Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die Turnierwaffen.
Lage, worauf sie auseinanderprallten. Wir ersehen aus der Beschrei-
bung, dass alles darauf berechnet war, den Effekt möglichst zu steigern.

Die einzige vorhandene Abbildung eines solchen Mechanismus
findet sich in einem Bildcodex des Armeria zu Madrid von ca. 1544.

Im Geschiftscheibenrennen war der Effekt ein ähnlicher,
der Mechanismus aber ein einfacherer. Hier war über der Rennbrust
und deren Maschine eine grosse Scheibe aus Eisenblech gelegt, die

[Abbildung] Fig. 644.

Stecher im gemein-deutschen Gestech nach Angaben
des Kaisers Maximilian I.

über die ganze Brust reichte und diese mittelst der Keile gespannt.
Beim Auslösen durch den Stoss blieb die Scheibe an der Brust haften;
nur die Keile, zum Teil durch Federkraft getrieben, flogen, von der
Spannung befreit, nach allen Richtungen in die Luft. Ein Mecha-
nismus für das Geschiftscheibenrennen hat sich in einem allerdings

III. Die Turnierwaffen.
Lage, worauf sie auseinanderprallten. Wir ersehen aus der Beschrei-
bung, daſs alles darauf berechnet war, den Effekt möglichst zu steigern.

Die einzige vorhandene Abbildung eines solchen Mechanismus
findet sich in einem Bildcodex des Armeria zu Madrid von ca. 1544.

Im Geschiftscheibenrennen war der Effekt ein ähnlicher,
der Mechanismus aber ein einfacherer. Hier war über der Rennbrust
und deren Maschine eine groſse Scheibe aus Eisenblech gelegt, die

[Abbildung] Fig. 644.

Stecher im gemein-deutschen Gestech nach Angaben
des Kaisers Maximilian I.

über die ganze Brust reichte und diese mittelst der Keile gespannt.
Beim Auslösen durch den Stoſs blieb die Scheibe an der Brust haften;
nur die Keile, zum Teil durch Federkraft getrieben, flogen, von der
Spannung befreit, nach allen Richtungen in die Luft. Ein Mecha-
nismus für das Geschiftscheibenrennen hat sich in einem allerdings

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0575" n="557"/><fw place="top" type="header">III. Die Turnierwaffen.</fw><lb/>
Lage, worauf sie auseinanderprallten. Wir ersehen aus der Beschrei-<lb/>
bung, da&#x017F;s alles darauf berechnet war, den Effekt möglichst zu steigern.</p><lb/>
        <p>Die einzige vorhandene Abbildung eines solchen Mechanismus<lb/>
findet sich in einem Bildcodex des Armeria zu Madrid von ca. 1544.</p><lb/>
        <p>Im <hi rendition="#g">Geschiftscheibenrennen</hi> war der Effekt ein ähnlicher,<lb/>
der Mechanismus aber ein einfacherer. Hier war über der Rennbrust<lb/>
und deren Maschine eine gro&#x017F;se Scheibe aus Eisenblech gelegt, die<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 644.</head><p><hi rendition="#g">Stecher</hi> im gemein-deutschen Gestech nach Angaben<lb/>
des Kaisers <hi rendition="#g">Maximilian</hi> I.</p></figure><lb/>
über die ganze Brust reichte und diese mittelst der Keile gespannt.<lb/>
Beim Auslösen durch den Sto&#x017F;s blieb die Scheibe an der Brust haften;<lb/>
nur die Keile, zum Teil durch Federkraft getrieben, flogen, von der<lb/>
Spannung befreit, nach allen Richtungen in die Luft. Ein Mecha-<lb/>
nismus für das Geschiftscheibenrennen hat sich in einem allerdings<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0575] III. Die Turnierwaffen. Lage, worauf sie auseinanderprallten. Wir ersehen aus der Beschrei- bung, daſs alles darauf berechnet war, den Effekt möglichst zu steigern. Die einzige vorhandene Abbildung eines solchen Mechanismus findet sich in einem Bildcodex des Armeria zu Madrid von ca. 1544. Im Geschiftscheibenrennen war der Effekt ein ähnlicher, der Mechanismus aber ein einfacherer. Hier war über der Rennbrust und deren Maschine eine groſse Scheibe aus Eisenblech gelegt, die [Abbildung Fig. 644. Stecher im gemein-deutschen Gestech nach Angaben des Kaisers Maximilian I.] über die ganze Brust reichte und diese mittelst der Keile gespannt. Beim Auslösen durch den Stoſs blieb die Scheibe an der Brust haften; nur die Keile, zum Teil durch Federkraft getrieben, flogen, von der Spannung befreit, nach allen Richtungen in die Luft. Ein Mecha- nismus für das Geschiftscheibenrennen hat sich in einem allerdings

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/575
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/575>, abgerufen am 25.11.2024.