Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.II. Die Angriffswaffen. Teile des Bügels haftet und nach aufwärts reicht (ihre Bestimmung ist,den Stich schon in gewisser Entfernung von der Hand aufzunehmen). -- 12. Degen mit halbem oder ganzem Korbe (entweder Spangenkorb, durchbrochenem Korb aus Blech oder Drahtkorb. Man unterscheidet den runden, tellerartigen Korb, vom Scheibenkorb und vom ge- schwungenen). Zieht man nun die Kombinationen dieser einzelnen Vorrichtungen in Rechnung, so kann man sich nur nach dem hier gegebenen Schema die zahllosen Varianten in den Griffformen vorstellen. [Abbildung]
Fig. 321. Degen Karls V. aus geschnittenem Eisen mit Ver- Der Degen erscheint am Beginne des 15. Jahrhunderts zuerst II. Die Angriffswaffen. Teile des Bügels haftet und nach aufwärts reicht (ihre Bestimmung ist,den Stich schon in gewisser Entfernung von der Hand aufzunehmen). — 12. Degen mit halbem oder ganzem Korbe (entweder Spangenkorb, durchbrochenem Korb aus Blech oder Drahtkorb. Man unterscheidet den runden, tellerartigen Korb, vom Scheibenkorb und vom ge- schwungenen). Zieht man nun die Kombinationen dieser einzelnen Vorrichtungen in Rechnung, so kann man sich nur nach dem hier gegebenen Schema die zahllosen Varianten in den Griffformen vorstellen. [Abbildung]
Fig. 321. Degen Karls V. aus geschnittenem Eisen mit Ver- Der Degen erscheint am Beginne des 15. Jahrhunderts zuerst <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0302" n="284"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/> Teile des Bügels haftet und nach aufwärts reicht (ihre Bestimmung ist,<lb/> den Stich schon in gewisser Entfernung von der Hand aufzunehmen).<lb/> — 12. Degen mit halbem oder ganzem Korbe (entweder Spangenkorb,<lb/> durchbrochenem Korb aus Blech oder Drahtkorb. Man unterscheidet<lb/> den runden, tellerartigen Korb, vom Scheibenkorb und vom ge-<lb/> schwungenen). Zieht man nun die Kombinationen dieser einzelnen<lb/> Vorrichtungen in Rechnung, so kann man sich nur nach dem hier<lb/> gegebenen Schema die zahllosen Varianten in den Griffformen<lb/> vorstellen.</p><lb/> <figure> <head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 321.</head> <p><hi rendition="#g">Degen Karls</hi> V. aus geschnittenem Eisen mit Ver-<lb/> zierungen in Goldtausia. Die flache Klinge ist in Hochätzung ausge-<lb/> stattet und enthält den Kalender des Jahres 1530, ferner die Inschrift<lb/> „Carolus Romanorum semper vltra 1530. Ambrosio Gemlich de Mo-<lb/> naco etc.“ Der Griff besteht aus geschwungenen Parierstangen als<lb/> Übergang zum Griffbügel, Parierbügeln und einem Parierknebel.</p> </figure><lb/> <p>Der Degen erscheint am Beginne des 15. Jahrhunderts zuerst<lb/> an spanischen und einigen italienischen Fürstenhöfen, wo er über-<lb/> haupt den Dolch ersetzte; weit später, im 16. Jahrhundert, taucht<lb/> er als <hi rendition="#g">Haudegen</hi> unter den leichten spanischen und italienischen<lb/> Reitergeschwadern auf. Hier erhält er auch eine oft übertriebene<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0302]
II. Die Angriffswaffen.
Teile des Bügels haftet und nach aufwärts reicht (ihre Bestimmung ist,
den Stich schon in gewisser Entfernung von der Hand aufzunehmen).
— 12. Degen mit halbem oder ganzem Korbe (entweder Spangenkorb,
durchbrochenem Korb aus Blech oder Drahtkorb. Man unterscheidet
den runden, tellerartigen Korb, vom Scheibenkorb und vom ge-
schwungenen). Zieht man nun die Kombinationen dieser einzelnen
Vorrichtungen in Rechnung, so kann man sich nur nach dem hier
gegebenen Schema die zahllosen Varianten in den Griffformen
vorstellen.
[Abbildung Fig. 321. Degen Karls V. aus geschnittenem Eisen mit Ver-
zierungen in Goldtausia. Die flache Klinge ist in Hochätzung ausge-
stattet und enthält den Kalender des Jahres 1530, ferner die Inschrift
„Carolus Romanorum semper vltra 1530. Ambrosio Gemlich de Mo-
naco etc.“ Der Griff besteht aus geschwungenen Parierstangen als
Übergang zum Griffbügel, Parierbügeln und einem Parierknebel. ]
Der Degen erscheint am Beginne des 15. Jahrhunderts zuerst
an spanischen und einigen italienischen Fürstenhöfen, wo er über-
haupt den Dolch ersetzte; weit später, im 16. Jahrhundert, taucht
er als Haudegen unter den leichten spanischen und italienischen
Reitergeschwadern auf. Hier erhält er auch eine oft übertriebene
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |