Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Die Schutzwaffen.
das Beinkleid getrennt, und der Haubert selbst wird bedeutend länger,
so dass er bis an die Waden reicht. Um mit selbem zu Pferde sitzen
zu können, wird er rückwärts und zuweilen auch an den Seiten auf-
geschlitzt. Die Ärmel reichen bis an die Handwurzel, sind anfänglich
weit, später eng anliegend. Die Verstärkung mit Eisenpartikeln wird
subtiler und besteht aus feineren, übereinander genähten Ringen, oder
[Abbildung] Fig. 137.

Normanischer Fussstreiter aus der Tapete von
Bayeux. Ende des 11. Jahrhunderts.

[Abbildung] Fig. 138.

Normanische Bogenschützen, der eine gehar-
nischt, der andere nicht geharnischt, aus der Tapete von Bayeux. Ende
des 11. Jahrhunderts.

aus kleinen, schuppenförmig gereihten Plättchen, den sogenannten
"stahelzein", oder aus aufgenähten Metallscheibchen oder Metall-
buckeln. (Fig. 140.) Dieser Haubert wird über einem langen, faltigen

I. Die Schutzwaffen.
das Beinkleid getrennt, und der Haubert selbst wird bedeutend länger,
so daſs er bis an die Waden reicht. Um mit selbem zu Pferde sitzen
zu können, wird er rückwärts und zuweilen auch an den Seiten auf-
geschlitzt. Die Ärmel reichen bis an die Handwurzel, sind anfänglich
weit, später eng anliegend. Die Verstärkung mit Eisenpartikeln wird
subtiler und besteht aus feineren, übereinander genähten Ringen, oder
[Abbildung] Fig. 137.

Normanischer Fuſsstreiter aus der Tapete von
Bayeux. Ende des 11. Jahrhunderts.

[Abbildung] Fig. 138.

Normanische Bogenschützen, der eine gehar-
nischt, der andere nicht geharnischt, aus der Tapete von Bayeux. Ende
des 11. Jahrhunderts.

aus kleinen, schuppenförmig gereihten Plättchen, den sogenannten
„stahelzein“, oder aus aufgenähten Metallscheibchen oder Metall-
buckeln. (Fig. 140.) Dieser Haubert wird über einem langen, faltigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0146" n="128"/><fw place="top" type="header">I. Die Schutzwaffen.</fw><lb/>
das Beinkleid getrennt, und der Haubert selbst wird bedeutend länger,<lb/>
so da&#x017F;s er bis an die Waden reicht. Um mit selbem zu Pferde sitzen<lb/>
zu können, wird er rückwärts und zuweilen auch an den Seiten auf-<lb/>
geschlitzt. Die Ärmel reichen bis an die Handwurzel, sind anfänglich<lb/>
weit, später eng anliegend. Die Verstärkung mit Eisenpartikeln wird<lb/>
subtiler und besteht aus feineren, übereinander genähten Ringen, oder<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 137.</head><p><hi rendition="#g">Normanischer Fu&#x017F;sstreiter</hi> aus der Tapete von<lb/>
Bayeux. Ende des 11. Jahrhunderts.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 138.</head><p><hi rendition="#g">Normanische Bogenschützen</hi>, der eine gehar-<lb/>
nischt, der andere nicht geharnischt, aus der Tapete von Bayeux. Ende<lb/>
des 11. Jahrhunderts.</p></figure><lb/>
aus kleinen, schuppenförmig gereihten Plättchen, den sogenannten<lb/>
&#x201E;stahelzein&#x201C;, oder aus aufgenähten Metallscheibchen oder Metall-<lb/>
buckeln. (Fig. 140.) Dieser Haubert wird über einem langen, faltigen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0146] I. Die Schutzwaffen. das Beinkleid getrennt, und der Haubert selbst wird bedeutend länger, so daſs er bis an die Waden reicht. Um mit selbem zu Pferde sitzen zu können, wird er rückwärts und zuweilen auch an den Seiten auf- geschlitzt. Die Ärmel reichen bis an die Handwurzel, sind anfänglich weit, später eng anliegend. Die Verstärkung mit Eisenpartikeln wird subtiler und besteht aus feineren, übereinander genähten Ringen, oder [Abbildung Fig. 137. Normanischer Fuſsstreiter aus der Tapete von Bayeux. Ende des 11. Jahrhunderts.] [Abbildung Fig. 138. Normanische Bogenschützen, der eine gehar- nischt, der andere nicht geharnischt, aus der Tapete von Bayeux. Ende des 11. Jahrhunderts.] aus kleinen, schuppenförmig gereihten Plättchen, den sogenannten „stahelzein“, oder aus aufgenähten Metallscheibchen oder Metall- buckeln. (Fig. 140.) Dieser Haubert wird über einem langen, faltigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/146
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/146>, abgerufen am 03.05.2024.