Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.Verlag Eugen Diederichs, Florenz und Leipzig Julius Hart, Triumph des Lebens. Mit Buchschmuck von Fidus. Tägliche Rundschau: Aus all dem grenzenlos Trüben, Verzweifelten des Julius Hart, Stimmen in der Nacht. Visionen. Mit Buchschmuck von B. Pankok. br. Mk. 3.- ; geb. 4.-. Hamburger Fremdenblatt: Diese Novellen sind ohne Zweifel ganz Jens Peter Jacobsen, Gesammelte Werke. Aus dem Dänischen Band I. Einleitung, Novellen, Gedichte, Fragmente, Briefwechsel. Jeder Band br. Mk. 3.-, eleg. geb. Mk. 4.-. Über Jens Peter Jacobsen urteilte der bekannte Litterarhistoriker Georg M. Maeterlinck, Schatz der Armen. Aus dem Französischen Maeterlinck giebt die moderne Seele, ein Buch für Grübler und in sich gekehrte Müller-Rastatt, In die Nacht. Ein Dichterleben. br. Mk. 2.50, Ein wahres Hausbuch und veredelndes Geschenk für junge Mädchen. Die Verlag Eugen Diederichs, Florenz und Leipzig Julius Hart, Triumph des Lebens. Mit Buchſchmuck von Fidus. Tägliche Rundſchau: Aus all dem grenzenlos Trüben, Verzweifelten des Julius Hart, Stimmen in der Nacht. Visionen. Mit Buchſchmuck von B. Pankok. br. Mk. 3.– ; geb. 4.–. Hamburger Fremdenblatt: Dieſe Novellen ſind ohne Zweifel ganz Jens Peter Jacobsen, Gesammelte Werke. Aus dem Däniſchen Band I. Einleitung, Novellen, Gedichte, Fragmente, Briefwechsel. Jeder Band br. Mk. 3.–, eleg. geb. Mk. 4.–. Über Jens Peter Jacobſen urteilte der bekannte Litterarhiſtoriker Georg M. Maeterlinck, Schatz der Armen. Aus dem Franzöſiſchen Maeterlinck giebt die moderne Seele, ein Buch für Grübler und in ſich gekehrte Müller-Rastatt, In die Nacht. Ein Dichterleben. br. Mk. 2.50, Ein wahres Hausbuch und veredelndes Geſchenk für junge Mädchen. Die <TEI> <text> <back> <div type="advertisement"> <pb facs="#f0421"/> <p>Verlag Eugen Diederichs, Florenz und Leipzig</p><lb/> <p><hi rendition="#b #fr">Julius Hart, Triumph des Lebens.</hi> Mit Buchſchmuck von <hi rendition="#g">Fidus</hi>.<lb/> br. Mk. 3.– ; geb. 4.–.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Tägliche Rundſchau</hi>: Aus all dem grenzenlos Trüben, Verzweifelten des<lb/> aufs Tiefſte durchſchütterten Gemüts ſteigt eine große, reine Harmonie.</p><lb/> <p><hi rendition="#b #fr">Julius Hart, Stimmen in der Nacht. Visionen.</hi> Mit Buchſchmuck</p><lb/> <p>von B. <hi rendition="#g">Pankok</hi>. br. Mk. 3.– ; geb. 4.–.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Hamburger Fremdenblatt</hi>: Dieſe Novellen ſind ohne Zweifel ganz<lb/> wunderbare und eigenartige künſtleriſche Erzeugniſſe, ſie enthalten Charakterzeich¬<lb/> nungen, denen man Größe zuſprechen muß und eine tiefe Naturſymbolik. Mit<lb/><hi rendition="#g">Böcklin</hi> und — <hi rendition="#g">Ibſen</hi> hat Julius Hart das Streben gemeinſam, für das Dunkle,<lb/> das nur in Ahnungen, Gefühlen und blitzartigem geiſtigen Schauen lebt, Worte und<lb/> Bilder zu erſinnen. Wie der phantaſtiſche Böcklin und der trockene Ibſen ſchafft<lb/> auch er neue Werte.</p><lb/> <p><hi rendition="#b #fr">Jens Peter Jacobsen, Gesammelte Werke.