Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

übrigen Leib ist noch eine alte Wurmkerbe, ein "Absatz" übrig
geblieben.

Aber die Beine selbst blieben auch so noch in reicher Zahl
bestehen. War Kopf und Brust ein Körper geworden, so saßen
doch noch daran sechs Beinpaare. Das waren bei der engen
Konzentrierung des Körpers aus einem langen Wurm zur
kurzen dicken Spinne zum Laufen überflüssig viele. Und so
kam's, daß allmählich nur mehr vier Paare wirklich zum Laufen
benutzt wurden. Die beiden ersten Paare aber traten enger in
den Dienst des gerade in ihrer Nähe befindlichen Mundes: sie
verengten sich aus langen Pack- und Laufbeinen zu engeren
Pack- und Beißorganen des Mundes, -- sie wurden einfach
zu Kiefern. Siehst du dir ein anderes, heute noch höher
entwickeltes Gliedertier an, das wohl parallel zu den Spinnen
auch aus Tausendfüßlern und noch früher echten Ringelwürmern
heraufgekommen ist, ein Insekt etwa wie den Käfer, so ge¬
wahrst du dort, wie der Prozeß noch weiter gegangen ist: hier
sind gar drei von den sechs Beinpaaren als Kiefern verwertet
worden und nur noch drei Paar echte Laufbeine statt vieren
vorhanden, -- der Käfer hat sechs Beine, statt acht wie die
Spinne, dafür aber dreierlei Kiefern statt zweierlei wie die
Spinne. Mit diesem Stückchen Darwinismus wirst du jetzt
die Sache schon eher begreifen, die unser Spinnerich macht, --
eine an sich höchst, höchst seltsame Sache.

Obwohl jene Spinnenkiefern am Munde in erster Linie
als echte Kiefern zum Ernährungszweck arbeiten, so haben sie
doch noch ihre allgemeine Gestalt als Gliedmaßen, -- als
Beine oder Arme, wie du es nennen willst -- im kleinen treu
bewahrt. Man könnte sich denken, daß sie gelegentlich doch
auch noch manchen anderen Zwecken nebenher dienen möchten.
Denke dir's doch menschlich durch: du sollst statt Kiefern mit
Zähnen um den Mund vier kleine Arme sitzen haben, oben
zwei und unten zwei. Diese Ärmchen passen mit den Ober¬
armen fest wie Zähne aufeinander und arbeiten, aufeinander

übrigen Leib iſt noch eine alte Wurmkerbe, ein „Abſatz“ übrig
geblieben.

Aber die Beine ſelbſt blieben auch ſo noch in reicher Zahl
beſtehen. War Kopf und Bruſt ein Körper geworden, ſo ſaßen
doch noch daran ſechs Beinpaare. Das waren bei der engen
Konzentrierung des Körpers aus einem langen Wurm zur
kurzen dicken Spinne zum Laufen überflüſſig viele. Und ſo
kam's, daß allmählich nur mehr vier Paare wirklich zum Laufen
benutzt wurden. Die beiden erſten Paare aber traten enger in
den Dienſt des gerade in ihrer Nähe befindlichen Mundes: ſie
verengten ſich aus langen Pack- und Laufbeinen zu engeren
Pack- und Beißorganen des Mundes, — ſie wurden einfach
zu Kiefern. Siehſt du dir ein anderes, heute noch höher
entwickeltes Gliedertier an, das wohl parallel zu den Spinnen
auch aus Tauſendfüßlern und noch früher echten Ringelwürmern
heraufgekommen iſt, ein Inſekt etwa wie den Käfer, ſo ge¬
wahrſt du dort, wie der Prozeß noch weiter gegangen iſt: hier
ſind gar drei von den ſechs Beinpaaren als Kiefern verwertet
worden und nur noch drei Paar echte Laufbeine ſtatt vieren
vorhanden, — der Käfer hat ſechs Beine, ſtatt acht wie die
Spinne, dafür aber dreierlei Kiefern ſtatt zweierlei wie die
Spinne. Mit dieſem Stückchen Darwinismus wirſt du jetzt
die Sache ſchon eher begreifen, die unſer Spinnerich macht, —
eine an ſich höchſt, höchſt ſeltſame Sache.

Obwohl jene Spinnenkiefern am Munde in erſter Linie
als echte Kiefern zum Ernährungszweck arbeiten, ſo haben ſie
doch noch ihre allgemeine Geſtalt als Gliedmaßen, — als
Beine oder Arme, wie du es nennen willſt — im kleinen treu
bewahrt. Man könnte ſich denken, daß ſie gelegentlich doch
auch noch manchen anderen Zwecken nebenher dienen möchten.
Denke dir's doch menſchlich durch: du ſollſt ſtatt Kiefern mit
Zähnen um den Mund vier kleine Arme ſitzen haben, oben
zwei und unten zwei. Dieſe Ärmchen paſſen mit den Ober¬
armen feſt wie Zähne aufeinander und arbeiten, aufeinander

