Seligkeit goldener Liebestage aus. Und erst wenn das alles vorüber ist, kommt fern davon der eigentliche Nestbau.
[Abbildung]
Es bedarf nur eines Blickes auf diese Hochzeitslaube mit ihrem Schmuck -- und man ist für immer überzeugt, daß in dem kleinen Gehirn dieses Vogels im einsam wilden australischen Busch nicht bloß ein gewisser Verstand wohnt, sondern auch eine unmittelbare ästhetische Freude am "Schönen". Du wirfst vielleicht ein, daß ein paar rote Beeren oder eine schmucke Feder oder gar ein weißer Kieselstein doch äußerst armselige Schönheitsproben sind. Aber warum zieht sich der Wilde einen glänzenden Ring durch die Nase, hüllt seine Liebste in einen schreiend roten Lappen, hängt ein paar grelle Blumen an seine Hütte? Er findet das schön, seine kleine naive Ästhetik lebt sich darin aus. Und warum tragen wir eine rote Nelke im Knopfloch, einen Brillanten im Ohr? Lege ein paar gemeine grüne Blätter ins Fenster deiner Farm in Australien und da¬ zwischen eine rote Nelke: dein Kind wird zuerst nach der Nelke greifen und die Blätter liegen lassen -- der Kragenvogel aber, verlaß dich darauf, wird es genau so machen, und deinen Brillantohrring schleppt er, es giebt Proben dafür, unter allen Umständen in seine Hochzeitslaube, wenn er ihn erreichen kann.
Vollends beweisend aber für unsere allgemeine Schönheits¬ betrachtung ist, daß der Vogel in seine Laubenwand als Zier¬ stück geradezu auch bunte Vogelfedern steckt. Er selbst hat, wie gesagt, nicht viel Buntes am Leibe. Aber nehmen wir an, er fände eine jener Federn des Rudolfs-Paradiesvogels (dieser wohnt ja nicht dort, sondern in Neu-Guinea) mit ihrem Capri-Blau: kein Zweifel daß er sie aufpickt und heimträgt ins Liebeshaus als köstlichsten Fund.
Warum? Weil er sie "schön" findet.
Seligkeit goldener Liebestage aus. Und erſt wenn das alles vorüber iſt, kommt fern davon der eigentliche Neſtbau.
[Abbildung]
Es bedarf nur eines Blickes auf dieſe Hochzeitslaube mit ihrem Schmuck — und man iſt für immer überzeugt, daß in dem kleinen Gehirn dieſes Vogels im einſam wilden auſtraliſchen Buſch nicht bloß ein gewiſſer Verſtand wohnt, ſondern auch eine unmittelbare äſthetiſche Freude am „Schönen“. Du wirfſt vielleicht ein, daß ein paar rote Beeren oder eine ſchmucke Feder oder gar ein weißer Kieſelſtein doch äußerſt armſelige Schönheitsproben ſind. Aber warum zieht ſich der Wilde einen glänzenden Ring durch die Naſe, hüllt ſeine Liebſte in einen ſchreiend roten Lappen, hängt ein paar grelle Blumen an ſeine Hütte? Er findet das ſchön, ſeine kleine naive Äſthetik lebt ſich darin aus. Und warum tragen wir eine rote Nelke im Knopfloch, einen Brillanten im Ohr? Lege ein paar gemeine grüne Blätter ins Fenſter deiner Farm in Auſtralien und da¬ zwiſchen eine rote Nelke: dein Kind wird zuerſt nach der Nelke greifen und die Blätter liegen laſſen — der Kragenvogel aber, verlaß dich darauf, wird es genau ſo machen, und deinen Brillantohrring ſchleppt er, es giebt Proben dafür, unter allen Umſtänden in ſeine Hochzeitslaube, wenn er ihn erreichen kann.
Vollends beweiſend aber für unſere allgemeine Schönheits¬ betrachtung iſt, daß der Vogel in ſeine Laubenwand als Zier¬ ſtück geradezu auch bunte Vogelfedern ſteckt. Er ſelbſt hat, wie geſagt, nicht viel Buntes am Leibe. Aber nehmen wir an, er fände eine jener Federn des Rudolfs-Paradiesvogels (dieſer wohnt ja nicht dort, ſondern in Neu-Guinea) mit ihrem Capri-Blau: kein Zweifel daß er ſie aufpickt und heimträgt ins Liebeshaus als köſtlichſten Fund.
