Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

winkte, und dem geschützten Flußstellchen tief in den Wiesen
da drinnen, wo man hungerte, aber dafür liebte. Was thun?
Man schwamm eben das eingeschobene Flußstück mehr ab,
hungerte etwas länger, liebte etwas strapaziöser. Aber schlie߬
lich eroberte die alte Moral das geologische Hemmnis, -- wie
so mancher Menschenglaube schließlich sich auch mit einem
neuen Gottesbaum und einem zwei Kilometer vom alten Heils¬
ort entfernten anderen Gotteshügel beruhigt hat.

Aber ein neues Hemmnis. Jetzt fing auch noch gerade
in der Gegend, wo tief und tiefer im Lande die alten
Aphroditeheiligtümer der Lachse lagen, der Boden an, sich nach
oben zu erheben. Das Flachland reckte sich zum Hügel, die
sanften Hügelein zum wilden Gebirge mit Eiszinken. Die
Flüsse im Wiesenplan wurden Gebirgsbäche, die allmählich in
reißendem Stoß, ja mit Wasserfällen zu Thal rauschten.
Aber so ein zäher Traditions-Lachs kam mit seiner Liebe zum
Hergebrachten auch noch über diese weitere Geologie. Er
gewöhnte sich an kühne Schwimmtouren bergauf. Und wo ihm
keine allzu großen Wasserstürze entgegen rauschten, da machte
er sich, wohl genährt, wie er von der See heraufkam, und
nervenstraff, wie er in seinem noch ungeschwächten Liebes¬
verlangen war, zum Gymnastiker. Er schnellte sich empor, sprang
von Stufe zu Stufe die Stromschnellen hinauf -- und trium¬
phierte. Denn der alte Liebesfleck selber lag dafür da oben
im Gebirge jetzt geschützter als je und lohnte reichlich alle
Beschwerde des Kletterschwimmens.

Man darf vom Vater Homer nicht zu viel verlangen,
auch wenn er als Zoologe kommt. Es ist heute noch nicht
möglich, diese Lachsgeschichte in eine bestimmte geologische
Epoche mit genauem Namen einzuordnen, -- wie denn über¬
haupt noch manches einzelne dabei zu fragen bleibt. Aber im
groben Umriß muß irgendwann einmal etwas der Art sich zu¬
getragen haben, denn sonst ist das Mysterium der Lachsliebe
von heute schlechterdings unbegreiflich.

winkte, und dem geſchützten Flußſtellchen tief in den Wieſen
da drinnen, wo man hungerte, aber dafür liebte. Was thun?
Man ſchwamm eben das eingeſchobene Flußſtück mehr ab,
hungerte etwas länger, liebte etwas ſtrapaziöſer. Aber ſchlie߬
lich eroberte die alte Moral das geologiſche Hemmnis, — wie
ſo mancher Menſchenglaube ſchließlich ſich auch mit einem
neuen Gottesbaum und einem zwei Kilometer vom alten Heils¬
ort entfernten anderen Gotteshügel beruhigt hat.

Aber ein neues Hemmnis. Jetzt fing auch noch gerade
in der Gegend, wo tief und tiefer im Lande die alten
Aphroditeheiligtümer der Lachſe lagen, der Boden an, ſich nach
oben zu erheben. Das Flachland reckte ſich zum Hügel, die
ſanften Hügelein zum wilden Gebirge mit Eiszinken. Die
Flüſſe im Wieſenplan wurden Gebirgsbäche, die allmählich in
reißendem Stoß, ja mit Waſſerfällen zu Thal rauſchten.
Aber ſo ein zäher Traditions-Lachs kam mit ſeiner Liebe zum
Hergebrachten auch noch über dieſe weitere Geologie. Er
gewöhnte ſich an kühne Schwimmtouren bergauf. Und wo ihm
keine allzu großen Waſſerſtürze entgegen rauſchten, da machte
er ſich, wohl genährt, wie er von der See heraufkam, und
nervenſtraff, wie er in ſeinem noch ungeſchwächten Liebes¬
verlangen war, zum Gymnaſtiker. Er ſchnellte ſich empor, ſprang
von Stufe zu Stufe die Stromſchnellen hinauf — und trium¬
phierte. Denn der alte Liebesfleck ſelber lag dafür da oben
im Gebirge jetzt geſchützter als je und lohnte reichlich alle
Beſchwerde des Kletterſchwimmens.

