Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.
mochte. Jedenfalls liefert uns das kleine Gewehr einen wertvollen
Beitrag zur Geschichte des Flintenschlosses.

Die Einführung des französischen Schlosses hatte unmittelbar
eine völlige Veränderung der bisherigen Gewehrform, zunächst des
Schaftes im Gefolge, der sich nunmehr dem neuen, weit konziseren
Mechanismus anbequemen musste. Der Kolben wurde in der Hand-
lage schwächer gemacht; dadurch entstand der Kolbenhals, der Kolben
selbst wurde noch mehr abgebogen und zum Anschlage bequemer
eingerichtet. Wir unterscheiden diese Form, welche sich im wesent-
lichen noch bis jetzt erhalten hat, von den übrigen älteren durch die
Bezeichnung französischer Kolben. (Fig. 546.) In seine Detail-
konstruktion wurde auch die deutsche Kolbenlade herübergenommen,
eine Aushöhlung an der Aussenseite des Kolbens, die den Zweck hatte,

[Abbildung] Fig. 545.

Schloss einer kleinen Reiterflinte von Messing
mit eisernem Hahne. Arbeit des Felix Werder in Zürich. 1652. Eines
der ältesten vorhandenen Flintenschlösser.

die Requisiten (Kugelbohrer, Wischer, Patronenzieher) aufzunehmen
und welche mittels des Ladeschubers geschlossen wurde.

Die ausgezeichnete Geschicklichkeit indischer und arabischer Lauf-
schmiede führte die Erzeugung von langen und dünnen Läufen herbei,
die ihrer grossen Leichtigkeit wegen, und weil man selben eine be-
deutende Treffsicherheit zuschrieb, namentlich unter den Beduinen-
stämmen, allgemeine Verbreitung fanden und teuer bezahlt wurden.
Die mit derlei Läufen ausgestatteten Gewehre besitzen Schäfte mit
abgebogenen, am Ende flach gedrückten Kolben und kleine Schnapp-
hahn-, spätere auch Flintenschlösser. Sie kommen jetzt mehr und
mehr in Abnahme, da auch die Wüstensöhne den Wert der modernen
Hinterlader schätzen lernen.


Boeheim, Waffenkunde. 30

D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.
mochte. Jedenfalls liefert uns das kleine Gewehr einen wertvollen
Beitrag zur Geschichte des Flintenschlosses.

Die Einführung des französischen Schlosses hatte unmittelbar
eine völlige Veränderung der bisherigen Gewehrform, zunächst des
Schaftes im Gefolge, der sich nunmehr dem neuen, weit konziseren
Mechanismus anbequemen muſste. Der Kolben wurde in der Hand-
lage schwächer gemacht; dadurch entstand der Kolbenhals, der Kolben
selbst wurde noch mehr abgebogen und zum Anschlage bequemer
eingerichtet. Wir unterscheiden diese Form, welche sich im wesent-
lichen noch bis jetzt erhalten hat, von den übrigen älteren durch die
Bezeichnung französischer Kolben. (Fig. 546.) In seine Detail-
konstruktion wurde auch die deutsche Kolbenlade herübergenommen,
eine Aushöhlung an der Auſsenseite des Kolbens, die den Zweck hatte,

[Abbildung] Fig. 545.

Schloſs einer kleinen Reiterflinte von Messing
mit eisernem Hahne. Arbeit des Felix Werder in Zürich. 1652. Eines
der ältesten vorhandenen Flintenschlösser.

die Requisiten (Kugelbohrer, Wischer, Patronenzieher) aufzunehmen
und welche mittels des Ladeschubers geschlossen wurde.

Die ausgezeichnete Geschicklichkeit indischer und arabischer Lauf-
schmiede führte die Erzeugung von langen und dünnen Läufen herbei,
die ihrer groſsen Leichtigkeit wegen, und weil man selben eine be-
deutende Treffsicherheit zuschrieb, namentlich unter den Beduinen-
stämmen, allgemeine Verbreitung fanden und teuer bezahlt wurden.
Die mit derlei Läufen ausgestatteten Gewehre besitzen Schäfte mit
abgebogenen, am Ende flach gedrückten Kolben und kleine Schnapp-
hahn-, spätere auch Flintenschlösser. Sie kommen jetzt mehr und
mehr in Abnahme, da auch die Wüstensöhne den Wert der modernen
Hinterlader schätzen lernen.


