zuschieben sind; die späteren, vornehmlich jene an Jagdgewehren, besitzen schon Pfannenschieber, welche, durch den Druck auf einen Knopf von einer Feder (Deckelfeder) im Innern bewegt, rasch sich öffnen lassen.
Unter den Radschlössern bildet das kurländische eine eigene Art. Vermutlich ist es überhaupt das älteste Radschloss. Seine Eigentümlichkeit besteht darin, dass Schlagfeder mit Rad und Kette nach aussen zu gelegen ist; über beide Teile ist die Studel im Bogen geführt. Der Hahn mit einer besonderen Feder liegt vor der Pfanne. Die Stangenfeder wirkt inwendig von unten auf den vorderen Arm der Stange. (Fig. 556.)
Eine besondere Konstruktion zeigen die sogenannten Selbst- spanner. Während jedes gewöhnliche Radschloss mit einem Schlüssel, dem zu diesem Zwecke an die Welle des Rades gesteckten Rad-
schlossschlüssel, gespannt wird, erfolgt bei den Selbstspannern das Spannen durch die Bewegung, die der Hahn beim Niederlegen auf die Pfanne macht, so dass die Mitführung eines eigenen Schlüssels entbehrlich wird.
Die Konstruktionen dieser Art sind so mannigfaltig, dass es zu weit führen würde, selbst die gebräuchlichsten hier anzuführen. Der aufmerksame Liebhaber wird im vorkommenden Falle leicht eine solche Kombination entdecken und ihr System sich klar machen.
Die Form des Hahnes hat im Verlaufe der Zeit Veränderungen erfahren, so dass es möglich ist, wenigstens die späteren auf den
II. Die Angriffswaffen.
zuschieben sind; die späteren, vornehmlich jene an Jagdgewehren, besitzen schon Pfannenschieber, welche, durch den Druck auf einen Knopf von einer Feder (Deckelfeder) im Innern bewegt, rasch sich öffnen lassen.
Unter den Radschlössern bildet das kurländische eine eigene Art. Vermutlich ist es überhaupt das älteste Radschloſs. Seine Eigentümlichkeit besteht darin, daſs Schlagfeder mit Rad und Kette nach auſsen zu gelegen ist; über beide Teile ist die Studel im Bogen geführt. Der Hahn mit einer besonderen Feder liegt vor der Pfanne. Die Stangenfeder wirkt inwendig von unten auf den vorderen Arm der Stange. (Fig. 556.)
Eine besondere Konstruktion zeigen die sogenannten Selbst- spanner. Während jedes gewöhnliche Radschloſs mit einem Schlüssel, dem zu diesem Zwecke an die Welle des Rades gesteckten Rad-
schloſsschlüssel, gespannt wird, erfolgt bei den Selbstspannern das Spannen durch die Bewegung, die der Hahn beim Niederlegen auf die Pfanne macht, so daſs die Mitführung eines eigenen Schlüssels entbehrlich wird.
Die Konstruktionen dieser Art sind so mannigfaltig, daſs es zu weit führen würde, selbst die gebräuchlichsten hier anzuführen. Der aufmerksame Liebhaber wird im vorkommenden Falle leicht eine solche Kombination entdecken und ihr System sich klar machen.
