Ein Blick in echter Liebe, ein Händedruck in starker Empfindung, daß wir "zwei" sein wollten und doch eins, ein Liebes- Individuum, -- und die Uhr wäre aufgezogen und arbeitete leise tickend das Kind dieser Liebe aus bis zum Stundenschlage der Geburt ..... Und dieses Liebeskind, warum sollte es nicht reifen inmitten der reinsten Leibesschöne der Mutter? Warum sollte es nicht blühen aus ihr wie eine liebliche bunte Blume, eine Rose, die etwa zwischen ihren weißen Brüsten keimte und sich rötete? Oder sich von ihrer brennenden Lippe lösen wie ein großes Segenswort, ein Heilspruch der Mensch¬ heit, den ja ein solches neues Kindlein wirklich darstellt? Immer, wenn der Mensch sich eine kindlich reine Insel der Seligen ausgemalt hat, hat er geträumt, daß auch die Schaffung, das Werden des neuen Menschen irgendwie dort so sein müsse. In einem blauen See lagen die Kleinen und ein lustiger Vogel trug sie den Eltern zu. Oder eine rote Lotosblüte öffnete sich zu einem Kindergesicht. Oder eine jungfräulich schöne Göttin stieg an einem Jubelmorgen in nackter Reine aus dem Schaum der See. Oder aus dem zerspaltenen Denkerhaupte eines weltgebietenden Mannes sprang wie ein Geisteskind Pallas Athene hervor.
Nun der wirkliche Hergang.
Credo, quia absurdum!
Giebt es eine absurdere, unglaublichere Thatsache, als daß der höchste, heiligste Liebesakt des Menschen gebunden ist an die Organe der Harnabscheidung? Organe, durch die all¬ täglich eine der häßlichen Kloaken des Leibes abfließt. Der feinste, höchste, edelste Extrakt alles Menschentums der Jahr¬ tausende strömt ein und aus durch dieselbe Pforte, die einen übelriechenden Abfallsstoff der Nahrung, den die Individualität des Einzelmenschen entrüstet zurückgewiesen hat, gewohnheits¬ mäßig wieder hinausbefördert. Der Abgesandte des fort¬ schaffenden Weltprinzips, der wahre große Dichter des ewigen Epos "Menschheit", der Atlas, der uns alle auf seiner stolzen Schulter
Ein Blick in echter Liebe, ein Händedruck in ſtarker Empfindung, daß wir „zwei“ ſein wollten und doch eins, ein Liebes- Individuum, — und die Uhr wäre aufgezogen und arbeitete leiſe tickend das Kind dieſer Liebe aus bis zum Stundenſchlage der Geburt ..... Und dieſes Liebeskind, warum ſollte es nicht reifen inmitten der reinſten Leibesſchöne der Mutter? Warum ſollte es nicht blühen aus ihr wie eine liebliche bunte Blume, eine Roſe, die etwa zwiſchen ihren weißen Brüſten keimte und ſich rötete? Oder ſich von ihrer brennenden Lippe löſen wie ein großes Segenswort, ein Heilſpruch der Menſch¬ heit, den ja ein ſolches neues Kindlein wirklich darſtellt? Immer, wenn der Menſch ſich eine kindlich reine Inſel der Seligen ausgemalt hat, hat er geträumt, daß auch die Schaffung, das Werden des neuen Menſchen irgendwie dort ſo ſein müſſe. In einem blauen See lagen die Kleinen und ein luſtiger Vogel trug ſie den Eltern zu. Oder eine rote Lotosblüte öffnete ſich zu einem Kindergeſicht. Oder eine jungfräulich ſchöne Göttin ſtieg an einem Jubelmorgen in nackter Reine aus dem Schaum der See. Oder aus dem zerſpaltenen Denkerhaupte eines weltgebietenden Mannes ſprang wie ein Geiſteskind Pallas Athene hervor.
Nun der wirkliche Hergang.
Credo, quia absurdum!
