Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Blättern wir ein paar Seiten zurück im großen Ur- und
Hauptbuch der Liebe. Da hast du am Anfang des ganzen
riesigen Stammbaumes der Pflanzen und Tiere auf der alten
dicken Erde jene winzigen Rumpelstilzchen, die Moneren,
Amöben, Bazillen. Ihr ganzer Leib besteht nur aus einer
einzigen Zelle und ihre ganze Liebe ist ursprünglich Selbst¬
teilung dieser Zelle in zwei oder mehrere Stücke. Auf einer
unbedeutend höheren Stufe bei ihnen verschmelzen zwei solcher
Teilstücke von zwei verschiedenen Individuen dann bei gelegent¬
licher Begegnung nochmals miteinander und erst das so ge¬
bildete Neuwesen teilt sich jetzt wieder. Hier denn hast du
eine Art neutralen Urbodens der ganzen Liebe, die wahre
Mutterlauge, aus der alles werden mag.

In der Trennung der Zellenteile hast du den Uranfang
aller Distance, in der Verschmelzung den Uranfang aller
Mischung. Beides, scheint es, kommt hier gleichermaßen schon
aus der Urwurzel herauf. Ja da ist wirklich in der Zellen-
Verschmelzung schon der ganze Fundamentalakt der Mischliebe
gegeben. Zugleich aber ist in der Nötigung, daß die beiden
Mischzellen sich erst begegnen, erst finden müssen, daß sie von
zwei Richtungen, zwei verschiedenen älteren Individuen her¬
kommen, auch eine Fundamentalthatsache der Distanceliebe ge¬
geben. Und in der Spaltung selbst, der Lösung eines Zell¬
bruchstückes vom anderen hast du endlich auch noch eine Fun¬
damentalsache der Dauerliebe, wenn schon in verschleiertster
Form: die Losspaltung eines jüngeren, kleineren Individuums
von einem älteren, großen durch einen neuen Schnitt, eine
neue Distance. Vor diesem Akt als Ganzem ließe sich also
von irgend welchem geschichtlichen Nacheinander der drei Liebes-
Arten kaum reden.

Aber wenn du genauer hinschaust, hellt sich dir doch
folgendes Lichtstreifchen weiter auf. Dieser ganze Akt der Ur¬
liebe da wird heute noch von dir, dem hochgelobten weisen
Menschenkinde im zwanzigsten Jahrhundert, ganz genau so in

Blättern wir ein paar Seiten zurück im großen Ur- und
Hauptbuch der Liebe. Da haſt du am Anfang des ganzen
rieſigen Stammbaumes der Pflanzen und Tiere auf der alten
dicken Erde jene winzigen Rumpelſtilzchen, die Moneren,
Amöben, Bazillen. Ihr ganzer Leib beſteht nur aus einer
einzigen Zelle und ihre ganze Liebe iſt urſprünglich Selbſt¬
teilung dieſer Zelle in zwei oder mehrere Stücke. Auf einer
unbedeutend höheren Stufe bei ihnen verſchmelzen zwei ſolcher
Teilſtücke von zwei verſchiedenen Individuen dann bei gelegent¬
licher Begegnung nochmals miteinander und erſt das ſo ge¬
bildete Neuweſen teilt ſich jetzt wieder. Hier denn haſt du
eine Art neutralen Urbodens der ganzen Liebe, die wahre
Mutterlauge, aus der alles werden mag.

In der Trennung der Zellenteile haſt du den Uranfang
aller Diſtance, in der Verſchmelzung den Uranfang aller
Miſchung. Beides, ſcheint es, kommt hier gleichermaßen ſchon
aus der Urwurzel herauf. Ja da iſt wirklich in der Zellen-
Verſchmelzung ſchon der ganze Fundamentalakt der Miſchliebe
gegeben. Zugleich aber iſt in der Nötigung, daß die beiden
Miſchzellen ſich erſt begegnen, erſt finden müſſen, daß ſie von
zwei Richtungen, zwei verſchiedenen älteren Individuen her¬
kommen, auch eine Fundamentalthatſache der Diſtanceliebe ge¬
geben. Und in der Spaltung ſelbſt, der Löſung eines Zell¬
bruchſtückes vom anderen haſt du endlich auch noch eine Fun¬
damentalſache der Dauerliebe, wenn ſchon in verſchleiertſter
Form: die Losſpaltung eines jüngeren, kleineren Individuums
von einem älteren, großen durch einen neuen Schnitt, eine
neue Diſtance. Vor dieſem Akt als Ganzem ließe ſich alſo
von irgend welchem geſchichtlichen Nacheinander der drei Liebes-
Arten kaum reden.

