Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

zurück, angelockt durch köstliche Beute. Überall verkohlte, an¬
gesengte, gebratene Leichen. Raubzeug macht sich darüber her,
vierbeiniges und geflügeltes, der Wolf, der am Boden schleicht,
wie der Falke, der aus den rauchigen Lüften stößt. Wieder¬
käuer lecken die salzige Asche und wärmen sich auf dem wohlig
erhitzten Feld. Aber noch ein besonderes Wesen hat das Feuer
erlebt und genutzt. Die Nacht ist gekommen, nur die stillen
Sterne strahlen. Hier und da ein Glühwürmchen in unbe¬
rührter Waldestiefe. Dort aber eine rote Flamme, immer
noch. Eine einsame, -- fernab von allem großen Brand. Der
Mensch hat sie gerettet. Mit unendlicher Sorgfalt hütet er
sie. Die wilden Wölfe haben nur heute wohlfeilen Braten,
der in köstlicher schwarzer Salzkruste angerichtet ist. Er wird
ihn haben, so lange die gerettete Flamme ihm bleibt. Immer
wieder wird das Wild, das sein Pfeil erlegt, an dieser köst¬
lichen Flamme, -- "seiner Flamme", -- ebenso gebraten
werden. Und das gebratene Fleisch, der gebackene Fisch werden
sich konservieren, -- länger als es sonst je geglückt. Heiliges
Gut: diese Flamme. Der Wandernde muß sie mit sich führen
wie einen Talisman. Und er entdeckt, wie das geheimnißvoll
segnende Wesen, das rote Feuer, zu nähren, zu erhalten ist
auch auf einer Wanderschaft. Im ausgehöhlten Rohr, im
hohlen Stabe wird glimmendes Holzmehl mitgeführt. Um
solches Mehl zu schaffen, wird Holz fein zerrieben, aneinander¬
gerieben, Holz in Holz gebohrt. Da zeigt sich, daß das rasch
gemahlene Holzmehl sich selber schon entzündet, glimmt, ver¬
kohlt, -- nach Gesetzen der Umwandlung von Bewegung in
Wärme, die uns heute erst als solche offenbar geworden sind.
Und der Mensch begreift, daß man Feuer nicht nur bewahren,
daß man es auch erzeugen kann! Er schlägt sich den Stein
zur Waffe zurecht. Den Stein, den Du selbst eben hier im
Sande fandest: den Feuerstein. Funken sprühen. Nun den
Zunder dazu, und die Flamme leckt. Wieder ist eine Art ge¬
geben, wie jenes künstliche Zeugen des Feuers zu einem Akt

zurück, angelockt durch köſtliche Beute. Überall verkohlte, an¬
geſengte, gebratene Leichen. Raubzeug macht ſich darüber her,
vierbeiniges und geflügeltes, der Wolf, der am Boden ſchleicht,
wie der Falke, der aus den rauchigen Lüften ſtößt. Wieder¬
käuer lecken die ſalzige Aſche und wärmen ſich auf dem wohlig
erhitzten Feld. Aber noch ein beſonderes Weſen hat das Feuer
erlebt und genutzt. Die Nacht iſt gekommen, nur die ſtillen
Sterne ſtrahlen. Hier und da ein Glühwürmchen in unbe¬
rührter Waldestiefe. Dort aber eine rote Flamme, immer
noch. Eine einſame, — fernab von allem großen Brand. Der
Menſch hat ſie gerettet. Mit unendlicher Sorgfalt hütet er
ſie. Die wilden Wölfe haben nur heute wohlfeilen Braten,
der in köſtlicher ſchwarzer Salzkruſte angerichtet iſt. Er wird
ihn haben, ſo lange die gerettete Flamme ihm bleibt. Immer
wieder wird das Wild, das ſein Pfeil erlegt, an dieſer köſt¬
lichen Flamme, — „ſeiner Flamme“, — ebenſo gebraten
werden. Und das gebratene Fleiſch, der gebackene Fiſch werden
ſich konſervieren, — länger als es ſonſt je geglückt. Heiliges
Gut: dieſe Flamme. Der Wandernde muß ſie mit ſich führen
wie einen Talisman. Und er entdeckt, wie das geheimnißvoll
ſegnende Weſen, das rote Feuer, zu nähren, zu erhalten iſt
auch auf einer Wanderſchaft. Im ausgehöhlten Rohr, im
hohlen Stabe wird glimmendes Holzmehl mitgeführt. Um
ſolches Mehl zu ſchaffen, wird Holz fein zerrieben, aneinander¬
gerieben, Holz in Holz gebohrt. Da zeigt ſich, daß das raſch
gemahlene Holzmehl ſich ſelber ſchon entzündet, glimmt, ver¬
kohlt, — nach Geſetzen der Umwandlung von Bewegung in
Wärme, die uns heute erſt als ſolche offenbar geworden ſind.
