Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Angriffswaffen.
fortsatz. Der Abzug wird durch Zurückziehen eines Stiftes bewirkt, der
durch die Schlossplatte greift und den Hahn in gespannter Lage
erhält. Die wichtigste und genialste Einrichtung besteht aber in der
Verbindung des Pfannendeckels mit der Schlagfläche (Batterie), wo-
durch sich die Pfanne in dem Augenblicke öffnet, wo der Schlag
erfolgt.*) Es ist daher ganz unbegreiflich, warum die niederländischen
Meister, welche das spanische Schnapphahnschloss um 1560 über-
nahmen und weiterbildeten, gerade dessen vorteilhafteste Einrichtung,
den Batteriedeckel (von battere, schlagen), verwarfen, den alten
Pfannenschieber des Radschlosses beibehielten und auf die soge-
nannte Schnapphahnbatterie verfielen, welche in einem Schlageisen
bestand, das auf einem Stiele angeordnet war.**) Diese Schnapp-
[Abbildung] Fig. 560.

Spanisches Schnapphahnschloss von Francisco
Lopez
in Madrid. 18. Jahrhundert.

hahnbatterie wird von den Franzosen und Niederländern an den
Flintenschlössern noch um 1680 angewendet. (Fig. 533.) Eine un-
leugbare Verbesserung besitzt das niederländische Schnapphahnschloss
darin, dass der Federmechanismus nach innen zu gelegen ist. An
einigen sind schon Versuche bemerkbar, die zum Flintenschlosssystem
überleiten. Auch der Hahn nähert sich in seiner Form bereits dem
späteren Flintenhahn. Es ist bemerkenswert, dass wir schon an türkischen

*) Solange noch der Schwefelkies angewendet wurde, musste die Schlagfläche
mit nach abwärts laufenden Rifflungen zur Schonung des Steines versehen wer-
den; beim Feuersteine war diese Vorsicht nicht mehr nötig.
**) Die Ursache wird wohl sein, dass die niederländischen Büchsenmacher zu
sehr unter dem Einflusse der deutschen standen und von dem aufschnellenden
Pfannenschuber des Radschlosses eine zu hohe Meinung hatten.

II. Angriffswaffen.
fortsatz. Der Abzug wird durch Zurückziehen eines Stiftes bewirkt, der
durch die Schloſsplatte greift und den Hahn in gespannter Lage
erhält. Die wichtigste und genialste Einrichtung besteht aber in der
Verbindung des Pfannendeckels mit der Schlagfläche (Batterie), wo-
durch sich die Pfanne in dem Augenblicke öffnet, wo der Schlag
erfolgt.*) Es ist daher ganz unbegreiflich, warum die niederländischen
Meister, welche das spanische Schnapphahnschloſs um 1560 über-
nahmen und weiterbildeten, gerade dessen vorteilhafteste Einrichtung,
den Batteriedeckel (von battere, schlagen), verwarfen, den alten
Pfannenschieber des Radschlosses beibehielten und auf die soge-
nannte Schnapphahnbatterie verfielen, welche in einem Schlageisen
bestand, das auf einem Stiele angeordnet war.**) Diese Schnapp-
[Abbildung] Fig. 560.

Spanisches Schnapphahnschloſs von Francisco
Lopez
in Madrid. 18. Jahrhundert.

hahnbatterie wird von den Franzosen und Niederländern an den
Flintenschlössern noch um 1680 angewendet. (Fig. 533.) Eine un-
leugbare Verbesserung besitzt das niederländische Schnapphahnschloſs
darin, daſs der Federmechanismus nach innen zu gelegen ist. An
einigen sind schon Versuche bemerkbar, die zum Flintenschloſssystem
überleiten. Auch der Hahn nähert sich in seiner Form bereits dem
späteren Flintenhahn. Es ist bemerkenswert, daſs wir schon an türkischen

