Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Der Handschuh.
harnischen. Der Faustschluss wurde dadurch erzielt, dass an den
Fingerspitzen eine weitere Folge angesetzt wurde, in welcher sich ein
Loch befand. Wurde die Faust geschlossen, so gelangte diese an
die Handwurzel, woselbst ein schlüsselartiger Bolzen sich befand, der
durch das Loch gesteckt wurde und durch Umdrehen des Bartes
die Öffnung der Faust hinderte. (Fig. 78.)

Wie wir vorher be-
merkten, findet sich an
Handschuhen vom 15.
Jahrhundert an bis etwa
1500 auf den Handrücken
genietet eine auf einem
kurzen Stiele sitzende

[Abbildung] Fig. 79.

Gelochte Hentze von einem Harnische des Kaisers
Maximilian I. um 1480.

[Abbildung] Fig. 80.

Rechter Handschuh mit messingenen Randeinfas-
sungen und Knöchelwülsten, gekehlt und mit ausgezackten Folgen. Der
Daumen ist an der Scharniere hängend. Von einem Harnische des Erz-
herzogs Sigmund von Tirol. Deutsche Arbeit um 1480.

Eisenscheibe, Stielscheibe genannt. Sie findet sich nur an linken
Handschuhen, nie an rechten. Wenn dieselbe sich auch zweifellos

Boeheim, Waffenkunde. 6

4. Der Handschuh.
harnischen. Der Faustschluſs wurde dadurch erzielt, daſs an den
Fingerspitzen eine weitere Folge angesetzt wurde, in welcher sich ein
Loch befand. Wurde die Faust geschlossen, so gelangte diese an
die Handwurzel, woselbst ein schlüsselartiger Bolzen sich befand, der
durch das Loch gesteckt wurde und durch Umdrehen des Bartes
die Öffnung der Faust hinderte. (Fig. 78.)

Wie wir vorher be-
merkten, findet sich an
Handschuhen vom 15.
Jahrhundert an bis etwa
1500 auf den Handrücken
genietet eine auf einem
kurzen Stiele sitzende

[Abbildung] Fig. 79.

Gelochte Hentze von einem Harnische des Kaisers
Maximilian I. um 1480.

[Abbildung] Fig. 80.

Rechter Handschuh mit messingenen Randeinfas-
sungen und Knöchelwülsten, gekehlt und mit ausgezackten Folgen. Der
Daumen ist an der Scharniere hängend. Von einem Harnische des Erz-
herzogs Sigmund von Tirol. Deutsche Arbeit um 1480.

Eisenscheibe, Stielscheibe genannt. Sie findet sich nur an linken
Handschuhen, nie an rechten. Wenn dieselbe sich auch zweifellos

Boeheim, Waffenkunde. 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0099" n="81"/><fw place="top" type="header">4. Der Handschuh.</fw><lb/>
harnischen. Der Faustschlu&#x017F;s wurde dadurch erzielt, da&#x017F;s an den<lb/>
Fingerspitzen eine weitere Folge angesetzt wurde, in welcher sich ein<lb/>
Loch befand. Wurde die Faust geschlossen, so gelangte diese an<lb/>
die Handwurzel, woselbst ein schlüsselartiger Bolzen sich befand, der<lb/>
durch das Loch gesteckt wurde und durch Umdrehen des Bartes<lb/>
die Öffnung der Faust hinderte. (Fig. 78.)</p><lb/>
          <p>Wie wir vorher be-<lb/>
merkten, findet sich an<lb/>
Handschuhen vom 15.<lb/>
Jahrhundert an bis etwa<lb/>
1500 auf den Handrücken<lb/>
genietet eine auf einem<lb/>
kurzen Stiele sitzende<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 79.</head><p><hi rendition="#g">Gelochte Hentze</hi> von einem Harnische des Kaisers<lb/><hi rendition="#g">Maximilian</hi> I. um 1480.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 80.</head><p><hi rendition="#g">Rechter Handschuh</hi> mit messingenen Randeinfas-<lb/>
sungen und Knöchelwülsten, gekehlt und mit ausgezackten Folgen. Der<lb/>
Daumen ist an der Scharniere hängend. Von einem Harnische des Erz-<lb/>
herzogs <hi rendition="#g">Sigmund von Tirol</hi>. Deutsche Arbeit um 1480.</p></figure><lb/>
Eisenscheibe, Stielscheibe genannt. Sie findet sich nur an linken<lb/>
Handschuhen, nie an rechten. Wenn dieselbe sich auch zweifellos<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Boeheim</hi>, Waffenkunde. 6</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0099] 4. Der Handschuh. harnischen. Der Faustschluſs wurde dadurch erzielt, daſs an den Fingerspitzen eine weitere Folge angesetzt wurde, in welcher sich ein Loch befand. Wurde die Faust geschlossen, so gelangte diese an die Handwurzel, woselbst ein schlüsselartiger Bolzen sich befand, der durch das Loch gesteckt wurde und durch Umdrehen des Bartes die Öffnung der Faust hinderte. (Fig. 78.) Wie wir vorher be- merkten, findet sich an Handschuhen vom 15. Jahrhundert an bis etwa 1500 auf den Handrücken genietet eine auf einem kurzen Stiele sitzende [Abbildung Fig. 79. Gelochte Hentze von einem Harnische des Kaisers Maximilian I. um 1480.] [Abbildung Fig. 80. Rechter Handschuh mit messingenen Randeinfas- sungen und Knöchelwülsten, gekehlt und mit ausgezackten Folgen. Der Daumen ist an der Scharniere hängend. Von einem Harnische des Erz- herzogs Sigmund von Tirol. Deutsche Arbeit um 1480.] Eisenscheibe, Stielscheibe genannt. Sie findet sich nur an linken Handschuhen, nie an rechten. Wenn dieselbe sich auch zweifellos Boeheim, Waffenkunde. 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/99
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/99>, abgerufen am 06.05.2024.