Und der Menſch begreift, daß man Feuer nicht nur bewahren,
daß man es auch erzeugen kann! Er ſchlägt ſich den Stein
zur Waffe zurecht. Den Stein, den Du ſelbſt eben hier im
Sande fandeſt: den Feuerſtein. Funken ſprühen. Nun den
Zunder dazu, und die Flamme leckt. Wieder iſt eine Art ge¬
geben, wie jenes künſtliche Zeugen des Feuers zu einem Akt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0032" n="16"/>
zurück, angelockt durch kö&#x017F;tliche Beute. Überall verkohlte, an¬<lb/>
ge&#x017F;engte, gebratene Leichen. Raubzeug macht &#x017F;ich darüber her,<lb/>
vierbeiniges und geflügeltes, der Wolf, der am Boden &#x017F;chleicht,<lb/>
wie der Falke, der aus den rauchigen Lüften &#x017F;tößt. Wieder¬<lb/>
käuer lecken die &#x017F;alzige A&#x017F;che und wärmen &#x017F;ich auf dem wohlig<lb/>
erhitzten Feld. Aber noch ein be&#x017F;onderes We&#x017F;en hat das Feuer<lb/>
erlebt und genutzt. Die Nacht i&#x017F;t gekommen, nur die &#x017F;tillen<lb/>
Sterne &#x017F;trahlen. Hier und da ein Glühwürmchen in unbe¬<lb/>
rührter Waldestiefe. Dort aber eine rote Flamme, immer<lb/>
noch. Eine ein&#x017F;ame, &#x2014; fernab von allem großen Brand. Der<lb/><hi rendition="#g">Men&#x017F;ch</hi> hat &#x017F;ie <hi rendition="#g">gerettet</hi>. Mit unendlicher Sorgfalt hütet er<lb/>
&#x017F;ie. Die wilden Wölfe haben nur heute wohlfeilen Braten,<lb/>
der in kö&#x017F;tlicher &#x017F;chwarzer Salzkru&#x017F;te angerichtet i&#x017F;t. Er wird<lb/>
ihn haben, &#x017F;o lange die gerettete Flamme ihm bleibt. Immer<lb/>
wieder wird das Wild, das &#x017F;ein Pfeil erlegt, an die&#x017F;er kö&#x017F;<lb/>
lichen Flamme, &#x2014; &#x201E;&#x017F;einer Flamme&#x201C;, &#x2014; eben&#x017F;o gebraten<lb/>
werden. Und das gebratene Flei&#x017F;ch, der gebackene Fi&#x017F;ch werden<lb/>
&#x017F;ich kon&#x017F;ervieren, &#x2014; länger als es &#x017F;on&#x017F;t je geglückt. Heiliges<lb/>
Gut: die&#x017F;e Flamme. Der Wandernde muß &#x017F;ie mit &#x017F;ich führen<lb/>
wie einen Talisman. Und er entdeckt, wie das geheimnißvoll<lb/>
&#x017F;egnende We&#x017F;en, das rote Feuer, zu nähren, zu erhalten i&#x017F;t<lb/>
auch auf einer Wander&#x017F;chaft. Im ausgehöhlten Rohr, im<lb/>
hohlen Stabe wird glimmendes Holzmehl mitgeführt. Um<lb/>
&#x017F;olches Mehl zu &#x017F;chaffen, wird Holz fein zerrieben, aneinander¬<lb/>
gerieben, Holz in Holz gebohrt. Da zeigt &#x017F;ich, daß das ra&#x017F;ch<lb/>
gemahlene Holzmehl &#x017F;ich &#x017F;elber &#x017F;chon entzündet, glimmt, ver¬<lb/>
kohlt, &#x2014; nach Ge&#x017F;etzen der Umwandlung von Bewegung in<lb/>
Wärme, die uns heute er&#x017F;t als &#x017F;olche offenbar geworden &#x017F;ind.<lb/>
