Nun ist bloß noch ein kurzes Wörtlein vom weiblichen Begattungsteil zu sagen.
Zu seiner gleichzeitigen Ahnentafel.
Die Hauptsache ist ja klar. Je deutlicher beim Manne der Keil, der Flaschenhals, -- desto selbstverständlicher beim Weibe die einfache Öffnung, der Becher. Auch das Weib machte natürlich den Sprung mit beim Schnabeltier: daß nicht mehr ein und dasselbe Kloakenloch Koth, Urin und Eier ausgab und Samen einnahm. Es sonderten sich die Pforten: der After nur noch für den Koth -- und ein zweites Thor fortan für Urin- und Eier-Export und Samen-Import. Diese letztere Öffnung war jetzt ausschließlich der Becher, der für den Akt in Frage kam.
Schaust du indessen heute in diesen geheimnisvoll ehr¬ würdigen Becher der Natur genauer hinein, so merkst du, daß doch auch hier mancherlei kleine Kreuz- und Querwege der Entwickelung ganz in der Stille stattgefunden haben müssen, die noch heute in sichtbarlicher Schrift da drinnen verewigt stehen wie in einem alten Stammbuch.
Denke jene Bilderreihe rasch noch einmal durch, aber beachte jetzt das Weib mehr als den Mann. Du bist noch einmal jenseits der Lostrennung des Afters vom Liebesthor. Zuältest hast du da die Außenzeugung der Frösche und Kröten: das Weib läßt die Eier aus dem After schießen und der Mann gießt außen erst den Samen auf. Dann hast du die Molche, wo sich After um After preßt, -- das Weib behält die Eier noch drinnen, der Mann spritzt den Samen zu ihnen hinein, innen findet die Befruchtung statt und dann erst legt die Frau die Eier.
Aber die Aftervorhalle beider Liebenden ist gar groß und hat verschiedene Separatpforten in sich. Es gilt, daß nun gerade der Erguß der männlichen Liebespforten genau auch an die engeren weiblichen Liebesthüren innerhalb der anein¬ ander gepreßten Vorhallen gelange. So siehst du das weise
19
Nun iſt bloß noch ein kurzes Wörtlein vom weiblichen Begattungsteil zu ſagen.
Zu ſeiner gleichzeitigen Ahnentafel.
Die Hauptſache iſt ja klar. Je deutlicher beim Manne der Keil, der Flaſchenhals, — deſto ſelbſtverſtändlicher beim Weibe die einfache Öffnung, der Becher. Auch das Weib machte natürlich den Sprung mit beim Schnabeltier: daß nicht mehr ein und daſſelbe Kloakenloch Koth, Urin und Eier ausgab und Samen einnahm. Es ſonderten ſich die Pforten: der After nur noch für den Koth — und ein zweites Thor fortan für Urin- und Eier-Export und Samen-Import. Dieſe letztere Öffnung war jetzt ausſchließlich der Becher, der für den Akt in Frage kam.
Schauſt du indeſſen heute in dieſen geheimnisvoll ehr¬ würdigen Becher der Natur genauer hinein, ſo merkſt du, daß doch auch hier mancherlei kleine Kreuz- und Querwege der Entwickelung ganz in der Stille ſtattgefunden haben müſſen, die noch heute in ſichtbarlicher Schrift da drinnen verewigt ſtehen wie in einem alten Stammbuch.
Denke jene Bilderreihe raſch noch einmal durch, aber beachte jetzt das Weib mehr als den Mann. Du biſt noch einmal jenſeits der Loſtrennung des Afters vom Liebesthor. Zuälteſt haſt du da die Außenzeugung der Fröſche und Kröten: das Weib läßt die Eier aus dem After ſchießen und der Mann gießt außen erſt den Samen auf. Dann haſt du die Molche, wo ſich After um After preßt, — das Weib behält die Eier noch drinnen, der Mann ſpritzt den Samen zu ihnen hinein, innen findet die Befruchtung ſtatt und dann erſt legt die Frau die Eier.
