Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich vermute, daß du vier Arten von Krebsen kennst und
voneinander unterscheiden kannst. Den Flußkrebs, den "Krebs"
schlechthin, der unser roter Tafelheld für die Monate ohne R
(Mai bis August) ist. Den Hummer, der eigentlich nur ein
sehr vergrößerter Flußkrebs des Meeres ist. Die Garneele,
Granate oder sogenannte "Krabbe", das niedliche, fast durch¬
sichtige Krebselfchen, das dem Feinschmecker doch einen so soliden
Schwanzbissen liefert. Und endlich den runden Taschenkrebs,
die eigentliche Krabbe, die alle Meeresküsten als possierlicher
Kobold belebt und meist nur vom Volke gegessen wird, während
sie in der Delikateßhandlung fehlt.

Vier Arten. Die Wissenschaft zählt so ungefähr achttausend.
Und alle lieben oder haben (wenn sie heute ausgestorben sind)
in verschollenen Quellen und Meeresbuchten der Vorzeit einmal
geliebt .....

Die Grundmelodie der Krebsliebe wie überhaupt der
ganzen Gliedertierliebe bis zum höchsten Insekt hinauf ist natür¬
lich dieselbe, die uns immer und immer wieder begegnet ist.
Zwei Geschlechtstiere: Männchen und Weibchen. Das Männchen
hat den Hoden, in dem der männliche Samen mit Samentierchen
(Samenzellen) erzeugt wird. Das Weibchen hat den Eierstock,
wo die Eizellen sich bilden. Eine Begattung bringt Samen
und Ei zusammen, und aus dem befruchteten Ei erwächst ein
neues Tier. Die Schablone scheint immer wieder ermüdend
einfach, ein ewiges Leitmotiv, von dem man erwarten sollte,
daß es langweilig wird.

Aber die Natur geigt aus dem einfachen Thema immer
und immer wieder die hellen Wunder heraus. Achttausend
Arten. Wenn man sie alle auf das bunteste Märchen ihres
Lebens, die Zeugung, prüfen könnte: es wären sicher nicht
tausendundeines, sondern achttausend Märchen, so spannend, daß
kein Sultan darüber einschlafen würde.

Und noch ein sehr wichtiges kommt hinzu, was fortan,
je höher man steigt, ganz allgemein und nicht mehr bloß vom

Ich vermute, daß du vier Arten von Krebſen kennſt und
voneinander unterſcheiden kannſt. Den Flußkrebs, den „Krebs“
ſchlechthin, der unſer roter Tafelheld für die Monate ohne R
(Mai bis Auguſt) iſt. Den Hummer, der eigentlich nur ein
ſehr vergrößerter Flußkrebs des Meeres iſt. Die Garneele,
Granate oder ſogenannte „Krabbe“, das niedliche, faſt durch¬
ſichtige Krebselfchen, das dem Feinſchmecker doch einen ſo ſoliden
Schwanzbiſſen liefert. Und endlich den runden Taſchenkrebs,
die eigentliche Krabbe, die alle Meeresküſten als poſſierlicher
Kobold belebt und meiſt nur vom Volke gegeſſen wird, während
ſie in der Delikateßhandlung fehlt.

Vier Arten. Die Wiſſenſchaft zählt ſo ungefähr achttauſend.
Und alle lieben oder haben (wenn ſie heute ausgeſtorben ſind)
in verſchollenen Quellen und Meeresbuchten der Vorzeit einmal
geliebt .....

Die Grundmelodie der Krebsliebe wie überhaupt der
ganzen Gliedertierliebe bis zum höchſten Inſekt hinauf iſt natür¬
lich dieſelbe, die uns immer und immer wieder begegnet iſt.
Zwei Geſchlechtstiere: Männchen und Weibchen. Das Männchen
hat den Hoden, in dem der männliche Samen mit Samentierchen
(Samenzellen) erzeugt wird. Das Weibchen hat den Eierſtock,
wo die Eizellen ſich bilden. Eine Begattung bringt Samen
und Ei zuſammen, und aus dem befruchteten Ei erwächſt ein
neues Tier. Die Schablone ſcheint immer wieder ermüdend
einfach, ein ewiges Leitmotiv, von dem man erwarten ſollte,
daß es langweilig wird.

Aber die Natur geigt aus dem einfachen Thema immer
und immer wieder die hellen Wunder heraus. Achttauſend
Arten. Wenn man ſie alle auf das bunteſte Märchen ihres
Lebens, die Zeugung, prüfen könnte: es wären ſicher nicht
tauſendundeines, ſondern achttauſend Märchen, ſo ſpannend, daß
kein Sultan darüber einſchlafen würde.

Und noch ein ſehr wichtiges kommt hinzu, was fortan,
je höher man ſteigt, ganz allgemein und nicht mehr bloß vom

