winkte, und dem geschützten Flußstellchen tief in den Wiesen da drinnen, wo man hungerte, aber dafür liebte. Was thun? Man schwamm eben das eingeschobene Flußstück mehr ab, hungerte etwas länger, liebte etwas strapaziöser. Aber schlie߬ lich eroberte die alte Moral das geologische Hemmnis, -- wie so mancher Menschenglaube schließlich sich auch mit einem neuen Gottesbaum und einem zwei Kilometer vom alten Heils¬ ort entfernten anderen Gotteshügel beruhigt hat.
Aber ein neues Hemmnis. Jetzt fing auch noch gerade in der Gegend, wo tief und tiefer im Lande die alten Aphroditeheiligtümer der Lachse lagen, der Boden an, sich nach oben zu erheben. Das Flachland reckte sich zum Hügel, die sanften Hügelein zum wilden Gebirge mit Eiszinken. Die Flüsse im Wiesenplan wurden Gebirgsbäche, die allmählich in reißendem Stoß, ja mit Wasserfällen zu Thal rauschten. Aber so ein zäher Traditions-Lachs kam mit seiner Liebe zum Hergebrachten auch noch über diese weitere Geologie. Er gewöhnte sich an kühne Schwimmtouren bergauf. Und wo ihm keine allzu großen Wasserstürze entgegen rauschten, da machte er sich, wohl genährt, wie er von der See heraufkam, und nervenstraff, wie er in seinem noch ungeschwächten Liebes¬ verlangen war, zum Gymnastiker. Er schnellte sich empor, sprang von Stufe zu Stufe die Stromschnellen hinauf -- und trium¬ phierte. Denn der alte Liebesfleck selber lag dafür da oben im Gebirge jetzt geschützter als je und lohnte reichlich alle Beschwerde des Kletterschwimmens.
Man darf vom Vater Homer nicht zu viel verlangen, auch wenn er als Zoologe kommt. Es ist heute noch nicht möglich, diese Lachsgeschichte in eine bestimmte geologische Epoche mit genauem Namen einzuordnen, -- wie denn über¬ haupt noch manches einzelne dabei zu fragen bleibt. Aber im groben Umriß muß irgendwann einmal etwas der Art sich zu¬ getragen haben, denn sonst ist das Mysterium der Lachsliebe von heute schlechterdings unbegreiflich.
winkte, und dem geſchützten Flußſtellchen tief in den Wieſen da drinnen, wo man hungerte, aber dafür liebte. Was thun? Man ſchwamm eben das eingeſchobene Flußſtück mehr ab, hungerte etwas länger, liebte etwas ſtrapaziöſer. Aber ſchlie߬ lich eroberte die alte Moral das geologiſche Hemmnis, — wie ſo mancher Menſchenglaube ſchließlich ſich auch mit einem neuen Gottesbaum und einem zwei Kilometer vom alten Heils¬ ort entfernten anderen Gotteshügel beruhigt hat.
Aber ein neues Hemmnis. Jetzt fing auch noch gerade in der Gegend, wo tief und tiefer im Lande die alten Aphroditeheiligtümer der Lachſe lagen, der Boden an, ſich nach oben zu erheben. Das Flachland reckte ſich zum Hügel, die ſanften Hügelein zum wilden Gebirge mit Eiszinken. Die Flüſſe im Wieſenplan wurden Gebirgsbäche, die allmählich in reißendem Stoß, ja mit Waſſerfällen zu Thal rauſchten. Aber ſo ein zäher Traditions-Lachs kam mit ſeiner Liebe zum Hergebrachten auch noch über dieſe weitere Geologie. Er gewöhnte ſich an kühne Schwimmtouren bergauf. Und wo ihm keine allzu großen Waſſerſtürze entgegen rauſchten, da machte er ſich, wohl genährt, wie er von der See heraufkam, und nervenſtraff, wie er in ſeinem noch ungeſchwächten Liebes¬ verlangen war, zum Gymnaſtiker. Er ſchnellte ſich empor, ſprang von Stufe zu Stufe die Stromſchnellen hinauf — und trium¬ phierte. Denn der alte Liebesfleck ſelber lag dafür da oben im Gebirge jetzt geſchützter als je und lohnte reichlich alle Beſchwerde des Kletterſchwimmens.
