mit grossem Erfolge übten und die selbst im frühen Mittelalter in Deutschland noch häufig zur Anwendung gelangte. Sie bestand in der Bildung von festen Wänden, aus dicht aneinandergereihten Schilden, hinter welchen die Streiter geschützt ihre Fernwaffen ge- brauchen konnten. Dazu musste der Schild so gross sein, dass er, auf den Boden gestellt, einen Mann zu decken im stande war, so
[Abbildung]
Fig. 190.
Setzschild aus dem Heere Maximilians I., von Holz mit Temperamalerei und den Emblemen der Granatpflanze, auf Granada anspielend, mit Guckloch. Aus den Zeugbüchern Maximilians I. Zeug österr. Land.
fest, dass ein Bolzen darin stecken blieb, so leicht, dass er ohne Be- schwer getragen werden konnte. Damit entstand der Setzschild, die grosse Pavese. Er ist von Holz und mit Haut überzogen,
12*
9. Der Schild.
mit groſsem Erfolge übten und die selbst im frühen Mittelalter in Deutschland noch häufig zur Anwendung gelangte. Sie bestand in der Bildung von festen Wänden, aus dicht aneinandergereihten Schilden, hinter welchen die Streiter geschützt ihre Fernwaffen ge- brauchen konnten. Dazu muſste der Schild so groſs sein, daſs er, auf den Boden gestellt, einen Mann zu decken im stande war, so
[Abbildung]
Fig. 190.
Setzschild aus dem Heere Maximilians I., von Holz mit Temperamalerei und den Emblemen der Granatpflanze, auf Granada anspielend, mit Guckloch. Aus den Zeugbüchern Maximilians I. Zeug österr. Land.
fest, daſs ein Bolzen darin stecken blieb, so leicht, daſs er ohne Be- schwer getragen werden konnte. Damit entstand der Setzschild, die groſse Pavese. Er ist von Holz und mit Haut überzogen,
12*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0197"n="179"/><fwplace="top"type="header">9. Der Schild.</fw><lb/>
mit groſsem Erfolge übten und die selbst im frühen Mittelalter in<lb/>
Deutschland noch häufig zur Anwendung gelangte. Sie bestand in<lb/>
der Bildung von festen Wänden, aus dicht aneinandergereihten<lb/>
Schilden, hinter welchen die Streiter geschützt ihre Fernwaffen ge-<lb/>
brauchen konnten. Dazu muſste der Schild so groſs sein, daſs er,<lb/>
auf den Boden gestellt, einen Mann zu decken im stande war, so<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 190.</head><p><hirendition="#g">Setzschild</hi> aus dem Heere Maximilians I., von Holz<lb/>
mit Temperamalerei und den Emblemen der Granatpflanze, auf Granada<lb/>
anspielend, mit Guckloch. Aus den Zeugbüchern Maximilians I. Zeug<lb/>
österr. Land.</p></figure><lb/>
fest, daſs ein Bolzen darin stecken blieb, so leicht, daſs er ohne Be-<lb/>
schwer getragen werden konnte. Damit entstand der <hirendition="#g">Setzschild</hi>,<lb/>
die <hirendition="#g">groſse Pavese</hi>. Er ist von Holz und mit Haut überzogen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">12*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[179/0197]
9. Der Schild.
mit groſsem Erfolge übten und die selbst im frühen Mittelalter in
Deutschland noch häufig zur Anwendung gelangte. Sie bestand in
der Bildung von festen Wänden, aus dicht aneinandergereihten
Schilden, hinter welchen die Streiter geschützt ihre Fernwaffen ge-
brauchen konnten. Dazu muſste der Schild so groſs sein, daſs er,
auf den Boden gestellt, einen Mann zu decken im stande war, so
[Abbildung Fig. 190. Setzschild aus dem Heere Maximilians I., von Holz
mit Temperamalerei und den Emblemen der Granatpflanze, auf Granada
anspielend, mit Guckloch. Aus den Zeugbüchern Maximilians I. Zeug
österr. Land.]
fest, daſs ein Bolzen darin stecken blieb, so leicht, daſs er ohne Be-
schwer getragen werden konnte. Damit entstand der Setzschild,
die groſse Pavese. Er ist von Holz und mit Haut überzogen,
12*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/197>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.