gehst. Was für ein Spielraum aber für solche Varianten trotz der Grundähnlichkeit des Urweges aller besteht, davon gleich hier das schönste Einleitungsbeispiel über den Polypen weg.
Du liebst, -- als Mensch. Nimm einmal vier Sätze aus diesem Liebesleben, die unumstößlich fest sind.
Zunächst: du liebst zu zwei und zwei, Mann und Weib. Das Weib hat die Eierstöcke, du hast die Samentierchen, jeder nur einen Teil für sich.
Zum anderen: wenn ihr beide, Mann und Weib, euch liebt, so entsteht als Produkt wieder ein echter Mensch, -- ein Kind, das zwar noch ein "kleines" Menschlein ist, aber doch zweifellos vom Tage seiner Geburt ab ein "Mensch" ist und kein andersartiges Wesen.
Drittens: das Kind, das ihr zeugt, muß erst viele Jahre in der Welt sein, muß erst die rechte volle Körperreife erlangt haben: dann erst wird es selber wieder geschlechtsreif und kann wiederum aus sich Kinder zeugen oder gebären. Niemals aber erlebst du, daß etwa ein noch ungeborenes Kind im Mutterleibe oder ein eben geborenes Kind "als "Kind" schon wieder neue Kinder gebären könnte.
Und endlich: du, Mensch, bist zwar, wie du gesehen hast, als Mensch im ganzen eigentlich und ursprünglich ein Staat, ein sozialer Verband von Millionen Einzelzellen, -- dein Individuum, so fest geschlossen es in sich dasteht (als wahrer Typus aller Individualität!), ist doch gleichsam erst ein Indi¬ viduum zweiten Grades, das durch geheimnisvolles Zusammen¬ wachsen von Millionen einfachster Individualitäten entstanden zu sein scheint. Aber das sei nun, wie es will: so wie du jetzt dastehst, bist du auf alle Fälle für dich als Mensch wieder ein festes Individuum. Aus solchen Individuen bildet sich die Menschheit. Es mag nun geschehen, daß viele solcher ganzen Menschenindividuen wieder vieles gemeinsam thun. Ihr Menschen haltet zusammen als Freundeskreis, als Gesellschaft, als sozialer Körper, als Staat. Ihr habt auch eine gewisse Arbeitsteilung
gehſt. Was für ein Spielraum aber für ſolche Varianten trotz der Grundähnlichkeit des Urweges aller beſteht, davon gleich hier das ſchönſte Einleitungsbeiſpiel über den Polypen weg.
Du liebſt, — als Menſch. Nimm einmal vier Sätze aus dieſem Liebesleben, die unumſtößlich feſt ſind.
Zunächſt: du liebſt zu zwei und zwei, Mann und Weib. Das Weib hat die Eierſtöcke, du haſt die Samentierchen, jeder nur einen Teil für ſich.
Zum anderen: wenn ihr beide, Mann und Weib, euch liebt, ſo entſteht als Produkt wieder ein echter Menſch, — ein Kind, das zwar noch ein „kleines“ Menſchlein iſt, aber doch zweifellos vom Tage ſeiner Geburt ab ein „Menſch“ iſt und kein andersartiges Weſen.
Drittens: das Kind, das ihr zeugt, muß erſt viele Jahre in der Welt ſein, muß erſt die rechte volle Körperreife erlangt haben: dann erſt wird es ſelber wieder geſchlechtsreif und kann wiederum aus ſich Kinder zeugen oder gebären. Niemals aber erlebſt du, daß etwa ein noch ungeborenes Kind im Mutterleibe oder ein eben geborenes Kind „als „Kind“ ſchon wieder neue Kinder gebären könnte.
Und endlich: du, Menſch, biſt zwar, wie du geſehen haſt, als Menſch im ganzen eigentlich und urſprünglich ein Staat, ein ſozialer Verband von Millionen Einzelzellen, — dein Individuum, ſo feſt geſchloſſen es in ſich daſteht (als wahrer Typus aller Individualität!), iſt doch gleichſam erſt ein Indi¬ viduum zweiten Grades, das durch geheimnisvolles Zuſammen¬ wachſen von Millionen einfachſter Individualitäten entſtanden zu ſein ſcheint. Aber das ſei nun, wie es will: ſo wie du jetzt daſtehſt, biſt du auf alle Fälle für dich als Menſch wieder ein feſtes Individuum. Aus ſolchen Individuen bildet ſich die Menſchheit. Es mag nun geſchehen, daß viele ſolcher ganzen Menſchenindividuen wieder vieles gemeinſam thun. Ihr Menſchen haltet zuſammen als Freundeskreis, als Geſellſchaft, als ſozialer Körper, als Staat. Ihr habt auch eine gewiſſe Arbeitsteilung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0226"n="210"/>
gehſt. Was für ein Spielraum aber für ſolche Varianten trotz<lb/>
der Grundähnlichkeit des Urweges aller beſteht, davon gleich<lb/>
hier das ſchönſte Einleitungsbeiſpiel über den Polypen weg.</p><lb/><p>Du liebſt, — als Menſch. Nimm einmal vier Sätze aus<lb/>