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0350" n="334"/>
übrigen Leib i&#x017F;t noch eine alte Wurmkerbe, ein &#x201E;Ab&#x017F;atz&#x201C; übrig<lb/>
geblieben.</p><lb/>
        <p>Aber die Beine &#x017F;elb&#x017F;t blieben auch &#x017F;o noch in reicher Zahl<lb/>
be&#x017F;tehen. War Kopf und Bru&#x017F;t ein Körper geworden, &#x017F;o &#x017F;aßen<lb/>
doch noch daran &#x017F;echs Beinpaare. Das waren bei der engen<lb/>
Konzentrierung des Körpers aus einem langen Wurm zur<lb/>
kurzen dicken Spinne zum Laufen überflü&#x017F;&#x017F;ig viele. Und &#x017F;o<lb/>
kam's, daß allmählich nur mehr vier Paare wirklich zum Laufen<lb/>
benutzt wurden. Die beiden er&#x017F;ten Paare aber traten enger in<lb/>
den Dien&#x017F;t des gerade in ihrer Nähe befindlichen Mundes: &#x017F;ie<lb/>
verengten &#x017F;ich aus langen Pack- und Laufbeinen zu engeren<lb/>
Pack- und Beißorganen des Mundes, &#x2014; &#x017F;ie wurden einfach<lb/>
zu <hi rendition="#g">Kiefern</hi>. Sieh&#x017F;t du dir ein anderes, heute noch höher<lb/>
entwickeltes Gliedertier an, das wohl parallel zu den Spinnen<lb/>
auch aus Tau&#x017F;endfüßlern und noch früher echten Ringelwürmern<lb/>
heraufgekommen i&#x017F;t, ein In&#x017F;ekt etwa wie den Käfer, &#x017F;o ge¬<lb/>
wahr&#x017F;t du dort, wie der Prozeß noch weiter gegangen i&#x017F;t: hier<lb/>
&#x017F;ind gar drei von den &#x017F;echs Beinpaaren als Kiefern verwertet<lb/>
worden und nur noch drei Paar echte Laufbeine &#x017F;tatt vieren<lb/>
vorhanden, &#x2014; der Käfer hat &#x017F;echs Beine, &#x017F;tatt acht wie die<lb/>
Spinne, dafür aber dreierlei Kiefern &#x017F;tatt zweierlei wie die<lb/>
Spinne. Mit die&#x017F;em Stückchen Darwinismus wir&#x017F;t du jetzt<lb/>
die Sache &#x017F;chon eher begreifen, die un&#x017F;er Spinnerich macht, &#x2014;<lb/>
eine an &#x017F;ich höch&#x017F;t, höch&#x017F;t &#x017F;elt&#x017F;ame Sache.</p><lb/>
        <p>Obwohl jene Spinnenkiefern am Munde in er&#x017F;ter Linie<lb/>
als echte Kiefern zum Ernährungszweck arbeiten, &#x017F;o haben &#x017F;ie<lb/>
doch noch ihre allgemeine Ge&#x017F;talt als Gliedmaßen, &#x2014; als<lb/>
Beine oder Arme, wie du es nennen will&#x017F;t &#x2014; im kleinen treu<lb/>
bewahrt. Man könnte &#x017F;ich denken, daß &#x017F;ie gelegentlich doch<lb/>
auch noch manchen anderen Zwecken nebenher dienen möchten.<lb/>
Denke dir's doch men&#x017F;chlich durch: du &#x017F;oll&#x017F;t &#x017F;tatt Kiefern mit<lb/>
Zähnen um den Mund vier kleine Arme &#x017F;itzen haben, oben<lb/>
zwei und unten zwei. Die&#x017F;e Ärmchen pa&#x017F;&#x017F;en mit den Ober¬<lb/>
armen fe&#x017F;t wie Zähne aufeinander und arbeiten, aufeinander<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0350] übrigen Leib iſt noch eine alte Wurmkerbe, ein „Abſatz“ übrig geblieben. Aber die Beine ſelbſt blieben auch ſo noch in reicher Zahl beſtehen. War Kopf und Bruſt ein Körper geworden, ſo ſaßen doch noch daran ſechs Beinpaare. Das waren bei der engen Konzentrierung des Körpers aus einem langen Wurm zur kurzen dicken Spinne zum Laufen überflüſſig viele. Und ſo kam's, daß allmählich nur mehr vier Paare wirklich zum Laufen benutzt wurden. Die beiden erſten Paare aber traten enger in den Dienſt des gerade in ihrer Nähe befindlichen Mundes: ſie verengten ſich aus langen Pack- und Laufbeinen zu engeren Pack- und Beißorganen des Mundes, — ſie wurden einfach zu Kiefern. Siehſt du dir ein anderes, heute noch höher entwickeltes Gliedertier an, das wohl parallel zu den Spinnen auch aus Tauſendfüßlern und noch früher echten Ringelwürmern heraufgekommen iſt, ein Inſekt etwa wie den Käfer, ſo ge¬ wahrſt du dort, wie der Prozeß noch weiter gegangen iſt: hier ſind gar drei von den ſechs Beinpaaren als Kiefern verwertet worden und nur noch drei Paar echte Laufbeine ſtatt vieren vorhanden, — der Käfer hat ſechs Beine, ſtatt acht wie die Spinne, dafür aber dreierlei Kiefern ſtatt zweierlei wie die Spinne. Mit dieſem Stückchen Darwinismus wirſt du jetzt die Sache ſchon eher begreifen, die unſer Spinnerich macht, — eine an ſich höchſt, höchſt ſeltſame Sache. Obwohl jene Spinnenkiefern am Munde in erſter Linie als echte Kiefern zum Ernährungszweck arbeiten, ſo haben ſie doch noch ihre allgemeine Geſtalt als Gliedmaßen, — als Beine oder Arme, wie du es nennen willſt — im kleinen treu bewahrt. Man könnte ſich denken, daß ſie gelegentlich doch auch noch manchen anderen Zwecken nebenher dienen möchten. Denke dir's doch menſchlich durch: du ſollſt ſtatt Kiefern mit Zähnen um den Mund vier kleine Arme ſitzen haben, oben zwei und unten zwei. Dieſe Ärmchen paſſen mit den Ober¬ armen feſt wie Zähne aufeinander und arbeiten, aufeinander

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/350
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/350>, abgerufen am 13.05.2024.