Warum? Weil er ſie „ſchön“ findet.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0375"n="359"/>
Seligkeit goldener Liebestage aus. Und erſt wenn das alles<lb/>
vorüber iſt, kommt fern davon der eigentliche Neſtbau.</p><lb/><figure/><p>Es bedarf nur eines Blickes auf dieſe Hochzeitslaube mit<lb/>
ihrem Schmuck — und man iſt für immer überzeugt, daß in<lb/>
dem kleinen Gehirn dieſes Vogels im einſam wilden auſtraliſchen<lb/>
Buſch nicht bloß ein gewiſſer Verſtand wohnt, ſondern auch<lb/>
eine unmittelbare äſthetiſche Freude am „Schönen“. Du wirfſt<lb/>
vielleicht ein, daß ein paar rote Beeren oder eine ſchmucke<lb/>
Feder oder gar ein weißer Kieſelſtein doch äußerſt armſelige<lb/>
Schönheitsproben ſind. Aber warum zieht ſich der Wilde<lb/>
einen glänzenden Ring durch die Naſe, hüllt ſeine Liebſte in<lb/>
einen ſchreiend roten Lappen, hängt ein paar grelle Blumen<lb/>
an ſeine Hütte? Er findet das <hirendition="#g">ſchön</hi>, ſeine kleine naive Äſthetik<lb/>
lebt ſich darin aus. Und warum tragen wir eine rote Nelke im<lb/>
Knopfloch, einen Brillanten im Ohr? Lege ein paar gemeine<lb/>
grüne Blätter ins Fenſter deiner Farm in Auſtralien und da¬<lb/>
zwiſchen eine rote Nelke: dein Kind wird zuerſt nach der Nelke<lb/>
greifen und die Blätter liegen laſſen — der Kragenvogel aber,<lb/>
verlaß dich darauf, wird es <hirendition="#g">genau</hi>ſo machen, und deinen<lb/>
Brillantohrring ſchleppt er, es giebt Proben dafür, unter allen<lb/>
Umſtänden in ſeine Hochzeitslaube, wenn er ihn erreichen kann.</p><lb/><p>Vollends beweiſend aber für unſere allgemeine Schönheits¬<lb/>
betrachtung iſt, daß der Vogel in ſeine Laubenwand als Zier¬<lb/>ſtück geradezu auch bunte Vogelfedern ſteckt. Er ſelbſt hat,<lb/>
wie geſagt, nicht viel Buntes am Leibe. Aber nehmen wir<lb/>
an, er fände eine jener Federn des Rudolfs-Paradiesvogels<lb/>
(dieſer wohnt ja nicht dort, ſondern in Neu-Guinea) mit ihrem<lb/>
Capri-Blau: kein Zweifel daß er ſie aufpickt und heimträgt<lb/>
ins Liebeshaus als köſtlichſten Fund.</p><lb/><p>Warum? Weil er ſie „ſchön“ findet.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[359/0375]
Seligkeit goldener Liebestage aus. Und erſt wenn das alles
vorüber iſt, kommt fern davon der eigentliche Neſtbau.
[Abbildung]
Es bedarf nur eines Blickes auf dieſe Hochzeitslaube mit
ihrem Schmuck — und man iſt für immer überzeugt, daß in
dem kleinen Gehirn dieſes Vogels im einſam wilden auſtraliſchen
Buſch nicht bloß ein gewiſſer Verſtand wohnt, ſondern auch
eine unmittelbare äſthetiſche Freude am „Schönen“. Du wirfſt
vielleicht ein, daß ein paar rote Beeren oder eine ſchmucke
Feder oder gar ein weißer Kieſelſtein doch äußerſt armſelige
Schönheitsproben ſind. Aber warum zieht ſich der Wilde
einen glänzenden Ring durch die Naſe, hüllt ſeine Liebſte in
einen ſchreiend roten Lappen, hängt ein paar grelle Blumen
an ſeine Hütte? Er findet das ſchön, ſeine kleine naive Äſthetik
lebt ſich darin aus. Und warum tragen wir eine rote Nelke im
Knopfloch, einen Brillanten im Ohr? Lege ein paar gemeine
grüne Blätter ins Fenſter deiner Farm in Auſtralien und da¬
zwiſchen eine rote Nelke: dein Kind wird zuerſt nach der Nelke
greifen und die Blätter liegen laſſen — der Kragenvogel aber,
verlaß dich darauf, wird es genau ſo machen, und deinen
Brillantohrring ſchleppt er, es giebt Proben dafür, unter allen
Umſtänden in ſeine Hochzeitslaube, wenn er ihn erreichen kann.
Vollends beweiſend aber für unſere allgemeine Schönheits¬
betrachtung iſt, daß der Vogel in ſeine Laubenwand als Zier¬
ſtück geradezu auch bunte Vogelfedern ſteckt. Er ſelbſt hat,
wie geſagt, nicht viel Buntes am Leibe. Aber nehmen wir
an, er fände eine jener Federn des Rudolfs-Paradiesvogels
(dieſer wohnt ja nicht dort, ſondern in Neu-Guinea) mit ihrem
Capri-Blau: kein Zweifel daß er ſie aufpickt und heimträgt
ins Liebeshaus als köſtlichſten Fund.
Warum? Weil er ſie „ſchön“ findet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/375>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.