Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.VII. Die Beschau- und Meisterzeichen etc. [Spaltenumbruch] *Maucher, Johann Michael, Büchsen- schäfter. Schwäbisch-Gmünd, später Würzburg, 1670--1693. Mch. Maucher, Onuphrius, Büchsenschäfter. Schwäbisch-Gmünd, um 1670. Mayr, Konrad, Büchsenschäfter. Prag. Arbeitet 1570 für Maximilian II. Maystetter, Hans, Plattner. Augs- burg. Graz. Wird 1510 von Maxi- milian I. bestellt. Meissner, Hans, Büchsengiesser. Lands- hut, 16. Jahrh., 1. Hälfte, um 1540. Mch. Memmingen, Abraham von, Büchsen- giesser, Schriftsteller. Memmingen, um 1414. Sein Feuerwerksbuch das Vorbild für die vielen Kopien im 15. Jahrh. Mentel, Hans, Büchsenmacher, Ätzmaler. Prag, um 1650. W. Stockh. *Mertz, Martin, Büchsengiesser, Schrift- steller. Amberg, 1425--1476 in Diensten Kurfürst Friedrich des Sieg- reichen, gest. 1501. Mielich, auch Muelich, Hans, Zeichner von Waffen. München, gest. 1572. Milotta, Büchsenmacher. Dresden, um 1750. Drd. W. Morales, Jacob de, Wehrvergolder. Regensburg. Ein Spanier; wird 1546 am Hofe König Ferdinands I. ange- stellt. Morgenroth, Hans, Büchsenmacher. Nürnberg, um 1600. P Moum, Hans, Klingenschmied. Solingen, 1600--1625, signiert: "Hans Moum me fecit Solingen. Soli Deo Gloria", markiert zwei kleine S, aber auch Müllner, Paulus, Büchsenschäfter. Nürnberg, stirbt 1598. Munich, Peter, Klingenschmied. So- lingen, 16. Jahrh., Ende. Markiert: Bischofskopf tief ins Ge- senk geschlagen. Emd. Bl. Munsten, Andreas. Er scheint auch in Toledo und Calatayel gearbeitet zu haben. Siehe unter Spanier Munesten. Munsten, Peter, Klingenschmied. Bru- der des Vorigen. Solingen, später in London, um 1595. Seine Klingen führen als Zeichen den "wilden Mann", zuweilen auch den Wolf. Bl. Sigm. P. Drd. St. Neidhardt, Wolfgang, Giesser. Ulm, gest. 1598. Neron, Lorenz de, Schwertgrifferzeuger (Wehrvergolder). Prag. Erscheint im Hofstaat Rudolfs II. 1568--1581. Neureiter, Johann, Büchsenmacher. Salzburg, 17. Jahrh. P. W. *Oberacker, Niklas, Büchsengiesser. Augsburg, um 1500. VII. Die Beschau- und Meisterzeichen etc. [Spaltenumbruch] *Maucher, Johann Michael, Büchsen- schäfter. Schwäbisch-Gmünd, später Würzburg, 1670—1693. Mch. Maucher, Onuphrius, Büchsenschäfter. Schwäbisch-Gmünd, um 1670. Mayr, Konrad, Büchsenschäfter. Prag. Arbeitet 1570 für Maximilian II. Maystetter, Hans, Plattner. Augs- burg. Graz. Wird 1510 von Maxi- milian I. bestellt. Meiſsner, Hans, Büchsengieſser. Lands- hut, 16. Jahrh., 1. Hälfte, um 1540. Mch. Memmingen, Abraham von, Büchsen- gieſser, Schriftsteller. Memmingen, um 1414. Sein Feuerwerksbuch das Vorbild für die vielen Kopien im 15. Jahrh. Mentel, Hans, Büchsenmacher, Ätzmaler. Prag, um 1650. W. Stockh. *Mertz, Martin, Büchsengieſser, Schrift- steller. Amberg, 1425—1476 in Diensten Kurfürst Friedrich des Sieg- reichen, gest. 1501. Mielich, auch Muelich, Hans, Zeichner von Waffen. München, gest. 1572. Milotta, Büchsenmacher. Dresden, um 1750. Drd. W. Morales, Jacob de, Wehrvergolder. Regensburg. Ein Spanier; wird 1546 am Hofe König Ferdinands I. ange- stellt. Morgenroth, Hans, Büchsenmacher. Nürnberg, um 1600. P Moum, Hans, Klingenschmied. Solingen, 1600—1625, signiert: „Hans Moum