Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Unwillkürlich meinen wir, die Welt müsse einen besonderen
Tag gehabt haben, als sich das ereignete. Ein Klang müsse
durch die Sphären gegangen, aus den Nieren der Erde herauf¬
gekommen sein wie Glockengeläut. In einem Kapitel des Hiob
fragt Jehova mit dem Stolz eines wahren Weltpoeten, der an
die Stunde denkt, da er seine Welt gedichtet hat und seine
Verse ihn zum ersten Mal anblitzten: "Wo warst du, da ich
die Erde gründete, -- da mich die Morgensterne miteinander
lobeten und jauchzeten alle Kinder Gottes?"

Etwas von diesem Jauchzen der Morgensterne erwartet
man mindestens. Aber nichts. Die Geistesgeschichte der Erde
ist kein Theater gewesen, das auf uns als Zuschauer zielte.
Und im Grunde sollten wir das aus der späteren Geschichte
der Menschheit schon wissen. Die Morgensterne haben nicht
hörbar gejauchzt und die Sphären geläutet, als "Homer" die
Ilias komponierte. Im Gegenteil, der Dichter ist verschollen
bis zum Niemehrwiederfinden, bis zum Triumph der Schul¬
meister, die hier wie immer die Person töten möchten. Shake¬
speare ist heute auf dem besten Wege, dieses Los zu teilen.
Zoroaster, Buddha, Confutse, Moses sind rote Feuersäulen im
Nebel. Der Schein fließt und hellt eine Menschheitsepoche auf.
Aber die Hand, die die Fackel gehalten hat, scheint aus dem
Nichts zu kommen. Und doch müssen es Riesenhände gewesen
sein, die da irgendwo heruntertappten. Christus, über dessen
Wiege die Legende wirklich die Engel singen läßt, ist als
historische Gestalt wie in einem schwarzen Wasser kritischen
Wirrwarrs versunken, er, dessen Geist auf Sturmwassern ging
und heute noch geht. Wo ist der Mann, der jenes Buch Hiob
gedichtet hat? Wo der Meister von Pergamon? Du mußt
in einsamer Sonnenstunde vor der Venus von Milo im
Pariser Louvre gestanden haben und dir gesagt haben, daß
diese unsagbare Frauenschöne keinen Namen eines Künstlers
trägt und daß ihre ganze Fortexistenz an den paar Zoll Näher¬
rücken jener brutalen Kraft hing, die schon ihre Arme zu Staub

Unwillkürlich meinen wir, die Welt müſſe einen beſonderen
Tag gehabt haben, als ſich das ereignete. Ein Klang müſſe
durch die Sphären gegangen, aus den Nieren der Erde herauf¬
gekommen ſein wie Glockengeläut. In einem Kapitel des Hiob
fragt Jehova mit dem Stolz eines wahren Weltpoeten, der an
die Stunde denkt, da er ſeine Welt gedichtet hat und ſeine
Verſe ihn zum erſten Mal anblitzten: „Wo warſt du, da ich
die Erde gründete, — da mich die Morgenſterne miteinander
lobeten und jauchzeten alle Kinder Gottes?“