Man darf vom Vater Homer nicht zu viel verlangen,
auch wenn er als Zoologe kommt. Es iſt heute noch nicht
möglich, dieſe Lachsgeſchichte in eine beſtimmte geologiſche
Epoche mit genauem Namen einzuordnen, — wie denn über¬
haupt noch manches einzelne dabei zu fragen bleibt. Aber im
groben Umriß muß irgendwann einmal etwas der Art ſich zu¬
getragen haben, denn ſonſt iſt das Myſterium der Lachsliebe
von heute ſchlechterdings unbegreiflich.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0235" n="219"/>
winkte, und dem ge&#x017F;chützten Fluß&#x017F;tellchen tief in den Wie&#x017F;en<lb/>
da drinnen, wo man hungerte, aber dafür liebte. Was thun?<lb/>
Man &#x017F;chwamm eben das einge&#x017F;chobene Fluß&#x017F;tück mehr ab,<lb/>
hungerte etwas länger, liebte etwas &#x017F;trapaziö&#x017F;er. Aber &#x017F;chlie߬<lb/>
lich eroberte die alte Moral das geologi&#x017F;che Hemmnis, &#x2014; wie<lb/>
&#x017F;o mancher Men&#x017F;chenglaube &#x017F;chließlich &#x017F;ich auch mit einem<lb/>
neuen Gottesbaum und einem zwei Kilometer vom alten Heils¬<lb/>
ort entfernten anderen Gotteshügel beruhigt hat.</p><lb/>
        <p>Aber ein neues Hemmnis. Jetzt fing auch noch gerade<lb/>
in der Gegend, wo tief und tiefer im Lande die alten<lb/>
Aphroditeheiligtümer der Lach&#x017F;e lagen, der Boden an, &#x017F;ich nach<lb/>
oben zu erheben. Das Flachland reckte &#x017F;ich zum Hügel, die<lb/>
&#x017F;anften Hügelein zum wilden Gebirge mit Eiszinken. Die<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;e im Wie&#x017F;enplan wurden Gebirgsbäche, die allmählich in<lb/>
reißendem Stoß, ja mit Wa&#x017F;&#x017F;erfällen zu Thal rau&#x017F;chten.<lb/>
Aber &#x017F;o ein zäher Traditions-Lachs kam mit &#x017F;einer Liebe zum<lb/>
Hergebrachten auch noch über die&#x017F;e weitere Geologie. Er<lb/>
gewöhnte &#x017F;ich an kühne Schwimmtouren bergauf. Und wo ihm<lb/>
keine allzu großen Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;türze entgegen rau&#x017F;chten, da machte<lb/>
er &#x017F;ich, wohl genährt, wie er von der See heraufkam, und<lb/>
nerven&#x017F;traff, wie er in &#x017F;einem noch unge&#x017F;chwächten Liebes¬<lb/>
verlangen war, zum Gymna&#x017F;tiker. Er &#x017F;chnellte &#x017F;ich empor, &#x017F;prang<lb/>
von Stufe zu Stufe die Strom&#x017F;chnellen hinauf &#x2014; und trium¬<lb/>
phierte. Denn der alte Liebesfleck &#x017F;elber lag dafür da oben<lb/>
im Gebirge jetzt ge&#x017F;chützter als je und lohnte reichlich alle<lb/>
Be&#x017F;chwerde des Kletter&#x017F;chwimmens.</p><lb/>
        <p>Man darf vom Vater Homer nicht zu viel verlangen,<lb/>
auch wenn er als Zoologe kommt. Es i&#x017F;t heute noch nicht<lb/>
möglich, die&#x017F;e Lachsge&#x017F;chichte in eine be&#x017F;timmte geologi&#x017F;che<lb/>
Epoche mit genauem Namen einzuordnen, &#x2014; wie denn über¬<lb/>
haupt noch manches einzelne dabei zu fragen bleibt. Aber im<lb/>
groben Umriß muß irgendwann einmal etwas der Art &#x017F;ich zu¬<lb/>
getragen haben, denn &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t das My&#x017F;terium der Lachsliebe<lb/>
von heute &#x017F;chlechterdings unbegreiflich.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0235] winkte, und dem geſchützten Flußſtellchen tief in den Wieſen da drinnen, wo man hungerte, aber dafür liebte. Was thun? Man ſchwamm eben das eingeſchobene Flußſtück mehr ab, hungerte etwas länger, liebte etwas ſtrapaziöſer. Aber ſchlie߬ lich eroberte die alte Moral das geologiſche Hemmnis, — wie ſo mancher Menſchenglaube ſchließlich ſich auch mit einem neuen Gottesbaum und einem zwei Kilometer vom alten Heils¬ ort entfernten anderen Gotteshügel beruhigt hat. Aber ein neues Hemmnis. Jetzt fing auch noch gerade in der Gegend, wo tief und tiefer im Lande die alten Aphroditeheiligtümer der Lachſe lagen, der Boden an, ſich nach oben zu erheben. Das Flachland reckte ſich zum Hügel, die ſanften Hügelein zum wilden Gebirge mit Eiszinken. Die Flüſſe im Wieſenplan wurden Gebirgsbäche, die allmählich in reißendem Stoß, ja mit Waſſerfällen zu Thal rauſchten. Aber ſo ein zäher Traditions-Lachs kam mit ſeiner Liebe zum Hergebrachten auch noch über dieſe weitere Geologie. Er gewöhnte ſich an kühne Schwimmtouren bergauf. Und wo ihm keine allzu großen Waſſerſtürze entgegen rauſchten, da machte er ſich, wohl genährt, wie er von der See heraufkam, und nervenſtraff, wie er in ſeinem noch ungeſchwächten Liebes¬ verlangen war, zum Gymnaſtiker. Er ſchnellte ſich empor, ſprang von Stufe zu Stufe die Stromſchnellen hinauf — und trium¬ phierte. Denn der alte Liebesfleck ſelber lag dafür da oben im Gebirge jetzt geſchützter als je und lohnte reichlich alle Beſchwerde des Kletterſchwimmens. Man darf vom Vater Homer nicht zu viel verlangen, auch wenn er als Zoologe kommt. Es iſt heute noch nicht möglich, dieſe Lachsgeſchichte in eine beſtimmte geologiſche Epoche mit genauem Namen einzuordnen, — wie denn über¬ haupt noch manches einzelne dabei zu fragen bleibt. Aber im groben Umriß muß irgendwann einmal etwas der Art ſich zu¬ getragen haben, denn ſonſt iſt das Myſterium der Lachsliebe von heute ſchlechterdings unbegreiflich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/235
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/235>, abgerufen am 07.05.2024.