Man darf vom Vater Homer nicht zu viel verlangen, auch wenn er als Zoologe kommt. Es iſt heute noch nicht möglich, dieſe Lachsgeſchichte in eine beſtimmte geologiſche Epoche mit genauem Namen einzuordnen, — wie denn über¬ haupt noch manches einzelne dabei zu fragen bleibt. Aber im groben Umriß muß irgendwann einmal etwas der Art ſich zu¬ getragen haben, denn ſonſt iſt das Myſterium der Lachsliebe von heute ſchlechterdings unbegreiflich.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0235"n="219"/>
winkte, und dem geſchützten Flußſtellchen tief in den Wieſen<lb/>
da drinnen, wo man hungerte, aber dafür liebte. Was thun?<lb/>
Man ſchwamm eben das eingeſchobene Flußſtück mehr ab,<lb/>
hungerte etwas länger, liebte etwas ſtrapaziöſer. Aber ſchlie߬<lb/>
lich eroberte die alte Moral das geologiſche Hemmnis, — wie<lb/>ſo mancher Menſchenglaube ſchließlich ſich auch mit einem<lb/>
neuen Gottesbaum und einem zwei Kilometer vom alten Heils¬<lb/>
ort entfernten anderen Gotteshügel beruhigt hat.</p><lb/><p>Aber ein neues Hemmnis. Jetzt fing auch noch gerade<lb/>
in der Gegend, wo tief und tiefer im Lande die alten<lb/>
Aphroditeheiligtümer der Lachſe lagen, der Boden an, ſich nach<lb/>
oben zu erheben. Das Flachland reckte ſich zum Hügel, die<lb/>ſanften Hügelein zum wilden Gebirge mit Eiszinken. Die<lb/>
Flüſſe im Wieſenplan wurden Gebirgsbäche, die allmählich in<lb/>
reißendem Stoß, ja mit Waſſerfällen zu Thal rauſchten.<lb/>
Aber ſo ein zäher Traditions-Lachs kam mit ſeiner Liebe zum<lb/>
Hergebrachten auch noch über dieſe weitere Geologie. Er<lb/>
gewöhnte ſich an kühne Schwimmtouren bergauf. Und wo ihm<lb/>
keine allzu großen Waſſerſtürze entgegen rauſchten, da machte<lb/>
er ſich, wohl genährt, wie er von der See heraufkam, und<lb/>
nervenſtraff, wie er in ſeinem noch ungeſchwächten Liebes¬<lb/>
verlangen war, zum Gymnaſtiker. Er ſchnellte ſich empor, ſprang<lb/>
von Stufe zu Stufe die Stromſchnellen hinauf — und trium¬<lb/>
phierte. Denn der alte Liebesfleck ſelber lag dafür da oben<lb/>
im Gebirge jetzt geſchützter als je und lohnte reichlich alle<lb/>
Beſchwerde des Kletterſchwimmens.</p><lb/><p>Man darf vom Vater Homer nicht zu viel verlangen,<lb/>
auch wenn er als Zoologe kommt. Es iſt heute noch nicht<lb/>
möglich, dieſe Lachsgeſchichte in eine beſtimmte geologiſche<lb/>
Epoche mit genauem Namen einzuordnen, — wie denn über¬<lb/>
haupt noch manches einzelne dabei zu fragen bleibt. Aber im<lb/>
groben Umriß muß irgendwann einmal etwas der Art ſich zu¬<lb/>
getragen haben, denn ſonſt iſt das Myſterium der Lachsliebe<lb/>
von heute ſchlechterdings unbegreiflich.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[219/0235]
winkte, und dem geſchützten Flußſtellchen tief in den Wieſen
da drinnen, wo man hungerte, aber dafür liebte. Was thun?
Man ſchwamm eben das eingeſchobene Flußſtück mehr ab,
hungerte etwas länger, liebte etwas ſtrapaziöſer. Aber ſchlie߬
lich eroberte die alte Moral das geologiſche Hemmnis, — wie
ſo mancher Menſchenglaube ſchließlich ſich auch mit einem
neuen Gottesbaum und einem zwei Kilometer vom alten Heils¬
ort entfernten anderen Gotteshügel beruhigt hat.
Aber ein neues Hemmnis. Jetzt fing auch noch gerade
in der Gegend, wo tief und tiefer im Lande die alten
Aphroditeheiligtümer der Lachſe lagen, der Boden an, ſich nach
oben zu erheben. Das Flachland reckte ſich zum Hügel, die
ſanften Hügelein zum wilden Gebirge mit Eiszinken. Die
Flüſſe im Wieſenplan wurden Gebirgsbäche, die allmählich in
reißendem Stoß, ja mit Waſſerfällen zu Thal rauſchten.
Aber ſo ein zäher Traditions-Lachs kam mit ſeiner Liebe zum
Hergebrachten auch noch über dieſe weitere Geologie. Er
gewöhnte ſich an kühne Schwimmtouren bergauf. Und wo ihm
keine allzu großen Waſſerſtürze entgegen rauſchten, da machte
er ſich, wohl genährt, wie er von der See heraufkam, und
nervenſtraff, wie er in ſeinem noch ungeſchwächten Liebes¬
verlangen war, zum Gymnaſtiker. Er ſchnellte ſich empor, ſprang
von Stufe zu Stufe die Stromſchnellen hinauf — und trium¬
phierte. Denn der alte Liebesfleck ſelber lag dafür da oben
im Gebirge jetzt geſchützter als je und lohnte reichlich alle
Beſchwerde des Kletterſchwimmens.
Man darf vom Vater Homer nicht zu viel verlangen,
auch wenn er als Zoologe kommt. Es iſt heute noch nicht
möglich, dieſe Lachsgeſchichte in eine beſtimmte geologiſche
Epoche mit genauem Namen einzuordnen, — wie denn über¬
haupt noch manches einzelne dabei zu fragen bleibt. Aber im
groben Umriß muß irgendwann einmal etwas der Art ſich zu¬
getragen haben, denn ſonſt iſt das Myſterium der Lachsliebe
von heute ſchlechterdings unbegreiflich.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/235>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.