Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Mensch. Aber wie viel Stationen lagen da noch dazwischen.
Wie viel Ringen des Tieres, das Mensch werden wollte. Von
der Grube im Teichsand zu der Grube im Weibesinnern, --
das war der Weg. Aber wie?

Recke die liebe kleine Forelle aus zur Länge eines Meters.
Laß sie schwer werden bis zu sechzehn Kilo. Und du hast
den Lachs. Unsere Dichter wissen wenig von Zoologie. Sonst
wäre nicht zu begreifen, daß nicht längst einer das Epos vom
Lachs gedichtet hat. Eine Odyssee aus dem Fischleben. Und
dazu eine Liebes-Odyssee, deren Leiterin Aphrodite die Liebes¬
nackte ist und nicht die streng gepanzerte Pallas Athene.

Das Epos hat einen Vorgesang, ein Schicksalsmärchen
aus Urtagen, das gleichsam den Geheimschlüssel aller Ver¬
zauberungen giebt.

[Abbildung]

In einem schönen kühlen Meer lebten voreinst Forellen¬
fische. Sie hatten Nahrung im Überfluß und fraßen sich zu
Riesen heran, zu Lachsen. Aber wenn ihre Liebeszeit kam,
ging's ihnen wie den Heringen. Sie suchten stille, seichte Ufer¬
stellen, wo die Liebenden sich haschen und finden mochten und
das Weib seine Sandgrube nach Forellenart höhlen konnte.
Zu diesem Liebesspiel wie zum Gedeihen der Jungen war hier
ganz anders gut der Ort als draußen auf der wilden See.
Einmal am Rande so eines Landes angelangt, boten sich den
Suchenden aber noch viel geschütztere Schlupfwinkel dar als
bloß landgedeckte seichte Buchten. Von dem Lande herab rannen
lustige krystallhelle Wässerlein, kleine Flußadern, die durch grüne
Wiesen daherkamen. Sie führten allerdings Süßwasser, und
die leckere Tafel der Seekrebse, Heringe und so weiter, die den
Lachsen in ihrem Ozean so üppig gedeckt stand, hörte hier auf.
Aber was verschlug's, für die sonst so heiter bewegte Liebes¬
zeit etwas zu hungern!

Menſch. Aber wie viel Stationen lagen da noch dazwiſchen.
Wie viel Ringen des Tieres, das Menſch werden wollte. Von
der Grube im Teichſand zu der Grube im Weibesinnern, —
das war der Weg. Aber wie?

Recke die liebe kleine Forelle aus zur Länge eines Meters.
Laß ſie ſchwer werden bis zu ſechzehn Kilo. Und du haſt
den Lachs. Unſere Dichter wiſſen wenig von Zoologie. Sonſt
wäre nicht zu begreifen, daß nicht längſt einer das Epos vom
Lachs gedichtet hat. Eine Odyſſee aus dem Fiſchleben. Und
dazu eine Liebes-Odyſſee, deren Leiterin Aphrodite die Liebes¬
nackte iſt und nicht die ſtreng gepanzerte Pallas Athene.

Das Epos hat einen Vorgeſang, ein Schickſalsmärchen
aus Urtagen, das gleichſam den Geheimſchlüſſel aller Ver¬
zauberungen giebt.

[Abbildung]