</hi> Aus dem Däniſchen<lb/> von <hi rendition="#g">Marie Herzfeld</hi> und <hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Robert F</hi>. <hi rendition="#g">Arnold</hi>. Mit Buch¬<lb/> ſchmuck von H. <hi rendition="#g">Vogeler</hi>-Worpswede und <hi rendition="#g">Müller-Schönefeld</hi>.</p><lb/> <p>Band <hi rendition="#aq">I</hi>. <hi rendition="#b #fr">Einleitung, Novellen, Gedichte, Fragmente, Briefwechsel.</hi><lb/> " <hi rendition="#aq">II</hi>. <hi rendition="#b #fr">Marie Grubbe.</hi><lb/> " <hi rendition="#aq">III</hi>. <hi rendition="#b #fr">Nils Lyhne.</hi></p><lb/> <p>Jeder Band br. Mk. 3.–, eleg. geb. Mk. 4.–.</p><lb/> <p>Über Jens Peter Jacobſen urteilte der bekannte Litterarhiſtoriker <hi rendition="#b #fr">Georg<lb/> Brandes</hi>, Kopenhagen: „Er iſt der größte Koloriſt der Jetztzeit-Proſa. Entſchieden<lb/> iſt in der nordiſchen Litteratur niemals ſo mit Worten gemalt worden, wie er es<lb/> thut. Seine Sprache iſt farbenſatt. Sein Stil iſt Farbenübereinſtimmung. Und er<lb/> iſt der ſeelenvollſte und meiſt dichteriſche Sonderling unſerer Proſa. Alles, was er<lb/> ſieht, wird zur Sonderheit, alles, was er ſchreibt, bekommt ein Sondergepräge. Er<lb/> iſt eigentümlich in der Form bis zur Manieriertheit, er iſt innig im Ton bis zur<lb/> Krankhaftigkeit. Alles iſt verdichtet, zuſammengedrängt, ohne Füllung oder Zwiſchen¬<lb/> raum, „zwei Welten“ auf zehn Seiten. Jeder Tropfen, den man aus dem ſtillen<lb/> Born ſeiner Sprache auffängt, iſt ſchwer, ſtark wie ein Tropfen Elixier oder Gift,<lb/> duftend wie ein Tropfen köſtlicher Eſſenz. In ſeinem Vortrag liegt etwas Beſtrickendes,<lb/> Berauſchendes.Es iſt der ſtärkſte Stimmungstrank, der in unſerer Proſa gebraut worden.“</p><lb/> <p><hi rendition="#b #fr">M. Maeterlinck, Schatz der Armen.</hi> Aus dem Franzöſiſchen<lb/> von v. <hi rendition="#g">Oppeln-Bronikowski</hi>. Mit Buchausſtattung von <hi rendition="#g">Melchior<lb/> Lechter</hi>. br. Mk. 6.—.</p><lb/> <p>Maeterlinck giebt die moderne Seele, ein Buch für Grübler und in ſich gekehrte<lb/> Naturen. Die Ausſtattung, gewiſſermaßen ein mittelalterliches Gebetbuch in modernen<lb/> Formen, iſt für jeden Kunſtfreund von Intereſſe.</p><lb/> <p><hi rendition="#b #fr">Müller-Rastatt, In die Nacht.</hi> Ein Dichterleben. br. Mk. 2.50,<lb/> geb. Mk. 3.50.</p><lb/> <p>Ein wahres Hausbuch und veredelndes Geſchenk für junge Mädchen. Die<lb/> Jugendliebe <hi rendition="#g">Hölderlins</hi>, des unglücklichen, im Wahnſinn geſtorbenen Dichters,<lb/> ſteht wie leibhaftig vor unſern Augen, ein echtes Kind des kerntüchtigen, ſchwäbiſchen<lb/> Volksſtammes, deren Lebensglück beinahe an dem krankhaften Weſen des Jünglings<lb/> ſcheiterte. Der Verfaſſer hat eingehend den Nachlaß Hölderlins durchgearbeitet,<lb/> Wahrheit und Dichtung haben ſich zu einem feſſelnden Lebensbild verknüpft.</p><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [0421]
Verlag Eugen Diederichs, Florenz und Leipzig
Julius Hart, Triumph des Lebens. Mit Buchſchmuck von Fidus.
br. Mk. 3.– ; geb. 4.–.