Aber wenn du genauer hinſchauſt, hellt ſich dir doch
folgendes Lichtſtreifchen weiter auf. Dieſer ganze Akt der Ur¬
liebe da wird heute noch von dir, dem hochgelobten weiſen
Menſchenkinde im zwanzigſten Jahrhundert, ganz genau ſo in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0176" n="160"/>
        <p>Blättern wir ein paar Seiten zurück im großen Ur- und<lb/>
Hauptbuch der Liebe. Da ha&#x017F;t du am Anfang des ganzen<lb/>
rie&#x017F;igen Stammbaumes der Pflanzen und Tiere auf der alten<lb/>
dicken Erde jene winzigen Rumpel&#x017F;tilzchen, die Moneren,<lb/>
Amöben, Bazillen. Ihr ganzer Leib be&#x017F;teht nur aus einer<lb/>
einzigen Zelle und ihre ganze Liebe i&#x017F;t ur&#x017F;prünglich Selb&#x017F;<lb/>
teilung die&#x017F;er Zelle in zwei oder mehrere Stücke. Auf einer<lb/>
unbedeutend höheren Stufe bei ihnen ver&#x017F;chmelzen zwei &#x017F;olcher<lb/>
Teil&#x017F;tücke von zwei ver&#x017F;chiedenen Individuen dann bei gelegent¬<lb/>
licher Begegnung nochmals miteinander und er&#x017F;t das &#x017F;o ge¬<lb/>
bildete Neuwe&#x017F;en teilt &#x017F;ich jetzt wieder. Hier denn ha&#x017F;t du<lb/>
eine Art neutralen Urbodens der ganzen Liebe, die wahre<lb/>
Mutterlauge, aus der alles werden mag.</p><lb/>
        <p>In der Trennung der Zellenteile ha&#x017F;t du den Uranfang<lb/>
aller Di&#x017F;tance, in der Ver&#x017F;chmelzung den Uranfang aller<lb/>
Mi&#x017F;chung. Beides, &#x017F;cheint es, kommt hier gleichermaßen &#x017F;chon<lb/>
aus der Urwurzel herauf. Ja da i&#x017F;t wirklich in der Zellen-<lb/>
Ver&#x017F;chmelzung &#x017F;chon der ganze Fundamentalakt der Mi&#x017F;chliebe<lb/>
gegeben. Zugleich aber i&#x017F;t in der Nötigung, daß die beiden<lb/>
Mi&#x017F;chzellen &#x017F;ich er&#x017F;t begegnen, er&#x017F;t finden mü&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie von<lb/>
zwei Richtungen, zwei ver&#x017F;chiedenen älteren Individuen her¬<lb/>
kommen, auch eine Fundamentalthat&#x017F;ache der Di&#x017F;tanceliebe ge¬<lb/>
geben. Und in der Spaltung &#x017F;elb&#x017F;t, der Lö&#x017F;ung eines Zell¬<lb/>
bruch&#x017F;tückes vom anderen ha&#x017F;t du endlich auch noch eine Fun¬<lb/>
damental&#x017F;ache der Dauerliebe, wenn &#x017F;chon in ver&#x017F;chleiert&#x017F;ter<lb/>
Form: die Los&#x017F;paltung eines jüngeren, kleineren Individuums<lb/>
von einem älteren, großen durch einen neuen Schnitt, eine<lb/>
neue Di&#x017F;tance. Vor die&#x017F;em Akt als Ganzem ließe &#x017F;ich al&#x017F;o<lb/>
von irgend welchem ge&#x017F;chichtlichen Nacheinander der drei Liebes-<lb/>
Arten kaum reden.</p><lb/>
        <p>Aber wenn du genauer hin&#x017F;chau&#x017F;t, hellt &#x017F;ich dir doch<lb/>
folgendes Licht&#x017F;treifchen weiter auf. Die&#x017F;er ganze Akt der Ur¬<lb/>
liebe da wird heute noch von dir, dem hochgelobten wei&#x017F;en<lb/>
Men&#x017F;chenkinde im zwanzig&#x017F;ten Jahrhundert, ganz genau &#x017F;o in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0176] Blättern wir ein paar Seiten zurück im großen Ur- und Hauptbuch der Liebe. Da haſt du am Anfang des ganzen rieſigen Stammbaumes der Pflanzen und Tiere auf der alten dicken Erde jene winzigen Rumpelſtilzchen, die Moneren, Amöben, Bazillen. Ihr ganzer Leib beſteht nur aus einer einzigen Zelle und ihre ganze Liebe iſt urſprünglich Selbſt¬ teilung dieſer Zelle in zwei oder mehrere Stücke. Auf einer unbedeutend höheren Stufe bei ihnen verſchmelzen zwei ſolcher Teilſtücke von zwei verſchiedenen Individuen dann bei gelegent¬ licher Begegnung nochmals miteinander und erſt das ſo ge¬ bildete Neuweſen teilt ſich jetzt wieder. Hier denn haſt du eine Art neutralen Urbodens der ganzen Liebe, die wahre Mutterlauge, aus der alles werden mag. In der Trennung der Zellenteile haſt du den Uranfang aller Diſtance, in der Verſchmelzung den Uranfang aller Miſchung. Beides, ſcheint es, kommt hier gleichermaßen ſchon aus der Urwurzel herauf. Ja da iſt wirklich in der Zellen- Verſchmelzung ſchon der ganze Fundamentalakt der Miſchliebe gegeben. Zugleich aber iſt in der Nötigung, daß die beiden Miſchzellen ſich erſt begegnen, erſt finden müſſen, daß ſie von zwei Richtungen, zwei verſchiedenen älteren Individuen her¬ kommen, auch eine Fundamentalthatſache der Diſtanceliebe ge¬ geben. Und in der Spaltung ſelbſt, der Löſung eines Zell¬ bruchſtückes vom anderen haſt du endlich auch noch eine Fun¬ damentalſache der Dauerliebe, wenn ſchon in verſchleiertſter Form: die Losſpaltung eines jüngeren, kleineren Individuums von einem älteren, großen durch einen neuen Schnitt, eine neue Diſtance. Vor dieſem Akt als Ganzem ließe ſich alſo von irgend welchem geſchichtlichen Nacheinander der drei Liebes- Arten kaum reden. Aber wenn du genauer hinſchauſt, hellt ſich dir doch folgendes Lichtſtreifchen weiter auf. Dieſer ganze Akt der Ur¬ liebe da wird heute noch von dir, dem hochgelobten weiſen Menſchenkinde im zwanzigſten Jahrhundert, ganz genau ſo in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/176
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 2. Leipzig, 1900, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben02_1900/176>, abgerufen am 04.05.2024.