In einem ſchönen kühlen Meer lebten voreinſt Forellen¬
fiſche. Sie hatten Nahrung im Überfluß und fraßen ſich zu
Rieſen heran, zu Lachſen. Aber wenn ihre Liebeszeit kam,
ging's ihnen wie den Heringen. Sie ſuchten ſtille, ſeichte Ufer¬
ſtellen, wo die Liebenden ſich haſchen und finden mochten und
das Weib ſeine Sandgrube nach Forellenart höhlen konnte.
Zu dieſem Liebesſpiel wie zum Gedeihen der Jungen war hier
ganz anders gut der Ort als draußen auf der wilden See.
Einmal am Rande ſo eines Landes angelangt, boten ſich den
Suchenden aber noch viel geſchütztere Schlupfwinkel dar als
bloß landgedeckte ſeichte Buchten. Von dem Lande herab rannen
luſtige kryſtallhelle Wäſſerlein, kleine Flußadern, die durch grüne
Wieſen daherkamen. Sie führten allerdings Süßwaſſer, und
die leckere Tafel der Seekrebſe, Heringe und ſo weiter, die den
Lachſen in ihrem Ozean ſo üppig gedeckt ſtand, hörte hier auf.
Aber was verſchlug's, für die ſonſt ſo heiter bewegte Liebes¬
zeit etwas zu hungern!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0233" n="217"/>
Men&#x017F;ch. Aber wie viel Stationen lagen da noch dazwi&#x017F;chen.<lb/>
Wie viel Ringen des Tieres, das Men&#x017F;ch werden wollte. Von<lb/>
der Grube im Teich&#x017F;and zu der Grube im Weibesinnern, &#x2014;<lb/>
das <hi rendition="#g">war</hi> der Weg. Aber wie?</p><lb/>
        <p>Recke die liebe kleine Forelle aus zur Länge eines Meters.<lb/>
Laß &#x017F;ie &#x017F;chwer werden bis zu &#x017F;echzehn Kilo. Und du ha&#x017F;t<lb/>
den Lachs. Un&#x017F;ere Dichter wi&#x017F;&#x017F;en wenig von Zoologie. Son&#x017F;t<lb/>
wäre nicht zu begreifen, daß nicht läng&#x017F;t einer das Epos vom<lb/>
Lachs gedichtet hat. Eine Ody&#x017F;&#x017F;ee aus dem Fi&#x017F;chleben. Und<lb/>
dazu eine Liebes-Ody&#x017F;&#x017F;ee, deren Leiterin Aphrodite die Liebes¬<lb/>
nackte i&#x017F;t und nicht die &#x017F;treng gepanzerte Pallas Athene.</p><lb/>
        <p>Das Epos hat einen Vorge&#x017F;ang, ein Schick&#x017F;alsmärchen<lb/>
aus Urtagen, das gleich&#x017F;am den Geheim&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el aller Ver¬<lb/>
zauberungen giebt.</p><lb/>
        <figure/>
        <p>In einem &#x017F;chönen kühlen Meer lebten vorein&#x017F;t Forellen¬<lb/>
fi&#x017F;che. Sie hatten Nahrung im Überfluß und fraßen &#x017F;ich zu<lb/>
Rie&#x017F;en heran, zu Lach&#x017F;en. Aber wenn ihre Liebeszeit kam,<lb/>
ging's ihnen wie den Heringen. Sie &#x017F;uchten &#x017F;tille, &#x017F;eichte Ufer¬<lb/>
&#x017F;tellen, wo die Liebenden &#x017F;ich ha&#x017F;chen und finden mochten und<lb/>
das Weib &#x017F;eine Sandgrube nach Forellenart höhlen konnte.<lb/>
Zu die&#x017F;em Liebes&#x017F;piel wie zum Gedeihen der Jungen war hier<lb/>
ganz anders gut der Ort als draußen auf der wilden See.<lb/>
Einmal am Rande &#x017F;o eines Landes angelangt, boten &#x017F;ich den<lb/>
Suchenden aber noch viel ge&#x017F;chütztere Schlupfwinkel dar als<lb/>
bloß landgedeckte &#x017F;eichte Buchten. Von dem Lande herab rannen<lb/>
lu&#x017F;tige kry&#x017F;tallhelle Wä&#x017F;&#x017F;erlein, kleine Flußadern, die durch grüne<lb/>
Wie&#x017F;en daherkamen. Sie führten allerdings Süßwa&#x017F;&#x017F;er, und<lb/>
die leckere Tafel der Seekreb&#x017F;e, Heringe und &#x017F;o weiter, die den<lb/>
Lach&#x017F;en in ihrem Ozean &#x017F;o üppig gedeckt &#x017F;tand, hörte hier auf.<lb/>
Aber was ver&#x017F;chlug's, für die &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o heiter bewegte Liebes¬<lb/>
zeit etwas zu hungern!</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0233] Menſch. Aber wie viel Stationen lagen da noch dazwiſchen. Wie viel Ringen des Tieres, das Menſch werden wollte. Von der Grube im Teichſand zu der Grube im Weibesinnern, — das war der Weg. Aber wie? Recke die liebe kleine Forelle aus zur Länge eines Meters. Laß ſie ſchwer werden bis zu ſechzehn Kilo. Und du haſt den Lachs. Unſere Dichter wiſſen wenig von Zoologie. Sonſt wäre nicht zu begreifen, daß nicht längſt einer das Epos vom Lachs gedichtet hat. Eine Odyſſee aus dem Fiſchleben. Und dazu eine Liebes-Odyſſee, deren Leiterin Aphrodite die Liebes¬ nackte iſt und nicht die ſtreng gepanzerte Pallas Athene. Das Epos hat einen Vorgeſang, ein Schickſalsmärchen aus Urtagen, das gleichſam den Geheimſchlüſſel aller Ver¬ zauberungen giebt. [Abbildung] In einem ſchönen kühlen Meer lebten voreinſt Forellen¬ fiſche. Sie hatten Nahrung im Überfluß und fraßen ſich zu Rieſen heran, zu Lachſen. Aber wenn ihre Liebeszeit kam, ging's ihnen wie den Heringen. Sie ſuchten ſtille, ſeichte Ufer¬ ſtellen, wo die Liebenden ſich haſchen und finden mochten und das Weib ſeine Sandgrube nach Forellenart höhlen konnte. Zu dieſem Liebesſpiel wie zum Gedeihen der Jungen war hier ganz anders gut der Ort als draußen auf der wilden See. Einmal am Rande ſo eines Landes angelangt, boten ſich den Suchenden aber noch viel geſchütztere Schlupfwinkel dar als bloß landgedeckte ſeichte Buchten. Von dem Lande herab rannen luſtige kryſtallhelle Wäſſerlein, kleine Flußadern, die durch grüne Wieſen daherkamen. Sie führten allerdings Süßwaſſer, und die leckere Tafel der Seekrebſe, Heringe und ſo weiter, die den Lachſen in ihrem Ozean ſo üppig gedeckt ſtand, hörte hier auf. Aber was verſchlug's, für die ſonſt ſo heiter bewegte Liebes¬ zeit etwas zu hungern!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/233
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/233>, abgerufen am 07.05.2024.