Tägliche Rundſchau: Aus all dem grenzenlos Trüben, Verzweifelten des
aufs Tiefſte durchſchütterten Gemüts ſteigt eine große, reine Harmonie.
Julius Hart, Stimmen in der Nacht. Visionen. Mit Buchſchmuck
von B. Pankok. br. Mk. 3.– ; geb. 4.–.
Hamburger Fremdenblatt: Dieſe Novellen ſind ohne Zweifel ganz
wunderbare und eigenartige künſtleriſche Erzeugniſſe, ſie enthalten Charakterzeich¬
nungen, denen man Größe zuſprechen muß und eine tiefe Naturſymbolik. Mit
Böcklin und — Ibſen hat Julius Hart das Streben gemeinſam, für das Dunkle,
das nur in Ahnungen, Gefühlen und blitzartigem geiſtigen Schauen lebt, Worte und
Bilder zu erſinnen. Wie der phantaſtiſche Böcklin und der trockene Ibſen ſchafft
auch er neue Werte.
Jens Peter Jacobsen, Gesammelte Werke. Aus dem Däniſchen
von Marie Herzfeld und Dr. Robert F. Arnold. Mit Buch¬
ſchmuck von H. Vogeler-Worpswede und Müller-Schönefeld.
Band I. Einleitung, Novellen, Gedichte, Fragmente, Briefwechsel.
" II. Marie Grubbe.
" III. Nils Lyhne.
Jeder Band br. Mk. 3.–, eleg. geb. Mk. 4.–.
Über Jens Peter Jacobſen urteilte der bekannte Litterarhiſtoriker Georg
Brandes, Kopenhagen: „Er iſt der größte Koloriſt der Jetztzeit-Proſa. Entſchieden
iſt in der nordiſchen Litteratur niemals ſo mit Worten gemalt worden, wie er es
thut. Seine Sprache iſt farbenſatt. Sein Stil iſt Farbenübereinſtimmung. Und er
iſt der ſeelenvollſte und meiſt dichteriſche Sonderling unſerer Proſa. Alles, was er
ſieht, wird zur Sonderheit, alles, was er ſchreibt, bekommt ein Sondergepräge. Er
iſt eigentümlich in der Form bis zur Manieriertheit, er iſt innig im Ton bis zur
Krankhaftigkeit. Alles iſt verdichtet, zuſammengedrängt, ohne Füllung oder Zwiſchen¬
raum, „zwei Welten“ auf zehn Seiten. Jeder Tropfen, den man aus dem ſtillen
Born ſeiner Sprache auffängt, iſt ſchwer, ſtark wie ein Tropfen Elixier oder Gift,
duftend wie ein Tropfen köſtlicher Eſſenz. In ſeinem Vortrag liegt etwas Beſtrickendes,
Berauſchendes.Es iſt der ſtärkſte Stimmungstrank, der in unſerer Proſa gebraut worden.“
M. Maeterlinck, Schatz der Armen. Aus dem Franzöſiſchen
von v. Oppeln-Bronikowski. Mit Buchausſtattung von Melchior
Lechter. br. Mk. 6.—.
Maeterlinck giebt die moderne Seele, ein Buch für Grübler und in ſich gekehrte
Naturen. Die Ausſtattung, gewiſſermaßen ein mittelalterliches Gebetbuch in modernen
Formen, iſt für jeden Kunſtfreund von Intereſſe.
Müller-Rastatt, In die Nacht. Ein Dichterleben. br. Mk. 2.50,
geb. Mk. 3.50.
Ein wahres Hausbuch und veredelndes Geſchenk für junge Mädchen. Die
Jugendliebe Hölderlins, des unglücklichen, im Wahnſinn geſtorbenen Dichters,
ſteht wie leibhaftig vor unſern Augen, ein echtes Kind des kerntüchtigen, ſchwäbiſchen
Volksſtammes, deren Lebensglück beinahe an dem krankhaften Weſen des Jünglings
ſcheiterte. Der Verfaſſer hat eingehend den Nachlaß Hölderlins durchgearbeitet,
Wahrheit und Dichtung haben ſich zu einem feſſelnden Lebensbild verknüpft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |