Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Reigen dahin. Männlein und Weiblein. Heiße Backen, heiße
Augen. Aber sonst nur ein naives, treues Spiel, harmlos,
geweiht durch den Rhythmus der Musik und ganz herauf ge¬
hoben scheinbar durch ihn in ein höheres, vergeistigteres Stock¬
werk des Menschentums.

Und doch, wie das Auge des Philosophen diese hübschen
Tänzerpaare durchdringt, durchsinkt gleichsam, -- auch hier
uralte Anklänge. Anklänge erotischer Art. Vom Erotischen
der Musik wird ja noch besonders zwischen uns zu reden sein.
Hier meine ich nur die körperliche Stellung jetzt.

In diesem halben Umschlingen bloß mit den Armen,
wobei Leib zu Leib sich nur ganz lose schwebend hält und
doch die Annäherung so stark ist, daß die warme Athemwelle
der einen jungen Menschenbrust die der anderen streift, -- in
diesem Tanz-Individuum der beiden taucht noch einmal etwas
von der einfachsten, ursprünglichsten Liebesstellung des Wirbel¬
tiers auf. Diese Arme, die sich bei Hand und Hüfte halten,
sind die alten Brustflossen des Fischleins im See, mit denen
die zwei Schuppenleiber sich lose zueinander balancierten.
Diese Beine, die sich tanzend von der Erde hochheben, sind
die alten Melusinenschwänzlein der springenden Lachse im
Liebessprung. Wenn mit dem Atem des lieben Mädchens
dort jetzt ein Eilein ausflöge, unmerkbar klein verloren unter
den goldenen Stäubchen, die sonst der Tanz selber wirbelnd
erregt; und wenn mit dem Atem zugleich des Tänzers ganz
unsichtbare Elfchen von Samentierchen dahin flatterten; und
diese Atemzüge kreuzend dieses geheime Leben einten, daß ein
befruchtetes Ei zum Boden sänke; und dieser Parkettboden
da unten die gute Liebesgrube im Sande wäre, aus der dieser
Lebenskeim wirklich aufblühen soll ..... das alte Bild der
Forellenliebe wäre ganz noch einmal zurückgebracht.

So weit geht's nun freilich nicht. Ja der ganze Tanz
hat sich in unserm heutigen Kulturleben unverkennbar einem
jener höchst seltsamen Grenzprodukte angenähert, wie der Kuß

15

Reigen dahin. Männlein und Weiblein. Heiße Backen, heiße
Augen. Aber ſonſt nur ein naives, treues Spiel, harmlos,
geweiht durch den Rhythmus der Muſik und ganz herauf ge¬
hoben ſcheinbar durch ihn in ein höheres, vergeiſtigteres Stock¬
werk des Menſchentums.

Und doch, wie das Auge des Philoſophen dieſe hübſchen
Tänzerpaare durchdringt, durchſinkt gleichſam, — auch hier
uralte Anklänge. Anklänge erotiſcher Art. Vom Erotiſchen
der Muſik wird ja noch beſonders zwiſchen uns zu reden ſein.
Hier meine ich nur die körperliche Stellung jetzt.

In dieſem halben Umſchlingen bloß mit den Armen,
wobei Leib zu Leib ſich nur ganz loſe ſchwebend hält und
doch die Annäherung ſo ſtark iſt, daß die warme Athemwelle
der einen jungen Menſchenbruſt die der anderen ſtreift, — in
dieſem Tanz-Individuum der beiden taucht noch einmal etwas
von der einfachſten, urſprünglichſten Liebesſtellung des Wirbel¬
tiers auf. Dieſe Arme, die ſich bei Hand und Hüfte halten,
ſind die alten Bruſtfloſſen des Fiſchleins im See, mit denen
die zwei Schuppenleiber ſich loſe zueinander balancierten.
Dieſe Beine, die ſich tanzend von der Erde hochheben, ſind
die alten Meluſinenſchwänzlein der ſpringenden Lachſe im
Liebesſprung. Wenn mit dem Atem des lieben Mädchens
dort jetzt ein Eilein ausflöge, unmerkbar klein verloren unter
den goldenen Stäubchen, die ſonſt der Tanz ſelber wirbelnd
erregt; und wenn mit dem Atem zugleich des Tänzers ganz
unſichtbare Elfchen von Samentierchen dahin flatterten; und
dieſe Atemzüge kreuzend dieſes geheime Leben einten, daß ein
befruchtetes Ei zum Boden ſänke; und dieſer Parkettboden
da unten die gute Liebesgrube im Sande wäre, aus der dieſer
Lebenskeim wirklich aufblühen ſoll ..... das alte Bild der
Forellenliebe wäre ganz noch einmal zurückgebracht.

So weit geht's nun freilich nicht. Ja der ganze Tanz
hat ſich in unſerm heutigen Kulturleben unverkennbar einem
jener höchſt ſeltſamen Grenzprodukte angenähert, wie der Kuß