Die Form des Hahnes hat im Verlaufe der Zeit Veränderungen erfahren, so daſs es möglich ist, wenigstens die späteren auf den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0494"n="476"/><fwplace="top"type="header">II. Die Angriffswaffen.</fw><lb/>
zuschieben sind; die späteren, vornehmlich jene an Jagdgewehren,<lb/>
besitzen schon Pfannenschieber, welche, durch den Druck auf einen<lb/>
Knopf von einer Feder (Deckelfeder) im Innern bewegt, rasch sich<lb/>
öffnen lassen.</p><lb/><p>Unter den Radschlössern bildet das <hirendition="#g">kurländische</hi> eine eigene<lb/>
Art. Vermutlich ist es überhaupt das älteste Radschloſs. Seine<lb/>
Eigentümlichkeit besteht darin, daſs Schlagfeder mit Rad und Kette<lb/>
nach auſsen zu gelegen ist; über beide Teile ist die Studel im Bogen<lb/>
geführt. Der Hahn mit einer besonderen Feder liegt vor der Pfanne.<lb/>
Die Stangenfeder wirkt inwendig von unten auf den vorderen Arm<lb/>
der Stange. (Fig. 556.)</p><lb/><p>Eine besondere Konstruktion zeigen die sogenannten <hirendition="#g">Selbst-<lb/>
spanner</hi>. Während jedes gewöhnliche Radschloſs mit einem Schlüssel,<lb/>
dem zu diesem Zwecke an die Welle des Rades gesteckten <hirendition="#g">Rad-</hi><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 556.</head><p><hirendition="#g">Kurländisches, sogenanntes Tschinkenrad-<lb/>
schloſs</hi>. 17. Jahrhundert, Anfang.</p></figure><lb/><hirendition="#g">schloſsschlüssel</hi>, gespannt wird, erfolgt bei den Selbstspannern das<lb/>
Spannen durch die Bewegung, die der Hahn beim Niederlegen auf<lb/>
die Pfanne macht, so daſs die Mitführung eines eigenen Schlüssels<lb/>
entbehrlich wird.</p><lb/><p>Die Konstruktionen dieser Art sind so mannigfaltig, daſs es zu<lb/>
weit führen würde, selbst die gebräuchlichsten hier anzuführen. Der<lb/>
aufmerksame Liebhaber wird im vorkommenden Falle leicht eine<lb/>
solche Kombination entdecken und ihr System sich klar machen.</p><lb/><p>Die Form des Hahnes hat im Verlaufe der Zeit Veränderungen<lb/>
erfahren, so daſs es möglich ist, wenigstens die späteren auf den<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[476/0494]
II. Die Angriffswaffen.
zuschieben sind; die späteren, vornehmlich jene an Jagdgewehren,
besitzen schon Pfannenschieber, welche, durch den Druck auf einen
Knopf von einer Feder (Deckelfeder) im Innern bewegt, rasch sich
öffnen lassen.
Unter den Radschlössern bildet das kurländische eine eigene
Art. Vermutlich ist es überhaupt das älteste Radschloſs. Seine
Eigentümlichkeit besteht darin, daſs Schlagfeder mit Rad und Kette
nach auſsen zu gelegen ist; über beide Teile ist die Studel im Bogen
geführt. Der Hahn mit einer besonderen Feder liegt vor der Pfanne.
Die Stangenfeder wirkt inwendig von unten auf den vorderen Arm
der Stange. (Fig. 556.)
Eine besondere Konstruktion zeigen die sogenannten Selbst-
spanner. Während jedes gewöhnliche Radschloſs mit einem Schlüssel,
dem zu diesem Zwecke an die Welle des Rades gesteckten Rad-
[Abbildung Fig. 556. Kurländisches, sogenanntes Tschinkenrad-
schloſs. 17. Jahrhundert, Anfang.]
schloſsschlüssel, gespannt wird, erfolgt bei den Selbstspannern das
Spannen durch die Bewegung, die der Hahn beim Niederlegen auf
die Pfanne macht, so daſs die Mitführung eines eigenen Schlüssels
entbehrlich wird.
Die Konstruktionen dieser Art sind so mannigfaltig, daſs es zu
weit führen würde, selbst die gebräuchlichsten hier anzuführen. Der
aufmerksame Liebhaber wird im vorkommenden Falle leicht eine
solche Kombination entdecken und ihr System sich klar machen.
Die Form des Hahnes hat im Verlaufe der Zeit Veränderungen
erfahren, so daſs es möglich ist, wenigstens die späteren auf den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/494>, abgerufen am 08.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.