Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Angriffswaffen.
kolbens mit stumpfen Stacheln. Derlei Formen benannte der Söldner-
witz Morgensterne. (Fig. 419.) Ein nicht über einen Meter
langer Stiel, der unterhalb mit starken Handriemen ausgestattet
war, wurde in einen zylindrischen oder kugelförmigen Körper aus
Metall, Blei oder Eisen eingelassen, der mit Stacheln besetzt war.
Diese Metallköpfe hatten im Detail verschiedene Formen; am besten
bewährten sich die zylindrischen Köpfe, welche am Ende des 14.
Jahrhunderts fast ausnahmslos verwendet wurden, weil ihre Treff-
[Abbildung] Fig. 423.

Schwerer Streitkolben mit prismatischem, mit
Stacheln besetzten Kopfe. Der Stiel ist mit Stoff überzogen und mit
Nägeln besetzt. Italienisch. 15. Jahrhundert. Königl. Zeughaus in
Berlin. Nach Hiltl.

[Abbildung] Fig. 424.

Streitkolben mit birnförmigem, hölzernem Kopfe und
mit langen, eisernen Stacheln besetzt. Deutsch. Bauernwaffe. 15. Jahr-
hundert. Königl. Zeughaus in Berlin.

fläche bedeutend grösser war und der Kopf durch eiserne Federn
sicherer mit dem Stiele sich verbinden liess. (Fig. 420, 421, 422,
423, 424.) Am Beginne des 15. Jahrhunderts bildet sich in der

II. Die Angriffswaffen.
kolbens mit stumpfen Stacheln. Derlei Formen benannte der Söldner-
witz Morgensterne. (Fig. 419.) Ein nicht über einen Meter
langer Stiel, der unterhalb mit starken Handriemen ausgestattet
war, wurde in einen zylindrischen oder kugelförmigen Körper aus
Metall, Blei oder Eisen eingelassen, der mit Stacheln besetzt war.
Diese Metallköpfe hatten im Detail verschiedene Formen; am besten
bewährten sich die zylindrischen Köpfe, welche am Ende des 14.
Jahrhunderts fast ausnahmslos verwendet wurden, weil ihre Treff-
[Abbildung] Fig. 423.

Schwerer Streitkolben mit prismatischem, mit
Stacheln besetzten Kopfe. Der Stiel ist mit Stoff überzogen und mit
Nägeln besetzt. Italienisch. 15. Jahrhundert. Königl. Zeughaus in
Berlin. Nach Hiltl.

[Abbildung] Fig. 424.

Streitkolben mit birnförmigem, hölzernem Kopfe und
mit langen, eisernen Stacheln besetzt. Deutsch. Bauernwaffe. 15. Jahr-
hundert. Königl. Zeughaus in Berlin.

fläche bedeutend gröſser war und der Kopf durch eiserne Federn
sicherer mit dem Stiele sich verbinden lieſs. (Fig. 420, 421, 422,
423, 424.) Am Beginne des 15. Jahrhunderts bildet sich in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0378" n="360"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
kolbens mit stumpfen Stacheln. Derlei Formen benannte der Söldner-<lb/>
witz <hi rendition="#g">Morgensterne</hi>. (Fig. 419.) Ein nicht über einen Meter<lb/>
langer Stiel, der unterhalb mit starken Handriemen ausgestattet<lb/>
war, wurde in einen zylindrischen oder kugelförmigen Körper aus<lb/>
Metall, Blei oder Eisen eingelassen, der mit Stacheln besetzt war.<lb/>
Diese Metallköpfe hatten im Detail verschiedene Formen; am besten<lb/>
bewährten sich die zylindrischen Köpfe, welche am Ende des 14.<lb/>
Jahrhunderts fast ausnahmslos verwendet wurden, weil ihre Treff-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 423.</head><p><hi rendition="#g">Schwerer Streitkolben</hi> mit prismatischem, mit<lb/>
Stacheln besetzten Kopfe. Der Stiel ist mit Stoff überzogen und mit<lb/>
Nägeln besetzt. Italienisch. 15. Jahrhundert. Königl. Zeughaus in<lb/>
Berlin. Nach Hiltl.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 424.</head><p><hi rendition="#g">Streitkolben</hi> mit birnförmigem, hölzernem Kopfe und<lb/>
mit langen, eisernen Stacheln besetzt. Deutsch. Bauernwaffe. 15. Jahr-<lb/>
hundert. Königl. Zeughaus in Berlin.</p></figure><lb/>
fläche bedeutend grö&#x017F;ser war und der Kopf durch eiserne Federn<lb/>
sicherer mit dem Stiele sich verbinden lie&#x017F;s. (Fig. 420, 421, 422,<lb/>
423, 424.) Am Beginne des 15. Jahrhunderts bildet sich in der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0378] II. Die Angriffswaffen. kolbens mit stumpfen Stacheln. Derlei Formen benannte der Söldner- witz Morgensterne. (Fig. 419.) Ein nicht über einen Meter langer Stiel, der unterhalb mit starken Handriemen ausgestattet war, wurde in einen zylindrischen oder kugelförmigen Körper aus Metall, Blei oder Eisen eingelassen, der mit Stacheln besetzt war. Diese Metallköpfe hatten im Detail verschiedene Formen; am besten bewährten sich die zylindrischen Köpfe, welche am Ende des 14. Jahrhunderts fast ausnahmslos verwendet wurden, weil ihre Treff- [Abbildung Fig. 423. Schwerer Streitkolben mit prismatischem, mit Stacheln besetzten Kopfe. Der Stiel ist mit Stoff überzogen und mit Nägeln besetzt. Italienisch. 15. Jahrhundert. Königl. Zeughaus in Berlin. Nach Hiltl.] [Abbildung Fig. 424. Streitkolben mit birnförmigem, hölzernem Kopfe und mit langen, eisernen Stacheln besetzt. Deutsch. Bauernwaffe. 15. Jahr- hundert. Königl. Zeughaus in Berlin.] fläche bedeutend gröſser war und der Kopf durch eiserne Federn sicherer mit dem Stiele sich verbinden lieſs. (Fig. 420, 421, 422, 423, 424.) Am Beginne des 15. Jahrhunderts bildet sich in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/378
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/378>, abgerufen am 24.11.2024.