Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite
7. Das Beinzeug.

Harnischformen, welche einen Übergang vom ritterlichen, dem
alten Kürisserharnisch zum Landsknecht- oder Trabharnisch darstellen,
finden sich von 1550 an äusserst zahlreich, Man kokettierte einer-
seits mit dem Geschmacke des demokratischen Söldners, anderseits
übte das von selbem aufgestellte Prinzip der Bequemlichkeit und
Leichtigkeit seine Wirkung. Das war die Ursache, dass man an
Feldharnischen und an solchen für das Fussturnier häufig gar keine

[Abbildung] Fig. 128.

Vollständiges Beinzeug mit geschobenen Kniebuckeln
und Schuhen von einem Feldharnische Ferdinand des Katholischen,
Königs von Aragonien. Um 1480.

[Abbildung] Fig. 129.

Vollständiges Beinzeug mit umfangreichen Schössen.
Der Eisenschuh besitzt neben dem Rist- und Ballengeschübe auch ein
Knöchelgeschübe. Um 1620.

Eisenschuhe, sondern solche aus Panzerzeug trug, welche nur vorn
an den Spitzen eine Bedeckung durch Eisenplatten, die sogenannten

7. Das Beinzeug.

Harnischformen, welche einen Übergang vom ritterlichen, dem
alten Kürisserharnisch zum Landsknecht- oder Trabharnisch darstellen,
finden sich von 1550 an äuſserst zahlreich, Man kokettierte einer-
seits mit dem Geschmacke des demokratischen Söldners, anderseits
übte das von selbem aufgestellte Prinzip der Bequemlichkeit und
Leichtigkeit seine Wirkung. Das war die Ursache, daſs man an
Feldharnischen und an solchen für das Fuſsturnier häufig gar keine

[Abbildung] Fig. 128.

Vollständiges Beinzeug mit geschobenen Kniebuckeln
und Schuhen von einem Feldharnische Ferdinand des Katholischen,
Königs von Aragonien. Um 1480.

[Abbildung] Fig. 129.

Vollständiges Beinzeug mit umfangreichen Schöſsen.
Der Eisenschuh besitzt neben dem Rist- und Ballengeschübe auch ein
Knöchelgeschübe. Um 1620.

Eisenschuhe, sondern solche aus Panzerzeug trug, welche nur vorn
an den Spitzen eine Bedeckung durch Eisenplatten, die sogenannten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0135" n="117"/>
          <fw place="top" type="header">7. Das Beinzeug.</fw><lb/>
          <p>Harnischformen, welche einen Übergang vom ritterlichen, dem<lb/>
alten Kürisserharnisch zum Landsknecht- oder Trabharnisch darstellen,<lb/>
finden sich von 1550 an äu&#x017F;serst zahlreich, Man kokettierte einer-<lb/>
seits mit dem Geschmacke des demokratischen Söldners, anderseits<lb/>
übte das von selbem aufgestellte Prinzip der Bequemlichkeit und<lb/>
Leichtigkeit seine Wirkung. Das war die Ursache, da&#x017F;s man an<lb/>
Feldharnischen und an solchen für das Fu&#x017F;sturnier häufig gar keine<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 128.</head><p> Vollständiges <hi rendition="#g">Beinzeug</hi> mit geschobenen Kniebuckeln<lb/>
und Schuhen von einem Feldharnische <hi rendition="#g">Ferdinand des Katholischen</hi>,<lb/>
Königs von Aragonien. Um 1480.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 129.</head><p> Vollständiges <hi rendition="#g">Beinzeug</hi> mit umfangreichen Schö&#x017F;sen.<lb/>
Der Eisenschuh besitzt neben dem Rist- und Ballengeschübe auch ein<lb/>
Knöchelgeschübe. Um 1620.</p></figure><lb/>
Eisenschuhe, sondern solche aus Panzerzeug trug, welche nur vorn<lb/>
an den Spitzen eine Bedeckung durch Eisenplatten, die sogenannten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0135] 7. Das Beinzeug. Harnischformen, welche einen Übergang vom ritterlichen, dem alten Kürisserharnisch zum Landsknecht- oder Trabharnisch darstellen, finden sich von 1550 an äuſserst zahlreich, Man kokettierte einer- seits mit dem Geschmacke des demokratischen Söldners, anderseits übte das von selbem aufgestellte Prinzip der Bequemlichkeit und Leichtigkeit seine Wirkung. Das war die Ursache, daſs man an Feldharnischen und an solchen für das Fuſsturnier häufig gar keine [Abbildung Fig. 128. Vollständiges Beinzeug mit geschobenen Kniebuckeln und Schuhen von einem Feldharnische Ferdinand des Katholischen, Königs von Aragonien. Um 1480.] [Abbildung Fig. 129. Vollständiges Beinzeug mit umfangreichen Schöſsen. Der Eisenschuh besitzt neben dem Rist- und Ballengeschübe auch ein Knöchelgeschübe. Um 1620.] Eisenschuhe, sondern solche aus Panzerzeug trug, welche nur vorn an den Spitzen eine Bedeckung durch Eisenplatten, die sogenannten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/135
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/135>, abgerufen am 25.07.2024.