dieſem Liebesleben, die unumſtößlich feſt ſind.</p><lb/><p>Zunächſt: du liebſt zu zwei und zwei, Mann und Weib.<lb/>
Das Weib hat die Eierſtöcke, du haſt die Samentierchen, jeder<lb/>
nur einen Teil für ſich.</p><lb/><p>Zum anderen: wenn ihr beide, Mann und Weib, euch<lb/>
liebt, ſo entſteht als Produkt wieder ein echter Menſch, — ein<lb/>
Kind, das zwar noch ein „kleines“ Menſchlein iſt, aber doch<lb/>
zweifellos vom Tage ſeiner Geburt ab ein „Menſch“ iſt und<lb/>
kein andersartiges Weſen.</p><lb/><p>Drittens: das Kind, das ihr zeugt, muß erſt viele Jahre<lb/>
in der Welt ſein, muß erſt die rechte volle Körperreife erlangt<lb/>
haben: dann erſt wird es ſelber wieder <hirendition="#g">geſchlechts</hi>reif und<lb/>
kann wiederum aus ſich Kinder zeugen oder gebären. Niemals<lb/>
aber erlebſt du, daß etwa ein noch ungeborenes Kind im<lb/>
Mutterleibe oder ein eben geborenes Kind „als „Kind“ſchon<lb/>
wieder neue Kinder gebären könnte.</p><lb/><p>Und endlich: du, Menſch, biſt zwar, wie du geſehen haſt,<lb/>
als Menſch im ganzen eigentlich und urſprünglich ein Staat,<lb/>
ein ſozialer Verband von Millionen Einzelzellen, — dein<lb/>
Individuum, ſo feſt geſchloſſen es in ſich daſteht (als wahrer<lb/>
Typus aller Individualität!), iſt doch gleichſam erſt ein Indi¬<lb/>
viduum zweiten Grades, das durch geheimnisvolles Zuſammen¬<lb/>
wachſen von Millionen einfachſter Individualitäten entſtanden<lb/>
zu ſein ſcheint. Aber das ſei nun, wie es will: ſo wie du<lb/>
jetzt daſtehſt, biſt du auf alle Fälle für dich als Menſch wieder<lb/>
ein feſtes Individuum. Aus ſolchen Individuen bildet ſich die<lb/>
Menſchheit. Es mag nun geſchehen, daß viele ſolcher ganzen<lb/>
Menſchenindividuen wieder vieles gemeinſam thun. Ihr Menſchen<lb/>
haltet zuſammen als Freundeskreis, als Geſellſchaft, als ſozialer<lb/>
Körper, als Staat. Ihr habt auch eine gewiſſe Arbeitsteilung<lb/></p></div></body></text></TEI>
[210/0226]
gehſt. Was für ein Spielraum aber für ſolche Varianten trotz
der Grundähnlichkeit des Urweges aller beſteht, davon gleich
hier das ſchönſte Einleitungsbeiſpiel über den Polypen weg.
Du liebſt, — als Menſch. Nimm einmal vier Sätze aus
dieſem Liebesleben, die unumſtößlich feſt ſind.
Zunächſt: du liebſt zu zwei und zwei, Mann und Weib.
Das Weib hat die Eierſtöcke, du haſt die Samentierchen, jeder
nur einen Teil für ſich.
Zum anderen: wenn ihr beide, Mann und Weib, euch
liebt, ſo entſteht als Produkt wieder ein echter Menſch, — ein
Kind, das zwar noch ein „kleines“ Menſchlein iſt, aber doch
zweifellos vom Tage ſeiner Geburt ab ein „Menſch“ iſt und
kein andersartiges Weſen.
Drittens: das Kind, das ihr zeugt, muß erſt viele Jahre
in der Welt ſein, muß erſt die rechte volle Körperreife erlangt
haben: dann erſt wird es ſelber wieder geſchlechtsreif und
kann wiederum aus ſich Kinder zeugen oder gebären. Niemals
aber erlebſt du, daß etwa ein noch ungeborenes Kind im
Mutterleibe oder ein eben geborenes Kind „als „Kind“ ſchon
wieder neue Kinder gebären könnte.
Und endlich: du, Menſch, biſt zwar, wie du geſehen haſt,
als Menſch im ganzen eigentlich und urſprünglich ein Staat,
ein ſozialer Verband von Millionen Einzelzellen, — dein
Individuum, ſo feſt geſchloſſen es in ſich daſteht (als wahrer
Typus aller Individualität!), iſt doch gleichſam erſt ein Indi¬
viduum zweiten Grades, das durch geheimnisvolles Zuſammen¬
wachſen von Millionen einfachſter Individualitäten entſtanden
zu ſein ſcheint. Aber das ſei nun, wie es will: ſo wie du
jetzt daſtehſt, biſt du auf alle Fälle für dich als Menſch wieder
ein feſtes Individuum. Aus ſolchen Individuen bildet ſich die
Menſchheit. Es mag nun geſchehen, daß viele ſolcher ganzen
Menſchenindividuen wieder vieles gemeinſam thun. Ihr Menſchen
haltet zuſammen als Freundeskreis, als Geſellſchaft, als ſozialer
Körper, als Staat. Ihr habt auch eine gewiſſe Arbeitsteilung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bölsche, Wilhelm: Das Liebesleben in der Natur. Bd. 1. Florenz u. a., 1898, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boelsche_liebesleben01_1898/226>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.