Boeheim, Waffenkunde. 30
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0483" n="465"/><fw place="top" type="header">D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.</fw><lb/>
mochte. Jedenfalls liefert uns das kleine Gewehr einen wertvollen<lb/>
Beitrag zur Geschichte des Flintenschlosses.</p><lb/>
            <p>Die Einführung des französischen Schlosses hatte unmittelbar<lb/>
eine völlige Veränderung der bisherigen Gewehrform, zunächst des<lb/>
Schaftes im Gefolge, der sich nunmehr dem neuen, weit konziseren<lb/>
Mechanismus anbequemen mu&#x017F;ste. Der Kolben wurde in der Hand-<lb/>
lage schwächer gemacht; dadurch entstand der Kolbenhals, der Kolben<lb/>
selbst wurde noch mehr abgebogen und zum Anschlage bequemer<lb/>
eingerichtet. Wir unterscheiden diese Form, welche sich im wesent-<lb/>
lichen noch bis jetzt erhalten hat, von den übrigen älteren durch die<lb/>
Bezeichnung <hi rendition="#g">französischer Kolben</hi>. (Fig. 546.) In seine Detail-<lb/>
konstruktion wurde auch die deutsche <hi rendition="#g">Kolbenlade</hi> herübergenommen,<lb/>
eine Aushöhlung an der Au&#x017F;senseite des Kolbens, die den Zweck hatte,<lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 545.</head><p><hi rendition="#g">Schlo&#x017F;s einer kleinen Reiterflinte</hi> von Messing<lb/>
mit eisernem Hahne. Arbeit des <hi rendition="#i">Felix Werder</hi> in Zürich. 1652. Eines<lb/>
der ältesten vorhandenen Flintenschlösser.</p></figure><lb/>
die Requisiten (Kugelbohrer, Wischer, Patronenzieher) aufzunehmen<lb/>
und welche mittels des <hi rendition="#g">Ladeschubers</hi> geschlossen wurde.</p><lb/>
            <p>Die ausgezeichnete Geschicklichkeit indischer und arabischer Lauf-<lb/>
schmiede führte die Erzeugung von langen und dünnen Läufen herbei,<lb/>
die ihrer gro&#x017F;sen Leichtigkeit wegen, und weil man selben eine be-<lb/>
deutende Treffsicherheit zuschrieb, namentlich unter den Beduinen-<lb/>
stämmen, allgemeine Verbreitung fanden und teuer bezahlt wurden.<lb/>
Die mit derlei Läufen ausgestatteten Gewehre besitzen Schäfte mit<lb/>
abgebogenen, am Ende flach gedrückten Kolben und kleine Schnapp-<lb/>
hahn-, spätere auch Flintenschlösser. Sie kommen jetzt mehr und<lb/>
mehr in Abnahme, da auch die Wüstensöhne den Wert der modernen<lb/>
Hinterlader schätzen lernen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Boeheim</hi>, Waffenkunde. 30</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0483] D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen. mochte. Jedenfalls liefert uns das kleine Gewehr einen wertvollen Beitrag zur Geschichte des Flintenschlosses. Die Einführung des französischen Schlosses hatte unmittelbar eine völlige Veränderung der bisherigen Gewehrform, zunächst des Schaftes im Gefolge, der sich nunmehr dem neuen, weit konziseren Mechanismus anbequemen muſste. Der Kolben wurde in der Hand- lage schwächer gemacht; dadurch entstand der Kolbenhals, der Kolben selbst wurde noch mehr abgebogen und zum Anschlage bequemer eingerichtet. Wir unterscheiden diese Form, welche sich im wesent- lichen noch bis jetzt erhalten hat, von den übrigen älteren durch die Bezeichnung französischer Kolben. (Fig. 546.) In seine Detail- konstruktion wurde auch die deutsche Kolbenlade herübergenommen, eine Aushöhlung an der Auſsenseite des Kolbens, die den Zweck hatte, [Abbildung Fig. 545. Schloſs einer kleinen Reiterflinte von Messing mit eisernem Hahne. Arbeit des Felix Werder in Zürich. 1652. Eines der ältesten vorhandenen Flintenschlösser.] die Requisiten (Kugelbohrer, Wischer, Patronenzieher) aufzunehmen und welche mittels des Ladeschubers geschlossen wurde. Die ausgezeichnete Geschicklichkeit indischer und arabischer Lauf- schmiede führte die Erzeugung von langen und dünnen Läufen herbei, die ihrer groſsen Leichtigkeit wegen, und weil man selben eine be- deutende Treffsicherheit zuschrieb, namentlich unter den Beduinen- stämmen, allgemeine Verbreitung fanden und teuer bezahlt wurden. Die mit derlei Läufen ausgestatteten Gewehre besitzen Schäfte mit abgebogenen, am Ende flach gedrückten Kolben und kleine Schnapp- hahn-, spätere auch Flintenschlösser. Sie kommen jetzt mehr und mehr in Abnahme, da auch die Wüstensöhne den Wert der modernen Hinterlader schätzen lernen. Boeheim, Waffenkunde. 30

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/483
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/483>, abgerufen am 25.12.2024.