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0325" n="309"/>
        <p>Ich vermute, daß du vier Arten von Kreb&#x017F;en kenn&#x017F;t und<lb/>
voneinander unter&#x017F;cheiden kann&#x017F;t. Den Flußkrebs, den &#x201E;Krebs&#x201C;<lb/>
&#x017F;chlechthin, der un&#x017F;er roter Tafelheld für die Monate ohne R<lb/>
(Mai bis Augu&#x017F;t) i&#x017F;t. Den Hummer, der eigentlich nur ein<lb/>
&#x017F;ehr vergrößerter Flußkrebs des Meeres i&#x017F;t. Die Garneele,<lb/>
Granate oder &#x017F;ogenannte &#x201E;Krabbe&#x201C;, das niedliche, fa&#x017F;t durch¬<lb/>
&#x017F;ichtige Krebselfchen, das dem Fein&#x017F;chmecker doch einen &#x017F;o &#x017F;oliden<lb/>
Schwanzbi&#x017F;&#x017F;en liefert. Und endlich den runden Ta&#x017F;chenkrebs,<lb/>
die eigentliche Krabbe, die alle Meereskü&#x017F;ten als po&#x017F;&#x017F;ierlicher<lb/>
Kobold belebt und mei&#x017F;t nur vom Volke gege&#x017F;&#x017F;en wird, während<lb/>
&#x017F;ie in der Delikateßhandlung fehlt.</p><lb/>
        <p>Vier Arten. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zählt &#x017F;o ungefähr achttau&#x017F;end.<lb/>
Und alle lieben oder haben (wenn &#x017F;ie heute ausge&#x017F;torben &#x017F;ind)<lb/>
in ver&#x017F;chollenen Quellen und Meeresbuchten der Vorzeit einmal<lb/>
geliebt .....</p><lb/>
        <p>Die Grundmelodie der Krebsliebe wie überhaupt der<lb/>
ganzen Gliedertierliebe bis zum höch&#x017F;ten In&#x017F;ekt hinauf i&#x017F;t natür¬<lb/>
lich die&#x017F;elbe, die uns immer und immer wieder begegnet i&#x017F;t.<lb/>
Zwei Ge&#x017F;chlechtstiere: Männchen und Weibchen. Das Männchen<lb/>
hat den Hoden, in dem der männliche Samen mit Samentierchen<lb/>
(Samenzellen) erzeugt wird. Das Weibchen hat den Eier&#x017F;tock,<lb/>
wo die Eizellen &#x017F;ich bilden. Eine Begattung bringt Samen<lb/>
und Ei zu&#x017F;ammen, und aus dem befruchteten Ei erwäch&#x017F;t ein<lb/>
neues Tier. Die Schablone &#x017F;cheint immer wieder ermüdend<lb/>
einfach, ein ewiges Leitmotiv, von dem man erwarten &#x017F;ollte,<lb/>
daß es langweilig wird.</p><lb/>
        <p>Aber die Natur geigt aus dem einfachen Thema immer<lb/>
und immer wieder die hellen Wunder heraus. Achttau&#x017F;end<lb/>
Arten. Wenn man &#x017F;ie alle auf das bunte&#x017F;te Märchen ihres<lb/>
Lebens, die Zeugung, prüfen könnte: es wären &#x017F;icher nicht<lb/>
tau&#x017F;endundeines, &#x017F;ondern achttau&#x017F;end Märchen, &#x017F;o &#x017F;pannend, daß<lb/>
kein Sultan darüber ein&#x017F;chlafen würde.</p><lb/>
        <p>Und noch ein &#x017F;ehr wichtiges kommt hinzu, was fortan,<lb/>
je höher man &#x017F;teigt, ganz allgemein und nicht mehr bloß vom<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0325] Ich vermute, daß du vier Arten von Krebſen kennſt und voneinander unterſcheiden kannſt. Den Flußkrebs, den „Krebs“ ſchlechthin, der unſer roter Tafelheld für die Monate ohne R (Mai bis Auguſt) iſt. Den Hummer, der eigentlich nur ein ſehr vergrößerter Flußkrebs des Meeres iſt. Die Garneele, Granate oder ſogenannte „Krabbe“, das niedliche, faſt durch¬ ſichtige Krebselfchen, das dem Feinſchmecker doch einen ſo ſoliden Schwanzbiſſen liefert. Und endlich den runden Taſchenkrebs, die eigentliche Krabbe, die alle Meeresküſten als poſſierlicher Kobold belebt und meiſt nur vom Volke gegeſſen wird, während ſie in der Delikateßhandlung fehlt. Vier Arten. Die Wiſſenſchaft zählt ſo ungefähr achttauſend. Und alle lieben oder haben (wenn ſie heute ausgeſtorben ſind) in verſchollenen Quellen und Meeresbuchten der Vorzeit einmal geliebt ..... Die Grundmelodie der Krebsliebe wie überhaupt der ganzen Gliedertierliebe bis zum höchſten Inſekt hinauf iſt natür¬ lich dieſelbe, die uns immer und immer wieder begegnet iſt. Zwei Geſchlechtstiere: Männchen und Weibchen. Das Männchen hat den Hoden, in dem der männliche Samen mit Samentierchen (Samenzellen) erzeugt wird. Das Weibchen hat den Eierſtock, wo die Eizellen ſich bilden. Eine Begattung bringt Samen und Ei zuſammen, und aus dem befruchteten Ei erwächſt ein neues Tier. Die Schablone ſcheint immer wieder ermüdend einfach, ein ewiges Leitmotiv, von dem man erwarten ſollte, daß es langweilig wird. Aber die Natur geigt aus dem einfachen Thema immer und immer wieder die hellen Wunder heraus. Achttauſend Arten. Wenn man ſie alle auf das bunteſte Märchen ihres Lebens, die Zeugung, prüfen könnte: es wären ſicher nicht tauſendundeines, ſondern achttauſend Märchen, ſo ſpannend, daß kein Sultan darüber einſchlafen würde. Und noch ein ſehr wichtiges kommt hinzu, was fortan, je höher man ſteigt, ganz allgemein und nicht mehr bloß vom

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/325
Zitationshilfe: Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/325>, abgerufen am 13.05.2024.