Und der Men&#x017F;ch begreift, daß man Feuer nicht nur bewahren,<lb/>
daß man es auch <hi rendition="#g">erzeugen</hi> kann! Er &#x017F;chlägt &#x017F;ich den Stein<lb/>
zur Waffe zurecht. Den Stein, den Du &#x017F;elb&#x017F;t eben hier im<lb/>
Sande fande&#x017F;t: den Feuer&#x017F;tein. Funken &#x017F;prühen. Nun den<lb/>
Zunder dazu, und die Flamme leckt. Wieder i&#x017F;t eine Art ge¬<lb/>
geben, wie jenes kün&#x017F;tliche Zeugen des Feuers zu einem Akt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0032] zurück, angelockt durch köſtliche Beute. Überall verkohlte, an¬ geſengte, gebratene Leichen. Raubzeug macht ſich darüber her, vierbeiniges und geflügeltes, der Wolf, der am Boden ſchleicht, wie der Falke, der aus den rauchigen Lüften ſtößt. Wieder¬ käuer lecken die ſalzige Aſche und wärmen ſich auf dem wohlig erhitzten Feld. Aber noch ein beſonderes Weſen hat das Feuer erlebt und genutzt. Die Nacht iſt gekommen, nur die ſtillen Sterne ſtrahlen. Hier und da ein Glühwürmchen in unbe¬ rührter Waldestiefe. Dort aber eine rote Flamme, immer noch. Eine einſame, — fernab von allem großen Brand. Der Menſch hat ſie gerettet. Mit unendlicher Sorgfalt hütet er ſie. Die wilden Wölfe haben nur heute wohlfeilen Braten, der in köſtlicher ſchwarzer Salzkruſte angerichtet iſt. Er wird ihn haben, ſo lange die gerettete Flamme ihm bleibt. Immer wieder wird das Wild, das ſein Pfeil erlegt, an dieſer köſt¬ lichen Flamme, — „ſeiner Flamme“, — ebenſo gebraten werden. Und das gebratene Fleiſch, der gebackene Fiſch werden ſich konſervieren, — länger als es ſonſt je geglückt. Heiliges Gut: dieſe Flamme. Der Wandernde muß ſie mit ſich führen wie einen Talisman. Und er entdeckt, wie das geheimnißvoll ſegnende Weſen, das rote Feuer, zu nähren, zu erhalten iſt auch auf einer Wanderſchaft. Im ausgehöhlten Rohr, im hohlen Stabe wird glimmendes Holzmehl mitgeführt. Um ſolches Mehl zu ſchaffen, wird Holz fein zerrieben, aneinander¬ gerieben, Holz in Holz gebohrt. Da zeigt ſich, daß das raſch gemahlene Holzmehl ſich ſelber ſchon entzündet, glimmt, ver¬ kohlt, — nach Geſetzen der Umwandlung von Bewegung in Wärme, die uns heute erſt als ſolche offenbar geworden ſind. Und der Menſch begreift, daß man Feuer nicht nur bewahren, daß man es auch erzeugen kann! Er ſchlägt ſich den Stein zur Waffe zurecht. Den Stein, den Du ſelbſt eben hier im Sande fandeſt: den Feuerſtein. Funken ſprühen. Nun den Zunder dazu, und die Flamme leckt. Wieder iſt eine Art ge¬ geben, wie jenes künſtliche Zeugen des Feuers zu einem Akt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/32
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/32>, abgerufen am 24.11.2024.