Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Die Schlagwaffen. 2. Der Streithammer, Faust- und Reiterhammer
von Streithämmern auf, welche ermessen lassen, wie angelegentlich
man sich mit der Verbesserung derselben befasste. Zunächst ging
man davon ab, sie aus Blei zu fertigen, da dies im Gebrauche seine
Form veränderte; man machte sie aus Eisen und gab dem Hammer
eine Gestalt und Gliederung der Art, dass ihn der Mann im Ge-
fechte auch dauernd gebrauchen konnte. In dieser Umbildung er-
scheint er auch an der Stangenwaffe, zunächst an Helmbarten, deren
[Abbildung] Fig. 431.

Streithammer (Papagei) mit eisernem Stiele und
äusserst feinen mattierten Verzierungen. Italienisch. Um 1560.

[Abbildung] Fig. 432.

Fausthammer eines Rottmeisters eines Kürisser-Regimentes
unter Maximilian I., mit 48 cm. langem Stachel und 115 cm.
langem Holzstiele mit Faustriemen. Deutsch. Um 1510.

Brauchbarkeit dadurch verstärkt wurde. So entstehen die sogenannten
Luzerner Hämmer, auch Falkenschnäbel genannt, eine nur vom
Fussvolke gebrauchte Waffe mit langem Schafte und von etwa
14 Kilogramm Gewicht. (Fig. 430.) Die Sorge um Verbesserung

C. Die Schlagwaffen. 2. Der Streithammer, Faust- und Reiterhammer
von Streithämmern auf, welche ermessen lassen, wie angelegentlich
man sich mit der Verbesserung derselben befaſste. Zunächst ging
man davon ab, sie aus Blei zu fertigen, da dies im Gebrauche seine
Form veränderte; man machte sie aus Eisen und gab dem Hammer
eine Gestalt und Gliederung der Art, daſs ihn der Mann im Ge-
fechte auch dauernd gebrauchen konnte. In dieser Umbildung er-
scheint er auch an der Stangenwaffe, zunächst an Helmbarten, deren
[Abbildung] Fig. 431.

Streithammer (Papagei) mit eisernem Stiele und
äuſserst feinen mattierten Verzierungen. Italienisch. Um 1560.

[Abbildung] Fig. 432.

Fausthammer eines Rottmeisters eines Kürisser-Regimentes
unter Maximilian I., mit 48 cm. langem Stachel und 115 cm.
langem Holzstiele mit Faustriemen. Deutsch. Um 1510.

Brauchbarkeit dadurch verstärkt wurde. So entstehen die sogenannten
Luzerner Hämmer, auch Falkenschnäbel genannt, eine nur vom
Fuſsvolke gebrauchte Waffe mit langem Schafte und von etwa
14 Kilogramm Gewicht. (Fig. 430.) Die Sorge um Verbesserung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0383" n="365"/><fw place="top" type="header">C. Die Schlagwaffen. 2. Der Streithammer, Faust- und Reiterhammer</fw><lb/>
von Streithämmern auf, welche ermessen lassen, wie angelegentlich<lb/>
man sich mit der Verbesserung derselben befa&#x017F;ste. Zunächst ging<lb/>
man davon ab, sie aus Blei zu fertigen, da dies im Gebrauche seine<lb/>
Form veränderte; man machte sie aus Eisen und gab dem Hammer<lb/>
eine Gestalt und Gliederung der Art, da&#x017F;s ihn der Mann im Ge-<lb/>
fechte auch dauernd gebrauchen konnte. In dieser Umbildung er-<lb/>
scheint er auch an der Stangenwaffe, zunächst an Helmbarten, deren<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 431.</head><p><hi rendition="#g">Streithammer</hi> (Papagei) mit eisernem Stiele und<lb/>
äu&#x017F;serst feinen mattierten Verzierungen. Italienisch. Um 1560.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 432.</head><p><hi rendition="#g">Fausthammer</hi> eines Rottmeisters eines Kürisser-Regimentes<lb/>
unter <hi rendition="#g">Maximilian</hi> I., mit 48 cm. langem Stachel und 115 cm.<lb/>
langem Holzstiele mit Faustriemen. Deutsch. Um 1510.</p></figure><lb/>
Brauchbarkeit dadurch verstärkt wurde. So entstehen die sogenannten<lb/><hi rendition="#g">Luzerner Hämmer,</hi> auch <hi rendition="#g">Falkenschnäbel</hi> genannt, eine nur vom<lb/>
Fu&#x017F;svolke gebrauchte Waffe mit langem Schafte und von etwa<lb/>
14 Kilogramm Gewicht. (Fig. 430.) Die Sorge um Verbesserung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0383] C. Die Schlagwaffen. 2. Der Streithammer, Faust- und Reiterhammer von Streithämmern auf, welche ermessen lassen, wie angelegentlich man sich mit der Verbesserung derselben befaſste. Zunächst ging man davon ab, sie aus Blei zu fertigen, da dies im Gebrauche seine Form veränderte; man machte sie aus Eisen und gab dem Hammer eine Gestalt und Gliederung der Art, daſs ihn der Mann im Ge- fechte auch dauernd gebrauchen konnte. In dieser Umbildung er- scheint er auch an der Stangenwaffe, zunächst an Helmbarten, deren [Abbildung Fig. 431. Streithammer (Papagei) mit eisernem Stiele und äuſserst feinen mattierten Verzierungen. Italienisch. Um 1560.] [Abbildung Fig. 432. Fausthammer eines Rottmeisters eines Kürisser-Regimentes unter Maximilian I., mit 48 cm. langem Stachel und 115 cm. langem Holzstiele mit Faustriemen. Deutsch. Um 1510.] Brauchbarkeit dadurch verstärkt wurde. So entstehen die sogenannten Luzerner Hämmer, auch Falkenschnäbel genannt, eine nur vom Fuſsvolke gebrauchte Waffe mit langem Schafte und von etwa 14 Kilogramm Gewicht. (Fig. 430.) Die Sorge um Verbesserung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/383
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/383>, abgerufen am 24.11.2024.