Etwas von dieſem Jauchzen der Morgenſterne erwartet
man mindeſtens. Aber nichts. Die Geiſtesgeſchichte der Erde
iſt kein Theater geweſen, das auf uns als Zuſchauer zielte.
Und im Grunde ſollten wir das aus der ſpäteren Geſchichte
der Menſchheit ſchon wiſſen. Die Morgenſterne haben nicht
hörbar gejauchzt und die Sphären geläutet, als „Homer“ die
Ilias komponierte. Im Gegenteil, der Dichter iſt verſchollen
bis zum Niemehrwiederfinden, bis zum Triumph der Schul¬
meiſter, die hier wie immer die Perſon töten möchten. Shake¬
ſpeare iſt heute auf dem beſten Wege, dieſes Los zu teilen.
Zoroaſter, Buddha, Confutſe, Moſes ſind rote Feuerſäulen im
Nebel. Der Schein fließt und hellt eine Menſchheitsepoche auf.
Aber die Hand, die die Fackel gehalten hat, ſcheint aus dem
Nichts zu kommen. Und doch müſſen es Rieſenhände geweſen
ſein, die da irgendwo heruntertappten. Chriſtus, über deſſen
Wiege die Legende wirklich die Engel ſingen läßt, iſt als
hiſtoriſche Geſtalt wie in einem ſchwarzen Waſſer kritiſchen
Wirrwarrs verſunken, er, deſſen Geiſt auf Sturmwaſſern ging
und heute noch geht. Wo iſt der Mann, der jenes Buch Hiob
gedichtet hat? Wo der Meiſter von Pergamon? Du mußt
in einſamer Sonnenſtunde vor der Venus von Milo im
Pariſer Louvre geſtanden haben und dir geſagt haben, daß
dieſe unſagbare Frauenſchöne keinen Namen eines Künſtlers
trägt und daß ihre ganze Fortexiſtenz an den paar Zoll Näher¬
rücken jener brutalen Kraft hing, die ſchon ihre Arme zu Staub

