Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

fidel. Eine Sorte Neunaugen entwickelt, wie die Auster,
nacheinander im gleichen Leibe reifen Samen und reife Eier.
Echte Fische aus der Gruppe der Barsche (die sogenannten
Sägebarsche) und der Brassen (die Goldbrassen) sind Herm¬
aphroditen vom reinsten Wasser, die "übers Kreuz" doppelt
miteinander zeugen. Kein Göttergebot hätte bei dir einzu¬
greifen brauchen, als du noch in dieser Region stecktest. Und
Aristophanes hätte hier eher Rat gewußt, der die Götter
eines Tages die doppelgeschlechtigen Menschen erst in zwei
Hälften, Mann und Weib, nachträglich auseinanderspalten läßt.

Nun also: diese Zwitterei hat offenbar eine Weile noch
in jene Urinfrage hineingespielt.

Längere Zeit muß das Ausfuhr-Problem eigentlich ein
dreifaches gewesen sein. In einem und demselben Individuum
handelte es sich erstens um den Urin, zweitens um den
Samen und drittens um die Eier. Wenn Samen und Eier
zu verschiedenen Zeiten erzeugt wurden, wie bei den heutigen
Inger-Neunaugen, so war es ja wohl sehr gleichgültig, ob
sie jedes für sich denselben Ausgangskanal passierten: in die
Gefahr einer inneren Mischung und Selbstbefruchtung kamen
sie ja doch nicht. Aber sobald jene gleichzeitige Erzeugung
beider Stoffe in jedem Individuum, wie wir sie noch bei den
Barschen und Brassen haben, einmal eintrat, mußte ein Be¬
dürfnis nach Trennung der Kanäle auch für diese verschiedenen
und gegensätzlichen Geschlechtsstoffe noch wieder unter sich stark
werden, ganz abgesehen vom Urin. Hier scheint jetzt früh
der folgende Ausweg eingetreten zu sein.

Der jederseitige Urinkanal hatte sich allmählich in je
zwei Kanäle vollständig bis zum Ausgang geteilt, der eine
ausgesprochen als Urinkanal gespeist von den Nierenfiltern,
der andere als Geschlechtskanal von den Geschlechtsorganen
befrachtet. Jetzt regelte sich die Sache aber so, daß die
beiden Geschlechtsorgane sich voneinander separierten hinsichtlich
ihres Frachtweges. Das weibliche Organ, das Eier erzeugte,

fidel. Eine Sorte Neunaugen entwickelt, wie die Auſter,
nacheinander im gleichen Leibe reifen Samen und reife Eier.
Echte Fiſche aus der Gruppe der Barſche (die ſogenannten
Sägebarſche) und der Braſſen (die Goldbraſſen) ſind Herm¬
aphroditen vom reinſten Waſſer, die „übers Kreuz“ doppelt
miteinander zeugen. Kein Göttergebot hätte bei dir einzu¬
greifen brauchen, als du noch in dieſer Region ſteckteſt. Und
Ariſtophanes hätte hier eher Rat gewußt, der die Götter
eines Tages die doppelgeſchlechtigen Menſchen erſt in zwei
Hälften, Mann und Weib, nachträglich auseinanderſpalten läßt.

Nun alſo: dieſe Zwitterei hat offenbar eine Weile noch
in jene Urinfrage hineingeſpielt.

Längere Zeit muß das Ausfuhr-Problem eigentlich ein
dreifaches geweſen ſein. In einem und demſelben Individuum
handelte es ſich erſtens um den Urin, zweitens um den
Samen und drittens um die Eier. Wenn Samen und Eier
zu verſchiedenen Zeiten erzeugt wurden, wie bei den heutigen
Inger-Neunaugen, ſo war es ja wohl ſehr gleichgültig, ob
ſie jedes für ſich denſelben Ausgangskanal paſſierten: in die
Gefahr einer inneren Miſchung und Selbſtbefruchtung kamen
ſie ja doch nicht. Aber ſobald jene gleichzeitige Erzeugung
beider Stoffe in jedem Individuum, wie wir ſie noch bei den
Barſchen und Braſſen haben, einmal eintrat, mußte ein Be¬
dürfnis nach Trennung der Kanäle auch für dieſe verſchiedenen
und gegenſätzlichen Geſchlechtsſtoffe noch wieder unter ſich ſtark
werden, ganz abgeſehen vom Urin. Hier ſcheint jetzt früh
der folgende Ausweg eingetreten zu ſein.