me fecit Solingen. Soli Deo Gloria“, markiert zwei kleine S, aber auch Müllner, Paulus, Büchsenschäfter. Nürnberg, stirbt 1598. Munich, Peter, Klingenschmied. So- lingen, 16. Jahrh., Ende. Markiert: Bischofskopf tief ins Ge- senk geschlagen. Emd. Bl. Munsten, Andreas. Er scheint auch in Toledo und Calatayel gearbeitet zu haben. Siehe unter Spanier Munesten. Munsten, Peter, Klingenschmied. Bru- der des Vorigen. Solingen, später in London, um 1595. Seine Klingen führen als Zeichen den „wilden Mann“, zuweilen auch den Wolf. Bl. Sigm. P. Drd. St. Neidhardt, Wolfgang, Gieſser. Ulm, gest. 1598. Neron, Lorenz de, Schwertgrifferzeuger (Wehrvergolder). Prag. Erscheint im Hofstaat Rudolfs II. 1568—1581. Neureiter, Johann, Büchsenmacher. Salzburg, 17. Jahrh. P. W. *Oberacker, Niklas, Büchsengieſser. Augsburg, um 1500. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0668" n="650"/> <fw place="top" type="header">VII. Die Beschau- und Meisterzeichen etc.</fw><lb/> <cb/> <list> <item>*<hi rendition="#g">Maucher</hi>, Johann Michael, Büchsen-<lb/> schäfter. Schwäbisch-Gmünd, später<lb/> Würzburg, 1670—1693. Mch.<lb/></item> <item><hi rendition="#g">Maucher</hi>, Onuphrius, Büchsenschäfter.<lb/> Schwäbisch-Gmünd, um 1670.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Mayr</hi>, Konrad, Büchsenschäfter. Prag.<lb/> Arbeitet 1570 für Maximilian II.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Maystetter</hi>, Hans, Plattner. Augs-<lb/> burg. Graz. Wird 1510 von Maxi-<lb/> milian I. bestellt.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Meiſsner</hi>, Hans, Büchsengieſser. Lands-<lb/> hut, 16. Jahrh., 1. Hälfte, um 1540.<lb/> Mch.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Memmingen</hi>, Abraham von, Büchsen-<lb/> gieſser, Schriftsteller. Memmingen,<lb/> um 1414. Sein Feuerwerksbuch das<lb/> Vorbild für die vielen Kopien im 15.<lb/> Jahrh.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Mentel</hi>, Hans, Büchsenmacher, Ätzmaler.<lb/> Prag, um 1650. W. Stockh.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Mertz</hi>, Martin, Büchsengieſser, Schrift-<lb/> steller. Amberg, 1425—1476 in<lb/> Diensten Kurfürst Friedrich des Sieg-<lb/> reichen, gest. 1501.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Mielich</hi>, auch Muelich, Hans, Zeichner<lb/> von Waffen. München, gest. 1572.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Milotta</hi>, Büchsenmacher. Dresden, um<lb/> 1750. Drd. W.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Morales</hi>, Jacob de, Wehrvergolder.<lb/> Regensburg. Ein Spanier; wird 1546<lb/> am Hofe König Ferdinands I. ange-<lb/> stellt.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Morgenroth</hi>, Hans, Büchsenmacher.<lb/> Nürnberg, um 1600. P</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Moum</hi>, Hans, Klingenschmied. Solingen,<lb/> 1600—1625, signiert: „Hans Moum<lb/> me fecit Solingen. Soli Deo Gloria“,<lb/> markiert zwei kleine S, aber auch<lb/></item> </list> <cb/> <list> <item><hi rendition="#g">Müllner</hi>, Paulus, Büchsenschäfter.<lb/> Nürnberg, stirbt 1598.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Munich</hi>, Peter, Klingenschmied. So-<lb/> lingen, 16. Jahrh., Ende.