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0052" n="36"/>
        <p>Unwillkürlich meinen wir, die Welt mü&#x017F;&#x017F;e einen be&#x017F;onderen<lb/>
Tag gehabt haben, als &#x017F;ich das ereignete. Ein Klang mü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
durch die Sphären gegangen, aus den Nieren der Erde herauf¬<lb/>
gekommen &#x017F;ein wie Glockengeläut. In einem Kapitel des Hiob<lb/>
fragt Jehova mit dem Stolz eines wahren Weltpoeten, der an<lb/>
die Stunde denkt, da er &#x017F;eine Welt gedichtet hat und &#x017F;eine<lb/>
Ver&#x017F;e ihn zum er&#x017F;ten Mal anblitzten: &#x201E;Wo war&#x017F;t du, da ich<lb/>
die Erde gründete, &#x2014; da mich die Morgen&#x017F;terne miteinander<lb/>
lobeten und jauchzeten alle Kinder Gottes?&#x201C;</p><lb/>
        <p>Etwas von die&#x017F;em Jauchzen der Morgen&#x017F;terne erwartet<lb/>
man minde&#x017F;tens. Aber nichts. Die Gei&#x017F;tesge&#x017F;chichte der Erde<lb/>
i&#x017F;t kein Theater gewe&#x017F;en, das auf uns als Zu&#x017F;chauer zielte.<lb/>
Und im Grunde &#x017F;ollten wir das aus der &#x017F;päteren Ge&#x017F;chichte<lb/>
der Men&#x017F;chheit &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en. Die Morgen&#x017F;terne haben nicht<lb/>
hörbar gejauchzt und die Sphären geläutet, als &#x201E;Homer&#x201C; die<lb/>
Ilias komponierte. Im Gegenteil, der Dichter i&#x017F;t ver&#x017F;chollen<lb/>
bis zum Niemehrwiederfinden, bis zum Triumph der Schul¬<lb/>
mei&#x017F;ter, die hier wie immer die Per&#x017F;on töten möchten. Shake¬<lb/>
&#x017F;peare i&#x017F;t heute auf dem be&#x017F;ten Wege, die&#x017F;es Los zu teilen.<lb/>
Zoroa&#x017F;ter, Buddha, Confut&#x017F;e, Mo&#x017F;es &#x017F;ind rote Feuer&#x017F;äulen im<lb/>
Nebel. Der Schein fließt und hellt eine Men&#x017F;chheitsepoche auf.<lb/>
Aber die Hand, die die Fackel gehalten hat, &#x017F;cheint aus dem<lb/>
Nichts zu kommen. Und doch mü&#x017F;&#x017F;en es Rie&#x017F;enhände gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ein, die da irgendwo heruntertappten. Chri&#x017F;tus, über de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wiege die Legende wirklich die Engel &#x017F;ingen läßt, i&#x017F;t als<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;che Ge&#x017F;talt wie in einem &#x017F;chwarzen Wa&#x017F;&#x017F;er kriti&#x017F;chen<lb/>
Wirrwarrs ver&#x017F;unken, er, de&#x017F;&#x017F;en Gei&#x017F;t auf Sturmwa&#x017F;&#x017F;ern ging<lb/>
und heute noch geht. Wo i&#x017F;t der Mann, der jenes Buch Hiob<lb/>
gedichtet hat? Wo der Mei&#x017F;ter von Pergamon? Du mußt<lb/>
in ein&#x017F;amer Sonnen&#x017F;tunde vor der Venus von Milo im<lb/>
Pari&#x017F;er Louvre ge&#x017F;tanden haben und dir ge&#x017F;agt haben, daß<lb/>
die&#x017F;e un&#x017F;agbare Frauen&#x017F;chöne keinen Namen eines Kün&#x017F;tlers<lb/>
trägt und daß ihre ganze Fortexi&#x017F;tenz an den paar Zoll Näher¬<lb/>
rücken jener brutalen Kraft hing, die &#x017F;chon ihre Arme zu Staub<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0052] Unwillkürlich meinen wir, die Welt müſſe einen beſonderen Tag gehabt haben, als ſich das ereignete. Ein Klang müſſe durch die Sphären gegangen, aus den Nieren der Erde herauf¬ gekommen ſein wie Glockengeläut. In einem Kapitel des Hiob fragt Jehova mit dem Stolz eines wahren Weltpoeten, der an die Stunde denkt, da er ſeine Welt gedichtet hat und ſeine Verſe ihn zum erſten Mal anblitzten: „Wo warſt du, da ich die Erde gründete, — da mich die Morgenſterne miteinander lobeten und jauchzeten alle Kinder Gottes?“ Etwas von dieſem Jauchzen der Morgenſterne erwartet man mindeſtens. Aber nichts. Die Geiſtesgeſchichte der Erde iſt kein Theater geweſen, das auf uns als Zuſchauer zielte. Und im Grunde ſollten wir das aus der ſpäteren Geſchichte der Menſchheit ſchon wiſſen. Die Morgenſterne haben nicht hörbar gejauchzt und die Sphären geläutet, als „Homer“ die Ilias komponierte. Im Gegenteil, der Dichter iſt verſchollen bis zum Niemehrwiederfinden, bis zum Triumph der Schul¬ meiſter, die hier wie immer die Perſon töten möchten. Shake¬ ſpeare iſt heute auf dem beſten Wege, dieſes Los zu teilen. Zoroaſter, Buddha, Confutſe, Moſes ſind rote Feuerſäulen im Nebel. Der Schein fließt und hellt eine Menſchheitsepoche auf. Aber die Hand, die die Fackel gehalten hat, ſcheint aus dem Nichts zu kommen. Und doch müſſen es Rieſenhände geweſen ſein, die da irgendwo heruntertappten. Chriſtus, über deſſen Wiege die Legende wirklich die Engel ſingen läßt, iſt als hiſtoriſche Geſtalt wie in einem ſchwarzen Waſſer kritiſchen Wirrwarrs verſunken, er, deſſen Geiſt auf Sturmwaſſern ging und heute noch geht. Wo iſt der Mann, der jenes Buch Hiob gedichtet hat? Wo der Meiſter von Pergamon? Du mußt in einſamer Sonnenſtunde vor der Venus von Milo im Pariſer Louvre geſtanden haben und dir geſagt haben, daß dieſe unſagbare Frauenſchöne keinen Namen eines Künſtlers trägt und daß ihre ganze Fortexiſtenz an den paar Zoll Näher¬ rücken jener brutalen Kraft hing, die ſchon ihre Arme zu Staub

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/52
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/52>, abgerufen am 02.05.2024.