Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

F. Die Fahne und das Feldspiel.
Grossen und seines Gegners Odoaker, Ende des 5. Jahrhunderts.
Erstere war weiss und golden, letztere schwarz, golden und grün. Beide
waren über und über mit grossen Schellen behängt, ein Umstand,
der die Absicht erkennen lässt, den Standpunkt und die aufrechte
Stellung der Fahne auch durchs Ohr wahrnehmbar zu machen. Bis
in die späteste Zeit waren die Feldfahnen in der That nicht allein
von den verlässlichsten zu ihrem Schutze bestimmten Kriegern, sondern
auch von Spielleuten umgeben.

Bis ins 9. Jahrhundert bestand die Fahne aus einem Stücke Stoff,
welches, ähnlich dem römischen vexillum, an einen Querstab geheftet,
mit Schnüren an einer Spiessstange (Fahnenstock) befestigt war.

[Abbildung] Fig. 593.

Drache als Reiter-Feldzeichen. Aus einer Mi-
niatur im Psalterium aureum von St. Gallen. Ende des 8. Jahrhunderts.
Nach Rahn.

[Abbildung] Fig. 594.

Drache als Feldzeichen. Aus der Tapete von
Bayeux. Ende des 11. Jahrhunderts.

So erscheint auch die Fahne Karls des Grossen auf einem Mosaik
im Lateran. Erst unter dem byzantinischen Kaiser, Leo V., wurde
das Fahnenblatt unmittelbar an den Stock befestigt.

Im Psalterium aureum von St. Gallen erblicken wir die Fahne
nur ein einziges Mal; sie erscheint hier in roter Farbe, in 3 Wimpel
geschnitten und mit grossen Ringen an den Schaft befestigt. (Fig. 590.)
Bedeutsam ragt in der Geschichte die Kriegsfahne der Könige von

F. Die Fahne und das Feldspiel.
Groſsen und seines Gegners Odoaker, Ende des 5. Jahrhunderts.
Erstere war weiſs und golden, letztere schwarz, golden und grün. Beide
waren über und über mit groſsen Schellen behängt, ein Umstand,
der die Absicht erkennen läſst, den Standpunkt und die aufrechte
Stellung der Fahne auch durchs Ohr wahrnehmbar zu machen. Bis
in die späteste Zeit waren die Feldfahnen in der That nicht allein
von den verläſslichsten zu ihrem Schutze bestimmten Kriegern, sondern
auch von Spielleuten umgeben.

Bis ins 9. Jahrhundert bestand die Fahne aus einem Stücke Stoff,
welches, ähnlich dem römischen vexillum, an einen Querstab geheftet,
mit Schnüren an einer Spieſsstange (Fahnenstock) befestigt war.

[Abbildung] Fig. 593.

Drache als Reiter-Feldzeichen. Aus einer Mi-
niatur im Psalterium aureum von St. Gallen. Ende des 8. Jahrhunderts.
Nach Rahn.

[Abbildung] Fig. 594.

Drache als Feldzeichen. Aus der Tapete von
Bayeux. Ende des 11. Jahrhunderts.

So erscheint auch die Fahne Karls des Groſsen auf einem Mosaik
im Lateran. Erst unter dem byzantinischen Kaiser, Leo V., wurde
das Fahnenblatt unmittelbar an den Stock befestigt.