</item><lb/> <item>Markiert: Bischofskopf tief ins Ge-<lb/> senk geschlagen. Emd. Bl.<lb/></item> <item><hi rendition="#g">Munsten</hi>, Andreas. Er scheint auch in<lb/> Toledo und Calatayel gearbeitet zu<lb/> haben. Siehe unter Spanier Munesten.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Munsten</hi>, Peter, Klingenschmied. Bru-<lb/> der des Vorigen. Solingen, später in<lb/> London, um 1595. Seine Klingen<lb/> führen als Zeichen den „wilden Mann“,<lb/> zuweilen auch den Wolf.<lb/></item> <item> <hi rendition="#c">Bl. Sigm. P. Drd. St.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#g">Neidhardt</hi>, Wolfgang, Gieſser. Ulm,<lb/> gest. 1598.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Neron</hi>, Lorenz de, Schwertgrifferzeuger<lb/> (Wehrvergolder). Prag. Erscheint im<lb/> Hofstaat Rudolfs II. 1568—1581.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Neureiter</hi>, Johann, Büchsenmacher.<lb/> Salzburg, 17. Jahrh. P. W.</item><lb/> <item>*<hi rendition="#g">Oberacker</hi>, Niklas, Büchsengieſser.<lb/> Augsburg, um 1500.</item> </list><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [650/0668]
VII. Die Beschau- und Meisterzeichen etc.
*Maucher, Johann Michael, Büchsen-
schäfter. Schwäbisch-Gmünd, später
Würzburg, 1670—1693. Mch.
Maucher, Onuphrius, Büchsenschäfter.
Schwäbisch-Gmünd, um 1670.
Mayr, Konrad, Büchsenschäfter. Prag.
Arbeitet 1570 für Maximilian II.
Maystetter, Hans, Plattner. Augs-
burg. Graz. Wird 1510 von Maxi-
milian I. bestellt.
Meiſsner, Hans, Büchsengieſser. Lands-
hut, 16. Jahrh., 1. Hälfte, um 1540.
Mch.
Memmingen, Abraham von, Büchsen-
gieſser, Schriftsteller. Memmingen,
um 1414. Sein Feuerwerksbuch das
Vorbild für die vielen Kopien im 15.
Jahrh.
Mentel, Hans, Büchsenmacher, Ätzmaler.
Prag, um 1650. W. Stockh.
*Mertz, Martin, Büchsengieſser, Schrift-
steller. Amberg, 1425—1476 in
Diensten Kurfürst Friedrich des Sieg-
reichen, gest. 1501.
Mielich, auch Muelich, Hans, Zeichner
von Waffen. München, gest. 1572.
Milotta, Büchsenmacher. Dresden, um
1750. Drd. W.
Morales, Jacob de, Wehrvergolder.
Regensburg. Ein Spanier; wird 1546
am Hofe König Ferdinands I. ange-
stellt.
Morgenroth, Hans, Büchsenmacher.
Nürnberg, um 1600. P
Moum, Hans, Klingenschmied. Solingen,
1600—1625, signiert: „Hans Moum
me fecit Solingen. Soli Deo Gloria“,
markiert zwei kleine S, aber auch
Müllner, Paulus, Büchsenschäfter.
Nürnberg, stirbt 1598.
Munich, Peter, Klingenschmied. So-
lingen, 16. Jahrh., Ende.
Markiert: Bischofskopf tief ins Ge-
senk geschlagen. Emd. Bl.
Munsten, Andreas. Er scheint auch in
Toledo und Calatayel gearbeitet zu
haben. Siehe unter Spanier Munesten.
Munsten, Peter, Klingenschmied. Bru-
der des Vorigen. Solingen, später in
London, um 1595. Seine Klingen
führen als Zeichen den „wilden Mann“,
zuweilen auch den Wolf.
Bl. Sigm. P. Drd. St.
Neidhardt, Wolfgang, Gieſser. Ulm,
gest. 1598.
Neron, Lorenz de, Schwertgrifferzeuger
(Wehrvergolder). Prag. Erscheint im
Hofstaat Rudolfs II. 1568—1581.
Neureiter, Johann, Büchsenmacher.
Salzburg, 17. Jahrh. P. W.
*Oberacker, Niklas, Büchsengieſser.
Augsburg, um 1500.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |