Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Angriffswaffen.
Grunde unsere volle Bewunderung. Die Sehne orientalischer Bogen
(jaj kirischi) besteht aus fünf bis sechs starken Fäden aus Schaf-
wolle, welche dicht mit gedrehten Seidenfäden von verschiedener
Farbe übersponnen sind.

Die Pfeile der Normanen, der Engländer wie der Franzosen
des 11. Jahrhunderts waren der Länge der Bogen entsprechend von
einer Länge nicht über 70 cm., anscheinend mit Federposen befiedert
und besassen bärtige oder auch lanzettförmige Spitzen mit kleinen
Knöpfen am Ansatze.

[Abbildung] Fig. 475.

Türkischer Bogen aus Büffelhorn mit feinen Gold-
arabesken auf rotem Lackgrunde, an der Oberseite und am Handgriffe
bemalt. Kriegsbeute aus einem der türkischen Feldzüge 1556 oder
1566. Derselbe ist zwar unbesehnt, hier aber in der Stellung des Bogens
besehnt und zum Abschnellen gespannt dargestellt.

Die Pfeile der englischen, französischen und deutschen Bogen
des 15. Jahrh. und der Folgezeit hatten eine durchschnittliche Länge
von 110 cm. bei 1.5--1.8 cm. Querschnitt. Sie waren für den
Kriegsgebrauch gemeiniglich mit Pergament befiedert, das mit grellen

II. Die Angriffswaffen.
Grunde unsere volle Bewunderung. Die Sehne orientalischer Bogen
(jaj kirischì) besteht aus fünf bis sechs starken Fäden aus Schaf-
wolle, welche dicht mit gedrehten Seidenfäden von verschiedener
Farbe übersponnen sind.

Die Pfeile der Normanen, der Engländer wie der Franzosen
des 11. Jahrhunderts waren der Länge der Bogen entsprechend von
einer Länge nicht über 70 cm., anscheinend mit Federposen befiedert
und besaſsen bärtige oder auch lanzettförmige Spitzen mit kleinen
Knöpfen am Ansatze.

[Abbildung] Fig. 475.

Türkischer Bogen aus Büffelhorn mit feinen Gold-
arabesken auf rotem Lackgrunde, an der Oberseite und am Handgriffe
bemalt. Kriegsbeute aus einem der türkischen Feldzüge 1556 oder
1566. Derselbe ist zwar unbesehnt, hier aber in der Stellung des Bogens
besehnt und zum Abschnellen gespannt dargestellt.

Die Pfeile der englischen, französischen und deutschen Bogen
des 15. Jahrh. und der Folgezeit hatten eine durchschnittliche Länge
von 110 cm. bei 1.5—1.8 cm. Querschnitt. Sie waren für den
Kriegsgebrauch gemeiniglich mit Pergament befiedert, das mit grellen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0416" n="398"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
Grunde unsere volle Bewunderung. Die Sehne orientalischer Bogen<lb/>
(jaj kirischì) besteht aus fünf bis sechs starken Fäden aus Schaf-<lb/>
wolle, welche dicht mit gedrehten Seidenfäden von verschiedener<lb/>
Farbe übersponnen sind.</p><lb/>
            <p>Die Pfeile der Normanen, der Engländer wie der Franzosen<lb/>
des 11. Jahrhunderts waren der Länge der Bogen entsprechend von<lb/>
einer Länge nicht über 70 cm., anscheinend mit Federposen befiedert<lb/>
und besa&#x017F;sen bärtige oder auch lanzettförmige Spitzen mit kleinen<lb/>
Knöpfen am Ansatze.</p><lb/>
            <figure>
              <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 475.</head>
              <p><hi rendition="#g">Türkischer Bogen</hi> aus Büffelhorn mit feinen Gold-<lb/>
arabesken auf rotem Lackgrunde, an der Oberseite und am Handgriffe<lb/>
bemalt. Kriegsbeute aus einem der türkischen Feldzüge 1556 oder<lb/>
1566. Derselbe ist zwar unbesehnt, hier aber in der Stellung des Bogens<lb/>
besehnt und zum Abschnellen gespannt dargestellt.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Die Pfeile der englischen, französischen und deutschen Bogen<lb/>
des 15. Jahrh. und der Folgezeit hatten eine durchschnittliche Länge<lb/>
von 110 cm. bei 1.5&#x2014;1.8 cm. Querschnitt. Sie waren für den<lb/>
Kriegsgebrauch gemeiniglich mit Pergament befiedert, das mit grellen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0416] II. Die Angriffswaffen. Grunde unsere volle Bewunderung. Die Sehne orientalischer Bogen (jaj kirischì) besteht aus fünf bis sechs starken Fäden aus Schaf- wolle, welche dicht mit gedrehten Seidenfäden von verschiedener Farbe übersponnen sind. Die Pfeile der Normanen, der Engländer wie der Franzosen des 11. Jahrhunderts waren der Länge der Bogen entsprechend von einer Länge nicht über 70 cm., anscheinend mit Federposen befiedert und besaſsen bärtige oder auch lanzettförmige Spitzen mit kleinen Knöpfen am Ansatze. [Abbildung Fig. 475. Türkischer Bogen aus Büffelhorn mit feinen Gold- arabesken auf rotem Lackgrunde, an der Oberseite und am Handgriffe bemalt. Kriegsbeute aus einem der türkischen Feldzüge 1556 oder 1566. Derselbe ist zwar unbesehnt, hier aber in der Stellung des Bogens besehnt und zum Abschnellen gespannt dargestellt. ] Die Pfeile der englischen, französischen und deutschen Bogen des 15. Jahrh. und der Folgezeit hatten eine durchschnittliche Länge von 110 cm. bei 1.5—1.8 cm. Querschnitt. Sie waren für den Kriegsgebrauch gemeiniglich mit Pergament befiedert, das mit grellen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/416
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/416>, abgerufen am 22.11.2024.