickelt hat. Dieſes Mannesorgan wäre voll¬ kommen ſinnlos, wenn es nicht jenem Sachverhalt genau an¬ gemeſſen wäre. Wie beim Weibe bildet es zugleich auch die Ausgangspforte des Körpers für die Harnſtoffe, alſo Abfall¬ ſtoffe der Ernährung, die einfach entfernt werden müſſen. Nicht die leiſeſte Urſache läge aus dieſer Harn-Leiſtung heraus vor, daß dann nicht eine einfache Pforte hier am Leibe beſtehen ſollte, genau gleich der weiblichen für denſelben Zweck. Wenn die bauenden Zellen aber ſtatt deſſen ſchon im Kinde das Mannesglied angelegt hatten in der allgemein bekannten Form, ſo trugen ſie eben nicht dem Harn-Akt, ſondern dem Geſchlechts- Akt damit vorſchauend Rechnung. Sie legten ein Organ an, deſſen Ergänzung die weibliche Scheide war. Das ihr nicht entſprach im Sinne gleichen Ausſehens, ſondern grade um¬ gekehrt durch eine Verſchiedenheit, die aber doch in Wahrheit eine äußerſt nützliche logiſche Ergänzung war. Die bauenden Zellen, die dieſem Organ die Geſtalt eines vorſpringenden, keilartig geformten Körpers gaben, bauten unzweideutig mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/68
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/68>, abgerufen am 01.05.2024.