Aber die Aftervorhalle beider Liebenden iſt gar groß und hat verſchiedene Separatpforten in ſich. Es gilt, daß nun gerade der Erguß der männlichen Liebespforten genau auch an die engeren weiblichen Liebesthüren innerhalb der anein¬ ander gepreßten Vorhallen gelange. So ſiehſt du das weiſe
19
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0305"n="289"/><p>Nun iſt bloß noch ein kurzes Wörtlein vom weiblichen<lb/>
Begattungsteil zu ſagen.</p><lb/><p>Zu ſeiner gleichzeitigen Ahnentafel.</p><lb/><p>Die Hauptſache iſt ja klar. Je deutlicher beim Manne<lb/>
der Keil, der Flaſchenhals, — deſto ſelbſtverſtändlicher beim<lb/>
Weibe die einfache Öffnung, der Becher. Auch das Weib<lb/>
machte natürlich den Sprung mit beim Schnabeltier: daß<lb/>
nicht mehr ein und daſſelbe Kloakenloch Koth, Urin und Eier<lb/>
ausgab und Samen einnahm. Es ſonderten ſich die Pforten:<lb/>
der After nur noch für den Koth — und ein zweites Thor<lb/>
fortan für Urin- und Eier-Export und Samen-Import. Dieſe<lb/>
letztere Öffnung war jetzt ausſchließlich der Becher, der für<lb/>
den Akt in Frage kam.</p><lb/><p>Schauſt du indeſſen heute in dieſen geheimnisvoll ehr¬<lb/>
würdigen Becher der Natur genauer hinein, ſo merkſt du, daß<lb/>
doch auch hier mancherlei kleine Kreuz- und Querwege der<lb/>
Entwickelung ganz in der Stille ſtattgefunden haben müſſen,<lb/>
die noch heute in ſichtbarlicher Schrift da drinnen verewigt<lb/>ſtehen wie in einem alten Stammbuch.</p><lb/><p>Denke jene Bilderreihe raſch noch einmal durch, aber<lb/>
beachte jetzt das Weib mehr als den Mann. Du biſt noch<lb/>
einmal jenſeits der Loſtrennung des Afters vom Liebesthor.<lb/>
Zuälteſt haſt du da die Außenzeugung der Fröſche und Kröten:<lb/>
das Weib läßt die Eier aus dem After ſchießen und der Mann<lb/>
gießt außen erſt den Samen auf. Dann haſt du die Molche,<lb/>
wo ſich After um After preßt, — das Weib behält die Eier<lb/>
noch drinnen, der Mann ſpritzt den Samen zu ihnen hinein,<lb/>
innen findet die Befruchtung ſtatt und dann erſt legt die<lb/>
Frau die Eier.</p><lb/><p>Aber die Aftervorhalle beider Liebenden iſt gar groß und<lb/>
hat verſchiedene Separatpforten in ſich. Es gilt, daß nun<lb/>
gerade der Erguß der männlichen Liebespforten genau auch<lb/>
an die engeren weiblichen Liebesthüren innerhalb der anein¬<lb/>
ander gepreßten Vorhallen gelange. So ſiehſt du das weiſe<lb/><fwtype="sig"place="bottom">19<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[289/0305]
Nun iſt bloß noch ein kurzes Wörtlein vom weiblichen
Begattungsteil zu ſagen.
Zu ſeiner gleichzeitigen Ahnentafel.
Die Hauptſache iſt ja klar. Je deutlicher beim Manne
der Keil, der Flaſchenhals, — deſto ſelbſtverſtändlicher beim
Weibe die einfache Öffnung, der Becher. Auch das Weib
machte natürlich den Sprung mit beim Schnabeltier: daß
nicht mehr ein und daſſelbe Kloakenloch Koth, Urin und Eier
ausgab und Samen einnahm. Es ſonderten ſich die Pforten:
der After nur noch für den Koth — und ein zweites Thor
fortan für Urin- und Eier-Export und Samen-Import. Dieſe
letztere Öffnung war jetzt ausſchließlich der Becher, der für
den Akt in Frage kam.
Schauſt du indeſſen heute in dieſen geheimnisvoll ehr¬
würdigen Becher der Natur genauer hinein, ſo merkſt du, daß
doch auch hier mancherlei kleine Kreuz- und Querwege der
Entwickelung ganz in der Stille ſtattgefunden haben müſſen,
die noch heute in ſichtbarlicher Schrift da drinnen verewigt
ſtehen wie in einem alten Stammbuch.
Denke jene Bilderreihe raſch noch einmal durch, aber
beachte jetzt das Weib mehr als den Mann. Du biſt noch
einmal jenſeits der Loſtrennung des Afters vom Liebesthor.
Zuälteſt haſt du da die Außenzeugung der Fröſche und Kröten:
das Weib läßt die Eier aus dem After ſchießen und der Mann
gießt außen erſt den Samen auf. Dann haſt du die Molche,
wo ſich After um After preßt, — das Weib behält die Eier
noch drinnen, der Mann ſpritzt den Samen zu ihnen hinein,
innen findet die Befruchtung ſtatt und dann erſt legt die
Frau die Eier.
Aber die Aftervorhalle beider Liebenden iſt gar groß und
hat verſchiedene Separatpforten in ſich. Es gilt, daß nun
gerade der Erguß der männlichen Liebespforten genau auch
an die engeren weiblichen Liebesthüren innerhalb der anein¬
ander gepreßten Vorhallen gelange. So ſiehſt du das weiſe
19
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/305>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.