Giebt es eine abſurdere, unglaublichere Thatſache, als daß der höchſte, heiligſte Liebesakt des Menſchen gebunden iſt an die Organe der Harnabſcheidung? Organe, durch die all¬ täglich eine der häßlichen Kloaken des Leibes abfließt. Der feinſte, höchſte, edelſte Extrakt alles Menſchentums der Jahr¬ tauſende ſtrömt ein und aus durch dieſelbe Pforte, die einen übelriechenden Abfallsſtoff der Nahrung, den die Individualität des Einzelmenſchen entrüſtet zurückgewieſen hat, gewohnheits¬ mäßig wieder hinausbefördert. Der Abgeſandte des fort¬ ſchaffenden Weltprinzips, der wahre große Dichter des ewigen Epos „Menſchheit“, der Atlas, der uns alle auf ſeiner ſtolzen Schulter
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0200"n="184"/>
Ein Blick in echter Liebe, ein Händedruck in ſtarker Empfindung,<lb/>
daß wir „zwei“ſein wollten und doch eins, ein Liebes-<lb/>
Individuum, — und die Uhr wäre aufgezogen und arbeitete<lb/>
leiſe tickend das Kind dieſer Liebe aus bis zum Stundenſchlage<lb/>
der Geburt ..... Und dieſes Liebeskind, warum ſollte es<lb/>
nicht reifen inmitten der reinſten Leibesſchöne der Mutter?<lb/>
Warum ſollte es nicht blühen aus ihr wie eine liebliche bunte<lb/>
Blume, eine Roſe, die etwa zwiſchen ihren weißen Brüſten<lb/>
keimte und ſich rötete? Oder ſich von ihrer brennenden Lippe<lb/>
löſen wie ein großes Segenswort, ein Heilſpruch der Menſch¬<lb/>
heit, den ja ein ſolches neues Kindlein wirklich darſtellt?<lb/>
Immer, wenn der Menſch ſich eine kindlich reine Inſel der<lb/>
Seligen ausgemalt hat, hat er geträumt, daß auch die<lb/>
Schaffung, das Werden des neuen Menſchen irgendwie dort<lb/>ſo ſein müſſe. In einem blauen See lagen die Kleinen und ein<lb/>
luſtiger Vogel trug ſie den Eltern zu. Oder eine rote Lotosblüte<lb/>
öffnete ſich zu einem Kindergeſicht. Oder eine jungfräulich<lb/>ſchöne Göttin ſtieg an einem Jubelmorgen in nackter Reine<lb/>
aus dem Schaum der See. Oder aus dem zerſpaltenen<lb/>
Denkerhaupte eines weltgebietenden Mannes ſprang wie ein<lb/>
Geiſteskind Pallas Athene hervor.</p><lb/><p>Nun der wirkliche Hergang.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Credo, quia absurdum!</hi></p><lb/><p>Giebt es eine abſurdere, unglaublichere Thatſache, als daß<lb/>
der höchſte, heiligſte Liebesakt des Menſchen gebunden iſt an<lb/>
die Organe der Harnabſcheidung? Organe, durch die all¬<lb/>
täglich eine der häßlichen Kloaken des Leibes abfließt. Der<lb/>
feinſte, höchſte, edelſte Extrakt alles Menſchentums der Jahr¬<lb/>
tauſende ſtrömt ein und aus durch dieſelbe Pforte, die einen<lb/>
übelriechenden Abfallsſtoff der Nahrung, den die Individualität<lb/>
des Einzelmenſchen entrüſtet zurückgewieſen hat, gewohnheits¬<lb/>
mäßig wieder hinausbefördert. Der Abgeſandte des fort¬<lb/>ſchaffenden Weltprinzips, der wahre große Dichter des ewigen Epos<lb/>„Menſchheit“, der Atlas, der uns alle auf ſeiner ſtolzen Schulter<lb/></p></div></body></text></TEI>
[184/0200]
Ein Blick in echter Liebe, ein Händedruck in ſtarker Empfindung,
daß wir „zwei“ ſein wollten und doch eins, ein Liebes-
Individuum, — und die Uhr wäre aufgezogen und arbeitete
leiſe tickend das Kind dieſer Liebe aus bis zum Stundenſchlage
der Geburt ..... Und dieſes Liebeskind, warum ſollte es
nicht reifen inmitten der reinſten Leibesſchöne der Mutter?
Warum ſollte es nicht blühen aus ihr wie eine liebliche bunte
Blume, eine Roſe, die etwa zwiſchen ihren weißen Brüſten
keimte und ſich rötete? Oder ſich von ihrer brennenden Lippe
löſen wie ein großes Segenswort, ein Heilſpruch der Menſch¬
heit, den ja ein ſolches neues Kindlein wirklich darſtellt?
Immer, wenn der Menſch ſich eine kindlich reine Inſel der
Seligen ausgemalt hat, hat er geträumt, daß auch die
Schaffung, das Werden des neuen Menſchen irgendwie dort
ſo ſein müſſe. In einem blauen See lagen die Kleinen und ein
luſtiger Vogel trug ſie den Eltern zu. Oder eine rote Lotosblüte
öffnete ſich zu einem Kindergeſicht. Oder eine jungfräulich
ſchöne Göttin ſtieg an einem Jubelmorgen in nackter Reine
aus dem Schaum der See. Oder aus dem zerſpaltenen
Denkerhaupte eines weltgebietenden Mannes ſprang wie ein
Geiſteskind Pallas Athene hervor.
Nun der wirkliche Hergang.
Credo, quia absurdum!
Giebt es eine abſurdere, unglaublichere Thatſache, als daß
der höchſte, heiligſte Liebesakt des Menſchen gebunden iſt an
die Organe der Harnabſcheidung? Organe, durch die all¬
täglich eine der häßlichen Kloaken des Leibes abfließt. Der
feinſte, höchſte, edelſte Extrakt alles Menſchentums der Jahr¬
tauſende ſtrömt ein und aus durch dieſelbe Pforte, die einen
übelriechenden Abfallsſtoff der Nahrung, den die Individualität
des Einzelmenſchen entrüſtet zurückgewieſen hat, gewohnheits¬
mäßig wieder hinausbefördert. Der Abgeſandte des fort¬
ſchaffenden Weltprinzips, der wahre große Dichter des ewigen Epos
„Menſchheit“, der Atlas, der uns alle auf ſeiner ſtolzen Schulter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/200>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.