Im Psalterium aureum von St. Gallen erblicken wir die Fahne
nur ein einziges Mal; sie erscheint hier in roter Farbe, in 3 Wimpel
geschnitten und mit groſsen Ringen an den Schaft befestigt. (Fig. 590.)
Bedeutsam ragt in der Geschichte die Kriegsfahne der Könige von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0521" n="503"/><fw place="top" type="header">F. Die Fahne und das Feldspiel.</fw><lb/>
Gro&#x017F;sen und seines Gegners Odoaker, Ende des 5. Jahrhunderts.<lb/>
Erstere war wei&#x017F;s und golden, letztere schwarz, golden und grün. Beide<lb/>
waren über und über mit gro&#x017F;sen Schellen behängt, ein Umstand,<lb/>
der die Absicht erkennen lä&#x017F;st, den Standpunkt und die aufrechte<lb/>
Stellung der Fahne auch durchs Ohr wahrnehmbar zu machen. Bis<lb/>
in die späteste Zeit waren die Feldfahnen in der That nicht allein<lb/>
von den verlä&#x017F;slichsten zu ihrem Schutze bestimmten Kriegern, sondern<lb/>
auch von Spielleuten umgeben.</p><lb/>
          <p>Bis ins 9. Jahrhundert bestand die Fahne aus einem Stücke Stoff,<lb/>
welches, ähnlich dem römischen vexillum, an einen Querstab geheftet,<lb/>
mit Schnüren an einer Spie&#x017F;sstange (Fahnenstock) befestigt war.<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 593.</head><p><hi rendition="#g">Drache als Reiter-Feldzeichen</hi>. Aus einer Mi-<lb/>
niatur im Psalterium aureum von St. Gallen. Ende des 8. Jahrhunderts.<lb/>
Nach Rahn.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 594.</head><p><hi rendition="#g">Drache als Feldzeichen</hi>. Aus der Tapete von<lb/>
Bayeux. Ende des 11. Jahrhunderts.</p></figure><lb/>
So erscheint auch die Fahne Karls des Gro&#x017F;sen auf einem Mosaik<lb/>
im Lateran. Erst unter dem byzantinischen Kaiser, Leo V., wurde<lb/>
das Fahnenblatt unmittelbar an den Stock befestigt.</p><lb/>
          <p>Im Psalterium aureum von St. Gallen erblicken wir die Fahne<lb/>
nur ein einziges Mal; sie erscheint hier in roter Farbe, in 3 Wimpel<lb/>
geschnitten und mit gro&#x017F;sen Ringen an den Schaft befestigt. (Fig. 590.)<lb/>
Bedeutsam ragt in der Geschichte die Kriegsfahne der Könige von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0521] F. Die Fahne und das Feldspiel. Groſsen und seines Gegners Odoaker, Ende des 5. Jahrhunderts. Erstere war weiſs und golden, letztere schwarz, golden und grün. Beide waren über und über mit groſsen Schellen behängt, ein Umstand, der die Absicht erkennen läſst, den Standpunkt und die aufrechte Stellung der Fahne auch durchs Ohr wahrnehmbar zu machen. Bis in die späteste Zeit waren die Feldfahnen in der That nicht allein von den verläſslichsten zu ihrem Schutze bestimmten Kriegern, sondern auch von Spielleuten umgeben. Bis ins 9. Jahrhundert bestand die Fahne aus einem Stücke Stoff, welches, ähnlich dem römischen vexillum, an einen Querstab geheftet, mit Schnüren an einer Spieſsstange (Fahnenstock) befestigt war. [Abbildung Fig. 593. Drache als Reiter-Feldzeichen. Aus einer Mi- niatur im Psalterium aureum von St. Gallen. Ende des 8. Jahrhunderts. Nach Rahn.] [Abbildung Fig. 594. Drache als Feldzeichen. Aus der Tapete von Bayeux. Ende des 11. Jahrhunderts.] So erscheint auch die Fahne Karls des Groſsen auf einem Mosaik im Lateran. Erst unter dem byzantinischen Kaiser, Leo V., wurde das Fahnenblatt unmittelbar an den Stock befestigt. Im Psalterium aureum von St. Gallen erblicken wir die Fahne nur ein einziges Mal; sie erscheint hier in roter Farbe, in 3 Wimpel geschnitten und mit groſsen Ringen an den Schaft befestigt. (Fig. 590.) Bedeutsam ragt in der Geschichte die Kriegsfahne der Könige von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/521
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/521>, abgerufen am 19.05.2024.