*) Solange noch der Schwefelkies angewendet wurde, muſste die Schlagfläche
mit nach abwärts laufenden Rifflungen zur Schonung des Steines versehen wer-
den; beim Feuersteine war diese Vorsicht nicht mehr nötig.
**) Die Ursache wird wohl sein, daſs die niederländischen Büchsenmacher zu
sehr unter dem Einflusse der deutschen standen und von dem aufschnellenden
Pfannenschuber des Radschlosses eine zu hohe Meinung hatten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0498" n="480"/><fw place="top" type="header">II. Angriffswaffen.</fw><lb/>
fortsatz. Der Abzug wird durch Zurückziehen eines Stiftes bewirkt, der<lb/>
durch die Schlo&#x017F;splatte greift und den Hahn in gespannter Lage<lb/>
erhält. Die wichtigste und genialste Einrichtung besteht aber in der<lb/>
Verbindung des Pfannendeckels mit der Schlagfläche (Batterie), wo-<lb/>
durch sich die Pfanne in dem Augenblicke öffnet, wo der Schlag<lb/>
erfolgt.<note place="foot" n="*)">Solange noch der Schwefelkies angewendet wurde, mu&#x017F;ste die Schlagfläche<lb/>
mit nach abwärts laufenden Rifflungen zur Schonung des Steines versehen wer-<lb/>
den; beim Feuersteine war diese Vorsicht nicht mehr nötig.</note> Es ist daher ganz unbegreiflich, warum die niederländischen<lb/>
Meister, welche das spanische Schnapphahnschlo&#x017F;s um 1560 über-<lb/>
nahmen und weiterbildeten, gerade dessen vorteilhafteste Einrichtung,<lb/>
den <hi rendition="#g">Batteriedeckel</hi> (von battere, schlagen), verwarfen, den alten<lb/>
Pfannenschieber des Radschlosses beibehielten und auf die soge-<lb/>
nannte <hi rendition="#g">Schnapphahnbatterie</hi> verfielen, welche in einem Schlageisen<lb/>
bestand, das auf einem Stiele angeordnet war.<note place="foot" n="**)">Die Ursache wird wohl sein, da&#x017F;s die niederländischen Büchsenmacher zu<lb/>
sehr unter dem Einflusse der deutschen standen und von dem aufschnellenden<lb/>
Pfannenschuber des Radschlosses eine zu hohe Meinung hatten.</note> Diese Schnapp-<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 560.</head><p><hi rendition="#g">Spanisches Schnapphahnschlo&#x017F;s</hi> von <hi rendition="#i">Francisco<lb/>
Lopez</hi> in Madrid. 18. Jahrhundert.</p></figure><lb/>
hahnbatterie wird von den Franzosen und Niederländern an den<lb/>
Flintenschlössern noch um 1680 angewendet. (Fig. 533.) Eine un-<lb/>
leugbare Verbesserung besitzt das niederländische Schnapphahnschlo&#x017F;s<lb/>
darin, da&#x017F;s der Federmechanismus nach innen zu gelegen ist. An<lb/>
einigen sind schon Versuche bemerkbar, die zum Flintenschlo&#x017F;ssystem<lb/>
überleiten. Auch der Hahn nähert sich in seiner Form bereits dem<lb/>
späteren Flintenhahn. Es ist bemerkenswert, da&#x017F;s wir schon an türkischen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0498] II. Angriffswaffen. fortsatz. Der Abzug wird durch Zurückziehen eines Stiftes bewirkt, der durch die Schloſsplatte greift und den Hahn in gespannter Lage erhält. Die wichtigste und genialste Einrichtung besteht aber in der Verbindung des Pfannendeckels mit der Schlagfläche (Batterie), wo- durch sich die Pfanne in dem Augenblicke öffnet, wo der Schlag erfolgt. *) Es ist daher ganz unbegreiflich, warum die niederländischen Meister, welche das spanische Schnapphahnschloſs um 1560 über- nahmen und weiterbildeten, gerade dessen vorteilhafteste Einrichtung, den Batteriedeckel (von battere, schlagen), verwarfen, den alten Pfannenschieber des Radschlosses beibehielten und auf die soge- nannte Schnapphahnbatterie verfielen, welche in einem Schlageisen bestand, das auf einem Stiele angeordnet war. **) Diese Schnapp- [Abbildung Fig. 560. Spanisches Schnapphahnschloſs von Francisco Lopez in Madrid. 18. Jahrhundert.] hahnbatterie wird von den Franzosen und Niederländern an den Flintenschlössern noch um 1680 angewendet. (Fig. 533.) Eine un- leugbare Verbesserung besitzt das niederländische Schnapphahnschloſs darin, daſs der Federmechanismus nach innen zu gelegen ist. An einigen sind schon Versuche bemerkbar, die zum Flintenschloſssystem überleiten. Auch der Hahn nähert sich in seiner Form bereits dem späteren Flintenhahn. Es ist bemerkenswert, daſs wir schon an türkischen *) Solange noch der Schwefelkies angewendet wurde, muſste die Schlagfläche mit nach abwärts laufenden Rifflungen zur Schonung des Steines versehen wer- den; beim Feuersteine war diese Vorsicht nicht mehr nötig. **) Die Ursache wird wohl sein, daſs die niederländischen Büchsenmacher zu sehr unter dem Einflusse der deutschen standen und von dem aufschnellenden Pfannenschuber des Radschlosses eine zu hohe Meinung hatten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/498
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/498>, abgerufen am 10.01.2025.