fertigen. Die ältesten bekannten beruhen auf dem System der auszu- hebenden Kammer mit seitlichem Scharnierverschluss. Um 1560 kamen sehr zierliche Doppelfaustrohre oder Doppelfauster in Gebrauch. Die ersten gelangen aus Italien nach Deutschland. Die Läufe stehen getrennt übereinander und berühren sich an den Mündungen; an jeder Seite befindet sich ein Radschloss, der Handgriff läuft gerade, so dass das Faustrohr für den zweiten Schuss nur gewendet zu werden braucht. (Fig. 564.) Um 1580, wenn nicht schon früher, kommen
[Abbildung]
Fig. 562.
Kurzes Faustrohr, sogenannter "Puffer", mit in Bein eingelegtem deutschen Schafte, mit Afterkugel. Nürnberger Arbeit, mit dem Zeichen der Traube. Um 1560.
[Abbildung]
Fig. 563.
Langes Faustrohr mit dreifachem Radschloss; die Räder sind gedeckt, die vordere Radsperre ist geöffnet dargestellt. Der Schaft von Nussholz ist unterhalb mit graviertem Elfenbein belegt. Italienisch, vermutlich brescianisch, ohne Zeichen. Um 1560.
[Abbildung]
Fig. 564.
Doppelfaustrohr mit übereinander stehenden, 51 cm. langen Läufen und zwei Radschlössern, der Schaft ist reich mit Elfen- bein und Perlmutter eingelegt. Italienisch. Um 1570.
II. Die Angriffswaffen.
fertigen. Die ältesten bekannten beruhen auf dem System der auszu- hebenden Kammer mit seitlichem Scharnierverschluſs. Um 1560 kamen sehr zierliche Doppelfaustrohre oder Doppelfauster in Gebrauch. Die ersten gelangen aus Italien nach Deutschland. Die Läufe stehen getrennt übereinander und berühren sich an den Mündungen; an jeder Seite befindet sich ein Radschloſs, der Handgriff läuft gerade, so daſs das Faustrohr für den zweiten Schuſs nur gewendet zu werden braucht. (Fig. 564.) Um 1580, wenn nicht schon früher, kommen
[Abbildung]
Fig. 562.
Kurzes Faustrohr, sogenannter „Puffer“, mit in Bein eingelegtem deutschen Schafte, mit Afterkugel. Nürnberger Arbeit, mit dem Zeichen der Traube. Um 1560.
[Abbildung]
Fig. 563.
Langes Faustrohr mit dreifachem Radschloſs; die Räder sind gedeckt, die vordere Radsperre ist geöffnet dargestellt. Der Schaft von Nuſsholz ist unterhalb mit graviertem Elfenbein belegt. Italienisch, vermutlich brescianisch, ohne Zeichen. Um 1560.
[Abbildung]
Fig. 564.
Doppelfaustrohr mit übereinander stehenden, 51 cm. langen Läufen und zwei Radschlössern, der Schaft ist reich mit Elfen- bein und Perlmutter eingelegt. Italienisch. Um 1570.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0502"n="484"/><fwplace="top"type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
fertigen. Die ältesten bekannten beruhen auf dem System der auszu-<lb/>
hebenden Kammer mit seitlichem Scharnierverschluſs. Um 1560 kamen<lb/>
sehr zierliche <hirendition="#g">Doppelfaustrohre</hi> oder <hirendition="#g">Doppelfauster</hi> in Gebrauch.<lb/>
Die ersten gelangen aus Italien nach Deutschland. Die Läufe stehen<lb/>
getrennt übereinander und berühren sich an den Mündungen; an<lb/>
jeder Seite befindet sich ein Radschloſs, der Handgriff läuft gerade,<lb/>
so daſs das Faustrohr für den zweiten Schuſs nur gewendet zu werden<lb/>
braucht. (Fig. 564.) Um 1580, wenn nicht schon früher, kommen<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 562.</head><p><hirendition="#g">Kurzes Faustrohr</hi>, sogenannter „Puffer“, mit in Bein<lb/>
eingelegtem deutschen Schafte, mit Afterkugel. Nürnberger Arbeit, mit<lb/>
dem Zeichen der Traube. Um 1560.</p></figure><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 563.</head><p><hirendition="#g">Langes Faustrohr</hi> mit dreifachem Radschloſs; die<lb/>
Räder sind gedeckt, die vordere Radsperre ist geöffnet dargestellt. Der<lb/>
Schaft von Nuſsholz ist unterhalb mit graviertem Elfenbein belegt.<lb/>
Italienisch, vermutlich brescianisch, ohne Zeichen. Um 1560.</p></figure><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 564.</head><p><hirendition="#g">Doppelfaustrohr</hi> mit übereinander stehenden, 51 cm.<lb/>
langen Läufen und zwei Radschlössern, der Schaft ist reich mit Elfen-<lb/>
bein und Perlmutter eingelegt. Italienisch. Um 1570.</p></figure><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[484/0502]
II. Die Angriffswaffen.
fertigen. Die ältesten bekannten beruhen auf dem System der auszu-
hebenden Kammer mit seitlichem Scharnierverschluſs. Um 1560 kamen
sehr zierliche Doppelfaustrohre oder Doppelfauster in Gebrauch.
Die ersten gelangen aus Italien nach Deutschland. Die Läufe stehen
getrennt übereinander und berühren sich an den Mündungen; an
jeder Seite befindet sich ein Radschloſs, der Handgriff läuft gerade,
so daſs das Faustrohr für den zweiten Schuſs nur gewendet zu werden
braucht. (Fig. 564.) Um 1580, wenn nicht schon früher, kommen
[Abbildung Fig. 562. Kurzes Faustrohr, sogenannter „Puffer“, mit in Bein
eingelegtem deutschen Schafte, mit Afterkugel. Nürnberger Arbeit, mit
dem Zeichen der Traube. Um 1560.]
[Abbildung Fig. 563. Langes Faustrohr mit dreifachem Radschloſs; die
Räder sind gedeckt, die vordere Radsperre ist geöffnet dargestellt. Der
Schaft von Nuſsholz ist unterhalb mit graviertem Elfenbein belegt.
Italienisch, vermutlich brescianisch, ohne Zeichen. Um 1560.]
[Abbildung Fig. 564. Doppelfaustrohr mit übereinander stehenden, 51 cm.
langen Läufen und zwei Radschlössern, der Schaft ist reich mit Elfen-
bein und Perlmutter eingelegt. Italienisch. Um 1570.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/502>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.