Der jederſeitige Urinkanal hatte ſich allmählich in je
zwei Kanäle vollſtändig bis zum Ausgang geteilt, der eine
ausgeſprochen als Urinkanal geſpeiſt von den Nierenfiltern,
der andere als Geſchlechtskanal von den Geſchlechtsorganen
befrachtet. Jetzt regelte ſich die Sache aber ſo, daß die
beiden Geſchlechtsorgane ſich voneinander ſeparierten hinſichtlich
ihres Frachtweges. Das weibliche Organ, das Eier erzeugte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0267" n="251"/>
fidel. Eine Sorte Neunaugen entwickelt, wie die Au&#x017F;ter,<lb/>
nacheinander im gleichen Leibe reifen Samen und reife Eier.<lb/>
Echte Fi&#x017F;che aus der Gruppe der Bar&#x017F;che (die &#x017F;ogenannten<lb/>
Sägebar&#x017F;che) und der Bra&#x017F;&#x017F;en (die Goldbra&#x017F;&#x017F;en) &#x017F;ind Herm¬<lb/>
aphroditen vom rein&#x017F;ten Wa&#x017F;&#x017F;er, die &#x201E;übers Kreuz&#x201C; doppelt<lb/>
miteinander zeugen. Kein Göttergebot hätte bei dir einzu¬<lb/>
greifen brauchen, als du noch in die&#x017F;er Region &#x017F;teckte&#x017F;t. Und<lb/>
Ari&#x017F;tophanes hätte hier eher Rat gewußt, der die Götter<lb/>
eines Tages die doppelge&#x017F;chlechtigen Men&#x017F;chen er&#x017F;t in zwei<lb/>
Hälften, Mann und Weib, nachträglich auseinander&#x017F;palten läßt.</p><lb/>
        <p>Nun al&#x017F;o: die&#x017F;e Zwitterei hat offenbar eine Weile noch<lb/>
in jene Urinfrage hineinge&#x017F;pielt.</p><lb/>
        <p>Längere Zeit muß das Ausfuhr-Problem eigentlich ein<lb/>
dreifaches gewe&#x017F;en &#x017F;ein. In einem und dem&#x017F;elben Individuum<lb/>
handelte es &#x017F;ich er&#x017F;tens um den Urin, zweitens um den<lb/>
Samen und drittens um die Eier. Wenn Samen und Eier<lb/>
zu ver&#x017F;chiedenen Zeiten erzeugt wurden, wie bei den heutigen<lb/>
Inger-Neunaugen, &#x017F;o war es ja wohl &#x017F;ehr gleichgültig, ob<lb/>
&#x017F;ie jedes für &#x017F;ich den&#x017F;elben Ausgangskanal pa&#x017F;&#x017F;ierten: in die<lb/>
Gefahr einer inneren Mi&#x017F;chung und Selb&#x017F;tbefruchtung kamen<lb/>
&#x017F;ie ja doch nicht. Aber &#x017F;obald jene gleichzeitige Erzeugung<lb/>
beider Stoffe in jedem Individuum, wie wir &#x017F;ie noch bei den<lb/>
Bar&#x017F;chen und Bra&#x017F;&#x017F;en haben, einmal eintrat, mußte ein Be¬<lb/>
dürfnis nach Trennung der Kanäle auch für die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen<lb/>
und gegen&#x017F;ätzlichen Ge&#x017F;chlechts&#x017F;toffe noch wieder unter &#x017F;ich &#x017F;tark<lb/>
werden, ganz abge&#x017F;ehen vom Urin. Hier &#x017F;cheint jetzt früh<lb/>
der folgende Ausweg eingetreten zu &#x017F;ein.</p><lb/>
        <p>Der jeder&#x017F;eitige Urinkanal hatte &#x017F;ich allmählich in je<lb/>
zwei Kanäle voll&#x017F;tändig bis zum Ausgang geteilt, der eine<lb/>
ausge&#x017F;prochen als Urinkanal ge&#x017F;pei&#x017F;t von den Nierenfiltern,<lb/>
der andere als Ge&#x017F;chlechtskanal von den Ge&#x017F;chlechtsorganen<lb/>
befrachtet. Jetzt regelte &#x017F;ich die Sache aber &#x017F;o, daß die<lb/>
beiden Ge&#x017F;chlechtsorgane &#x017F;ich voneinander &#x017F;eparierten hin&#x017F;ichtlich<lb/>
ihres Frachtweges. Das weibliche Organ, das Eier erzeugte,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0267] fidel. Eine Sorte Neunaugen entwickelt, wie die Auſter, nacheinander im gleichen Leibe reifen Samen und reife Eier. Echte Fiſche aus der Gruppe der Barſche (die ſogenannten Sägebarſche) und der Braſſen (die Goldbraſſen) ſind Herm¬ aphroditen vom reinſten Waſſer, die „übers Kreuz“ doppelt miteinander zeugen. Kein Göttergebot hätte bei dir einzu¬ greifen brauchen, als du noch in dieſer Region ſteckteſt. Und Ariſtophanes hätte hier eher Rat gewußt, der die Götter eines Tages die doppelgeſchlechtigen Menſchen erſt in zwei Hälften, Mann und Weib, nachträglich auseinanderſpalten läßt. Nun alſo: dieſe Zwitterei hat offenbar eine Weile noch in jene Urinfrage hineingeſpielt. Längere Zeit muß das Ausfuhr-Problem eigentlich ein dreifaches geweſen ſein. In einem und demſelben Individuum handelte es ſich erſtens um den Urin, zweitens um den Samen und drittens um die Eier. Wenn Samen und Eier zu verſchiedenen Zeiten erzeugt wurden, wie bei den heutigen Inger-Neunaugen, ſo war es ja wohl ſehr gleichgültig, ob ſie jedes für ſich denſelben Ausgangskanal paſſierten: in die Gefahr einer inneren Miſchung und Selbſtbefruchtung kamen ſie ja doch nicht. Aber ſobald jene gleichzeitige Erzeugung beider Stoffe in jedem Individuum, wie wir ſie noch bei den Barſchen und Braſſen haben, einmal eintrat, mußte ein Be¬ dürfnis nach Trennung der Kanäle auch für dieſe verſchiedenen und gegenſätzlichen Geſchlechtsſtoffe noch wieder unter ſich ſtark werden, ganz abgeſehen vom Urin. Hier ſcheint jetzt früh der folgende Ausweg eingetreten zu ſein. Der jederſeitige Urinkanal hatte ſich allmählich in je zwei Kanäle vollſtändig bis zum Ausgang geteilt, der eine ausgeſprochen als Urinkanal geſpeiſt von den Nierenfiltern, der andere als Geſchlechtskanal von den Geſchlechtsorganen befrachtet. Jetzt regelte ſich die Sache aber ſo, daß die beiden Geſchlechtsorgane ſich voneinander ſeparierten hinſichtlich ihres Frachtweges. Das weibliche Organ, das Eier erzeugte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/267
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/267>, abgerufen am 22.11.2024.