Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Die Angriffswaffen.

In den Landsknechtheeren sehen wir das Feldspiel mit grosser
Wichtigkeit behandelt. Dort bildete sich das Trommelschlagen
zu einer eigenen Kunst aus und es erscheinen zum erstenmal die
einfachen und hübschen Pfeifenmelodien, die sich teilweise noch bis
heute erhalten haben.

Die Trommel der Landsknechtstruppe war ein noch ziemlich
ungeschlachter Gegenstand. Die beiden Fellreife waren von be-
deutendem Durchmesser, der eigentliche Körper der Trommel, der
"Sarg", war von Holz und nach den Wappenfarben des Obersten
oder den Landesfarben angestrichen. In der Reiterei führten in der

[Abbildung] Fig. 606.

Trompete aus dem Turnierbuch des Königs Rene.
15. Jahrhundert. Nach Viollet-le-Duc.

Regel im 16. Jahrhundert nur die Kürassiere neben den Trompeten
auch Pauken, und wir sehen diese letzteren Instrumente schon damals
mit reich gestickten Stoffen, "Paukendecken", behängt, die in ähnlicher
Form noch bis ins 18. Jahrhundert üblich gewesen sind. (Fig 607.)

Im türkischen Heere waren Pauken und Trommeln schon der
lärmenden Kampfweise wegen von grosser Bedeutung, ja in der Reiterei
hatte im 16. Jahrhundert und vermutlich schon weit früher jeder
einzelne Mann eine kleine Handpauke (tabl) zur rechten Seite an

II. Die Angriffswaffen.

In den Landsknechtheeren sehen wir das Feldspiel mit groſser
Wichtigkeit behandelt. Dort bildete sich das Trommelschlagen
zu einer eigenen Kunst aus und es erscheinen zum erstenmal die
einfachen und hübschen Pfeifenmelodien, die sich teilweise noch bis
heute erhalten haben.

Die Trommel der Landsknechtstruppe war ein noch ziemlich
ungeschlachter Gegenstand. Die beiden Fellreife waren von be-
deutendem Durchmesser, der eigentliche Körper der Trommel, der
„Sarg“, war von Holz und nach den Wappenfarben des Obersten
oder den Landesfarben angestrichen. In der Reiterei führten in der

[Abbildung] Fig. 606.

Trompete aus dem Turnierbuch des Königs René.
15. Jahrhundert. Nach Viollet-le-Duc.

Regel im 16. Jahrhundert nur die Kürassiere neben den Trompeten
auch Pauken, und wir sehen diese letzteren Instrumente schon damals
mit reich gestickten Stoffen, „Paukendecken“, behängt, die in ähnlicher
Form noch bis ins 18. Jahrhundert üblich gewesen sind. (Fig 607.)

Im türkischen Heere waren Pauken und Trommeln schon der
lärmenden Kampfweise wegen von groſser Bedeutung, ja in der Reiterei
hatte im 16. Jahrhundert und vermutlich schon weit früher jeder
einzelne Mann eine kleine Handpauke (tabl) zur rechten Seite an

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0532" n="514"/>
          <fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
          <p>In den Landsknechtheeren sehen wir das Feldspiel mit gro&#x017F;ser<lb/>
Wichtigkeit behandelt. Dort bildete sich das Trommelschlagen<lb/>
zu einer eigenen Kunst aus und es erscheinen zum erstenmal die<lb/>
einfachen und hübschen Pfeifenmelodien, die sich teilweise noch bis<lb/>
heute erhalten haben.</p><lb/>
          <p>Die Trommel der Landsknechtstruppe war ein noch ziemlich<lb/>
ungeschlachter Gegenstand. Die beiden Fellreife waren von be-<lb/>
deutendem Durchmesser, der eigentliche Körper der Trommel, der<lb/>
&#x201E;Sarg&#x201C;, war von Holz und nach den Wappenfarben des Obersten<lb/>
oder den Landesfarben angestrichen. In der Reiterei führten in der<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 606.</head><p><hi rendition="#g">Trompete</hi> aus dem Turnierbuch des Königs René.<lb/>
15. Jahrhundert. Nach Viollet-le-Duc.</p></figure><lb/>
Regel im 16. Jahrhundert nur die Kürassiere neben den Trompeten<lb/>
auch Pauken, und wir sehen diese letzteren Instrumente schon damals<lb/>
mit reich gestickten Stoffen, &#x201E;Paukendecken&#x201C;, behängt, die in ähnlicher<lb/>
Form noch bis ins 18. Jahrhundert üblich gewesen sind. (Fig 607.)</p><lb/>
          <p>Im türkischen Heere waren Pauken und Trommeln schon der<lb/>
lärmenden Kampfweise wegen von gro&#x017F;ser Bedeutung, ja in der Reiterei<lb/>
hatte im 16. Jahrhundert und vermutlich schon weit früher jeder<lb/>
einzelne Mann eine kleine Handpauke (tabl) zur rechten Seite an<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0532] II. Die Angriffswaffen. In den Landsknechtheeren sehen wir das Feldspiel mit groſser Wichtigkeit behandelt. Dort bildete sich das Trommelschlagen zu einer eigenen Kunst aus und es erscheinen zum erstenmal die einfachen und hübschen Pfeifenmelodien, die sich teilweise noch bis heute erhalten haben. Die Trommel der Landsknechtstruppe war ein noch ziemlich ungeschlachter Gegenstand. Die beiden Fellreife waren von be- deutendem Durchmesser, der eigentliche Körper der Trommel, der „Sarg“, war von Holz und nach den Wappenfarben des Obersten oder den Landesfarben angestrichen. In der Reiterei führten in der [Abbildung Fig. 606. Trompete aus dem Turnierbuch des Königs René. 15. Jahrhundert. Nach Viollet-le-Duc.] Regel im 16. Jahrhundert nur die Kürassiere neben den Trompeten auch Pauken, und wir sehen diese letzteren Instrumente schon damals mit reich gestickten Stoffen, „Paukendecken“, behängt, die in ähnlicher Form noch bis ins 18. Jahrhundert üblich gewesen sind. (Fig 607.) Im türkischen Heere waren Pauken und Trommeln schon der lärmenden Kampfweise wegen von groſser Bedeutung, ja in der Reiterei hatte im 16. Jahrhundert und vermutlich schon weit früher jeder einzelne Mann eine kleine Handpauke (tabl) zur rechten Seite an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/532
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/532>, abgerufen am 19.05.2024.