Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.
versehen, sondern mit unverwahrter Klinge auf der Schulter getragen,
zu welchem Zwecke die Klinge von den Parierhaken bis zum Griffe
mit Leder überzogen war. (Fig. 301.)

Das Regiment hatte nur eine beschränkte Zahl von mit Schlacht-
schwertern ausgerüsteten Landsknechten. Diese mussten sich mit einem
Zeugnisse eines "Meisters vom langen Schwert" über ihre Geübtheit
in der Führung der Waffe ausweisen, bezogen dafür aber doppelten
Sold. Diesen erprobten Leuten war zunächst der Schutz der Fahne
und des Obersten anvertraut. Von dem Werte jener Waffe hatten

[Abbildung] Fig. 302.

Schwert eines venezianischen Bogenschützen
mit Griffbügel, einseitiger Parierstange und Parierhaken. Eisen. Klingen-
länge 70 cm. Arbeit von Seravalle um 1520. Arsenal in Venedig.

[Abbildung] Fig. 303.

Italienisches Fussknechtschwert mit Griffbügel
und Parierspangen von Eisen. Klingenlänge 78 cm. Die Klinge ist
Arbeit des Andrea Ferrara in Belluno um 1530. Arsenal in Venedig.

die Kriegsleute und auch die Schriftsteller der Zeit zwar eine hohe
Meinung, doch blieb deren Leistung infolge ihrer schwierigen Führung
im Gewühle des Kampfes immer hinter den Erwartungen zurück.

A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.
versehen, sondern mit unverwahrter Klinge auf der Schulter getragen,
zu welchem Zwecke die Klinge von den Parierhaken bis zum Griffe
mit Leder überzogen war. (Fig. 301.)

Das Regiment hatte nur eine beschränkte Zahl von mit Schlacht-
schwertern ausgerüsteten Landsknechten. Diese muſsten sich mit einem
Zeugnisse eines „Meisters vom langen Schwert“ über ihre Geübtheit
in der Führung der Waffe ausweisen, bezogen dafür aber doppelten
Sold. Diesen erprobten Leuten war zunächst der Schutz der Fahne
und des Obersten anvertraut. Von dem Werte jener Waffe hatten

[Abbildung] Fig. 302.

Schwert eines venezianischen Bogenschützen
mit Griffbügel, einseitiger Parierstange und Parierhaken. Eisen. Klingen-
länge 70 cm. Arbeit von Seravalle um 1520. Arsenal in Venedig.

[Abbildung] Fig. 303.

Italienisches Fuſsknechtschwert mit Griffbügel
und Parierspangen von Eisen. Klingenlänge 78 cm. Die Klinge ist
Arbeit des Andrea Ferrara in Belluno um 1530. Arsenal in Venedig.

die Kriegsleute und auch die Schriftsteller der Zeit zwar eine hohe
Meinung, doch blieb deren Leistung infolge ihrer schwierigen Führung
im Gewühle des Kampfes immer hinter den Erwartungen zurück.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0281" n="263"/><fw place="top" type="header">A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert.</fw><lb/>
versehen, sondern mit unverwahrter Klinge auf der Schulter getragen,<lb/>
zu welchem Zwecke die Klinge von den Parierhaken bis zum Griffe<lb/>
mit Leder überzogen war. (Fig. 301.)</p><lb/>
            <p>Das Regiment hatte nur eine beschränkte Zahl von mit Schlacht-<lb/>
schwertern ausgerüsteten Landsknechten. Diese mu&#x017F;sten sich mit einem<lb/>
Zeugnisse eines &#x201E;Meisters vom langen Schwert&#x201C; über ihre Geübtheit<lb/>
in der Führung der Waffe ausweisen, bezogen dafür aber doppelten<lb/>
Sold. Diesen erprobten Leuten war zunächst der Schutz der Fahne<lb/>
und des Obersten anvertraut. Von dem Werte jener Waffe hatten<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 302.</head><p><hi rendition="#g">Schwert eines venezianischen Bogenschützen</hi><lb/>
mit Griffbügel, einseitiger Parierstange und Parierhaken. Eisen. Klingen-<lb/>
länge 70 cm. Arbeit von <hi rendition="#i">Seravalle</hi> um 1520. Arsenal in Venedig.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 303.</head><p><hi rendition="#g">Italienisches Fu&#x017F;sknechtschwert</hi> mit Griffbügel<lb/>
und Parierspangen von Eisen. Klingenlänge 78 cm. Die Klinge ist<lb/>
Arbeit des <hi rendition="#i">Andrea Ferrara</hi> in Belluno um 1530. Arsenal in Venedig.</p></figure><lb/>
die Kriegsleute und auch die Schriftsteller der Zeit zwar eine hohe<lb/>
Meinung, doch blieb deren Leistung infolge ihrer schwierigen Führung<lb/>
im Gewühle des Kampfes immer hinter den Erwartungen zurück.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0281] A. Blanke Waffen. 1. Das Schwert. versehen, sondern mit unverwahrter Klinge auf der Schulter getragen, zu welchem Zwecke die Klinge von den Parierhaken bis zum Griffe mit Leder überzogen war. (Fig. 301.) Das Regiment hatte nur eine beschränkte Zahl von mit Schlacht- schwertern ausgerüsteten Landsknechten. Diese muſsten sich mit einem Zeugnisse eines „Meisters vom langen Schwert“ über ihre Geübtheit in der Führung der Waffe ausweisen, bezogen dafür aber doppelten Sold. Diesen erprobten Leuten war zunächst der Schutz der Fahne und des Obersten anvertraut. Von dem Werte jener Waffe hatten [Abbildung Fig. 302. Schwert eines venezianischen Bogenschützen mit Griffbügel, einseitiger Parierstange und Parierhaken. Eisen. Klingen- länge 70 cm. Arbeit von Seravalle um 1520. Arsenal in Venedig.] [Abbildung Fig. 303. Italienisches Fuſsknechtschwert mit Griffbügel und Parierspangen von Eisen. Klingenlänge 78 cm. Die Klinge ist Arbeit des Andrea Ferrara in Belluno um 1530. Arsenal in Venedig.] die Kriegsleute und auch die Schriftsteller der Zeit zwar eine hohe Meinung, doch blieb deren Leistung infolge ihrer schwierigen Führung im Gewühle des Kampfes immer hinter den Erwartungen zurück.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/281
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/281>, abgerufen am 17.05.2024.