Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Die Angriffswaffen.
fertigen. Die ältesten bekannten beruhen auf dem System der auszu-
hebenden Kammer mit seitlichem Scharnierverschluss. Um 1560 kamen
sehr zierliche Doppelfaustrohre oder Doppelfauster in Gebrauch.
Die ersten gelangen aus Italien nach Deutschland. Die Läufe stehen
getrennt übereinander und berühren sich an den Mündungen; an
jeder Seite befindet sich ein Radschloss, der Handgriff läuft gerade,
so dass das Faustrohr für den zweiten Schuss nur gewendet zu werden
braucht. (Fig. 564.) Um 1580, wenn nicht schon früher, kommen
[Abbildung] Fig. 562.

Kurzes Faustrohr, sogenannter "Puffer", mit in Bein
eingelegtem deutschen Schafte, mit Afterkugel. Nürnberger Arbeit, mit
dem Zeichen der Traube. Um 1560.

[Abbildung] Fig. 563.

Langes Faustrohr mit dreifachem Radschloss; die
Räder sind gedeckt, die vordere Radsperre ist geöffnet dargestellt. Der
Schaft von Nussholz ist unterhalb mit graviertem Elfenbein belegt.
Italienisch, vermutlich brescianisch, ohne Zeichen. Um 1560.

[Abbildung] Fig. 564.

Doppelfaustrohr mit übereinander stehenden, 51 cm.
langen Läufen und zwei Radschlössern, der Schaft ist reich mit Elfen-
bein und Perlmutter eingelegt. Italienisch. Um 1570.

II. Die Angriffswaffen.
fertigen. Die ältesten bekannten beruhen auf dem System der auszu-
hebenden Kammer mit seitlichem Scharnierverschluſs. Um 1560 kamen
sehr zierliche Doppelfaustrohre oder Doppelfauster in Gebrauch.
Die ersten gelangen aus Italien nach Deutschland. Die Läufe stehen
getrennt übereinander und berühren sich an den Mündungen; an
jeder Seite befindet sich ein Radschloſs, der Handgriff läuft gerade,
so daſs das Faustrohr für den zweiten Schuſs nur gewendet zu werden
braucht. (Fig. 564.) Um 1580, wenn nicht schon früher, kommen
[Abbildung] Fig. 562.

Kurzes Faustrohr, sogenannter „Puffer“, mit in Bein
eingelegtem deutschen Schafte, mit Afterkugel. Nürnberger Arbeit, mit
dem Zeichen der Traube. Um 1560.

[Abbildung] Fig. 563.

Langes Faustrohr mit dreifachem Radschloſs; die
Räder sind gedeckt, die vordere Radsperre ist geöffnet dargestellt. Der
Schaft von Nuſsholz ist unterhalb mit graviertem Elfenbein belegt.
Italienisch, vermutlich brescianisch, ohne Zeichen. Um 1560.

[Abbildung] Fig. 564.

Doppelfaustrohr mit übereinander stehenden, 51 cm.
langen Läufen und zwei Radschlössern, der Schaft ist reich mit Elfen-
bein und Perlmutter eingelegt. Italienisch. Um 1570.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0502" n="484"/><fw place="top" type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
fertigen. Die ältesten bekannten beruhen auf dem System der auszu-<lb/>
hebenden Kammer mit seitlichem Scharnierverschlu&#x017F;s. Um 1560 kamen<lb/>
sehr zierliche <hi rendition="#g">Doppelfaustrohre</hi> oder <hi rendition="#g">Doppelfauster</hi> in Gebrauch.<lb/>
Die ersten gelangen aus Italien nach Deutschland. Die Läufe stehen<lb/>
getrennt übereinander und berühren sich an den Mündungen; an<lb/>
jeder Seite befindet sich ein Radschlo&#x017F;s, der Handgriff läuft gerade,<lb/>
so da&#x017F;s das Faustrohr für den zweiten Schu&#x017F;s nur gewendet zu werden<lb/>
braucht. (Fig. 564.) Um 1580, wenn nicht schon früher, kommen<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 562.</head><p><hi rendition="#g">Kurzes Faustrohr</hi>, sogenannter &#x201E;Puffer&#x201C;, mit in Bein<lb/>
eingelegtem deutschen Schafte, mit Afterkugel. Nürnberger Arbeit, mit<lb/>
dem Zeichen der Traube. Um 1560.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 563.</head><p><hi rendition="#g">Langes Faustrohr</hi> mit dreifachem Radschlo&#x017F;s; die<lb/>
Räder sind gedeckt, die vordere Radsperre ist geöffnet dargestellt. Der<lb/>
Schaft von Nu&#x017F;sholz ist unterhalb mit graviertem Elfenbein belegt.<lb/>
Italienisch, vermutlich brescianisch, ohne Zeichen. Um 1560.</p></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 564.</head><p><hi rendition="#g">Doppelfaustrohr</hi> mit übereinander stehenden, 51 cm.<lb/>
langen Läufen und zwei Radschlössern, der Schaft ist reich mit Elfen-<lb/>
bein und Perlmutter eingelegt. Italienisch. Um 1570.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0502] II. Die Angriffswaffen. fertigen. Die ältesten bekannten beruhen auf dem System der auszu- hebenden Kammer mit seitlichem Scharnierverschluſs. Um 1560 kamen sehr zierliche Doppelfaustrohre oder Doppelfauster in Gebrauch. Die ersten gelangen aus Italien nach Deutschland. Die Läufe stehen getrennt übereinander und berühren sich an den Mündungen; an jeder Seite befindet sich ein Radschloſs, der Handgriff läuft gerade, so daſs das Faustrohr für den zweiten Schuſs nur gewendet zu werden braucht. (Fig. 564.) Um 1580, wenn nicht schon früher, kommen [Abbildung Fig. 562. Kurzes Faustrohr, sogenannter „Puffer“, mit in Bein eingelegtem deutschen Schafte, mit Afterkugel. Nürnberger Arbeit, mit dem Zeichen der Traube. Um 1560.] [Abbildung Fig. 563. Langes Faustrohr mit dreifachem Radschloſs; die Räder sind gedeckt, die vordere Radsperre ist geöffnet dargestellt. Der Schaft von Nuſsholz ist unterhalb mit graviertem Elfenbein belegt. Italienisch, vermutlich brescianisch, ohne Zeichen. Um 1560.] [Abbildung Fig. 564. Doppelfaustrohr mit übereinander stehenden, 51 cm. langen Läufen und zwei Radschlössern, der Schaft ist reich mit Elfen- bein und Perlmutter eingelegt. Italienisch. Um 1570.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/502
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/502>, abgerufen am 10.01.2025.