15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0241" n="225"/>
Reigen dahin. Männlein und Weiblein. Heiße Backen, heiße<lb/>
Augen. Aber &#x017F;on&#x017F;t nur ein naives, treues Spiel, harmlos,<lb/>
geweiht durch den Rhythmus der Mu&#x017F;ik und ganz herauf ge¬<lb/>
hoben &#x017F;cheinbar durch ihn in ein höheres, vergei&#x017F;tigteres Stock¬<lb/>
werk des Men&#x017F;chentums.</p><lb/>
        <p>Und doch, wie das Auge des Philo&#x017F;ophen die&#x017F;e hüb&#x017F;chen<lb/>
Tänzerpaare durchdringt, durch&#x017F;inkt gleich&#x017F;am, &#x2014; auch hier<lb/>
uralte Anklänge. Anklänge eroti&#x017F;cher Art. Vom Eroti&#x017F;chen<lb/>
der Mu&#x017F;ik wird ja noch be&#x017F;onders zwi&#x017F;chen uns zu reden &#x017F;ein.<lb/>
Hier meine ich nur die körperliche Stellung jetzt.</p><lb/>
        <p>In die&#x017F;em halben Um&#x017F;chlingen bloß mit den Armen,<lb/>
wobei Leib zu Leib &#x017F;ich nur ganz lo&#x017F;e &#x017F;chwebend hält und<lb/>
doch die Annäherung &#x017F;o &#x017F;tark i&#x017F;t, daß die warme Athemwelle<lb/>
der einen jungen Men&#x017F;chenbru&#x017F;t die der anderen &#x017F;treift, &#x2014; in<lb/>
die&#x017F;em Tanz-Individuum der beiden taucht noch einmal etwas<lb/>
von der einfach&#x017F;ten, ur&#x017F;prünglich&#x017F;ten Liebes&#x017F;tellung des Wirbel¬<lb/>
tiers auf. Die&#x017F;e Arme, die &#x017F;ich bei Hand und Hüfte halten,<lb/>
&#x017F;ind die alten Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en des Fi&#x017F;chleins im See, mit denen<lb/>
die zwei Schuppenleiber &#x017F;ich lo&#x017F;e zueinander balancierten.<lb/>
Die&#x017F;e Beine, die &#x017F;ich tanzend von der Erde hochheben, &#x017F;ind<lb/>
die alten Melu&#x017F;inen&#x017F;chwänzlein der &#x017F;pringenden Lach&#x017F;e im<lb/>
Liebes&#x017F;prung. Wenn mit dem Atem des lieben Mädchens<lb/>
dort jetzt ein Eilein ausflöge, unmerkbar klein verloren unter<lb/>
den goldenen Stäubchen, die &#x017F;on&#x017F;t der Tanz &#x017F;elber wirbelnd<lb/>
erregt; und wenn mit dem Atem zugleich des Tänzers ganz<lb/>
un&#x017F;ichtbare Elfchen von Samentierchen dahin flatterten; und<lb/>
die&#x017F;e Atemzüge kreuzend die&#x017F;es geheime Leben einten, daß ein<lb/>
befruchtetes Ei zum Boden &#x017F;änke; und die&#x017F;er Parkettboden<lb/>
da unten die gute Liebesgrube im Sande wäre, aus der die&#x017F;er<lb/>
Lebenskeim wirklich aufblühen &#x017F;oll ..... das alte Bild der<lb/>
Forellenliebe wäre ganz noch einmal zurückgebracht.</p><lb/>
        <p>So weit geht's nun freilich nicht. Ja der ganze Tanz<lb/>
hat &#x017F;ich in un&#x017F;erm heutigen Kulturleben unverkennbar einem<lb/>
jener höch&#x017F;t &#x017F;elt&#x017F;amen Grenzprodukte angenähert, wie der Kuß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">15<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0241] Reigen dahin. Männlein und Weiblein. Heiße Backen, heiße Augen. Aber ſonſt nur ein naives, treues Spiel, harmlos, geweiht durch den Rhythmus der Muſik und ganz herauf ge¬ hoben ſcheinbar durch ihn in ein höheres, vergeiſtigteres Stock¬ werk des Menſchentums. Und doch, wie das Auge des Philoſophen dieſe hübſchen Tänzerpaare durchdringt, durchſinkt gleichſam, — auch hier uralte Anklänge. Anklänge erotiſcher Art. Vom Erotiſchen der Muſik wird ja noch beſonders zwiſchen uns zu reden ſein. Hier meine ich nur die körperliche Stellung jetzt. In dieſem halben Umſchlingen bloß mit den Armen, wobei Leib zu Leib ſich nur ganz loſe ſchwebend hält und doch die Annäherung ſo ſtark iſt, daß die warme Athemwelle der einen jungen Menſchenbruſt die der anderen ſtreift, — in dieſem Tanz-Individuum der beiden taucht noch einmal etwas von der einfachſten, urſprünglichſten Liebesſtellung des Wirbel¬ tiers auf. Dieſe Arme, die ſich bei Hand und Hüfte halten, ſind die alten Bruſtfloſſen des Fiſchleins im See, mit denen die zwei Schuppenleiber ſich loſe zueinander balancierten. Dieſe Beine, die ſich tanzend von der Erde hochheben, ſind die alten Meluſinenſchwänzlein der ſpringenden Lachſe im Liebesſprung. Wenn mit dem Atem des lieben Mädchens dort jetzt ein Eilein ausflöge, unmerkbar klein verloren unter den goldenen Stäubchen, die ſonſt der Tanz ſelber wirbelnd erregt; und wenn mit dem Atem zugleich des Tänzers ganz unſichtbare Elfchen von Samentierchen dahin flatterten; und dieſe Atemzüge kreuzend dieſes geheime Leben einten, daß ein befruchtetes Ei zum Boden ſänke; und dieſer Parkettboden da unten die gute Liebesgrube im Sande wäre, aus der dieſer Lebenskeim wirklich aufblühen ſoll ..... das alte Bild der Forellenliebe wäre ganz noch einmal zurückgebracht. So weit geht's nun freilich nicht. Ja der ganze Tanz hat ſich in unſerm heutigen Kulturleben unverkennbar einem jener höchſt ſeltſamen Grenzprodukte angenähert, wie der Kuß 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/241
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/241>, abgerufen am 07.05.2024.