Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.B. Die Stangenwaffen. 1. Der Spiess. gegen, die wir der Gestalt des Spiesseisens wegen den Knebelspiessin seiner ältesten Gestaltung nennen möchten. Für die älteste Form dieser Spiesseisen haben wir Vorbilder in [Abbildung]
Fig. 359. Die Lanze, genannt des heiligen Mauritius, im Schatze [Abbildung]
Fig. 360. Spiess und Rundschild. Aus einer Miniatur der B. Die Stangenwaffen. 1. Der Spieſs. gegen, die wir der Gestalt des Spieſseisens wegen den Knebelspieſsin seiner ältesten Gestaltung nennen möchten. Für die älteste Form dieser Spieſseisen haben wir Vorbilder in [Abbildung]
Fig. 359. Die Lanze, genannt des heiligen Mauritius, im Schatze [Abbildung]
Fig. 360. Spieſs und Rundschild. Aus einer Miniatur der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0327" n="309"/><fw place="top" type="header">B. Die Stangenwaffen. 1. Der Spieſs.</fw><lb/> gegen, die wir der Gestalt des Spieſseisens wegen den <hi rendition="#g">Knebelspieſs</hi><lb/> in seiner ältesten Gestaltung nennen möchten.</p><lb/> <p>Für die älteste Form dieser Spieſseisen haben wir Vorbilder in<lb/> mehreren erhaltenen Exemplaren, von solchen, welche teilweise als<lb/> kirchliche Reliquien zu Rom, Bordeaux, Malmesbury u. a. Orten be-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 359.</head><p> Die <hi rendition="#g">Lanze</hi>, genannt des heiligen Mauritius, im Schatze<lb/> der Kathedrale zu Krakau. 9. Jahrhundert.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 360.</head><p><hi rendition="#g">Spieſs</hi> und <hi rendition="#g">Rundschild</hi>. Aus einer Miniatur der<lb/> Bibel <hi rendition="#g">Karls des Kahlen</hi> (860—875) im Museum des Louvre zu<lb/> Paris. Nach Jacquemin.</p></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0327]
B. Die Stangenwaffen. 1. Der Spieſs.
gegen, die wir der Gestalt des Spieſseisens wegen den Knebelspieſs
in seiner ältesten Gestaltung nennen möchten.
Für die älteste Form dieser Spieſseisen haben wir Vorbilder in
mehreren erhaltenen Exemplaren, von solchen, welche teilweise als
kirchliche Reliquien zu Rom, Bordeaux, Malmesbury u. a. Orten be-
[Abbildung Fig. 359. Die Lanze, genannt des heiligen Mauritius, im Schatze
der Kathedrale zu Krakau. 9. Jahrhundert.]
[Abbildung Fig. 360. Spieſs und Rundschild. Aus einer Miniatur der
Bibel Karls des Kahlen (860—875) im Museum des Louvre zu
Paris. Nach Jacquemin.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/327 |
Zitationshilfe: | Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/327>, abgerufen am 16.02.2025. |