Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.
später gegossen zur Verwendung gelangten.*) Die 40pfündigen Ka-
nonen wurden gemeinlich Kartaunen benannt, eine Bezeichnung,
die sich von dem italienischen Quartana -- richtiger Quarantana --
herschreibt. Ebenso wurden die Schlangen als "ganze", "halbe" und
"Viertelschlangen", letztere auch als Scharfetindlein bezeichnet.
Die kleine Falkengattung benannte man Falkonete.

Die italienischen Artillerien besassen noch 1480 einen ungemein
vielgestaltigen Geschützpark, darunter folgende Gattungen: die Bom-
barde
zu 300, den Mortier (Mörser) zu 2--300, die Co-
muna
zu 50, die Cortana zu 60--100, die Passa volante zu
16**), den Basilisk zu 20,***) die Cerbatana zu 2--3, endlich
die Espingarde zu 10--15+) Pfund nach dem Gewicht des
Materiales.

In Frankreich wurde das System um 1550 auf das äusserste
vereinfacht. Der Feldpark bestand damals aus Canons zu 33,
Grande couleuvrines zu 15, Couleuvrines batardes zu 7, Cou-

[Abbildung] Fig. 519.

Grosse Schlange in sogenannter Burgunderlafette.
15. Jahrhundert. Aus den Zeugbüchern Maximilians I.

leuvrines moyennes zu 2, Faucons zu 1 Pfund und Fauconneaus
zu 14 Unzen Steingewicht. Man sieht, das französische System näherte
sich am meisten dem deutschen, nur war im allgemeinen das Kaliber
weit leichter, seitdem um 1540 die Basilisken zu 66 franz. Pfunden
und die schweren Serpentines ausgeschieden wurden.

Dazwischen gab es aber noch immer eine ungeheuere Menge

*) Das heisst, jede eiserne Kugel wird mit jenem Gewichte benannt, welches
eine gleich grosse, steinerne Kugel wiegt. Man nennt das Nürnberger- oder Stein-
gewicht, es war in Deutschland noch bis c 1860 in Anwendung.
**) Eiserne, mit Blei umgossene Kugeln.
***) Kugeln von Bronze oder Eisen.
+) Stein.

D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.
später gegossen zur Verwendung gelangten.*) Die 40pfündigen Ka-
nonen wurden gemeinlich Kartaunen benannt, eine Bezeichnung,
die sich von dem italienischen Quartana — richtiger Quarantana —
herschreibt. Ebenso wurden die Schlangen als „ganze“, „halbe“ und
„Viertelschlangen“, letztere auch als Scharfetindlein bezeichnet.
Die kleine Falkengattung benannte man Falkonete.

Die italienischen Artillerien besaſsen noch 1480 einen ungemein
vielgestaltigen Geschützpark, darunter folgende Gattungen: die Bom-
barde
zu 300, den Mortier (Mörser) zu 2—300, die Co-
muna
zu 50, die Cortana zu 60—100, die Passa volante zu
16**), den Basilisk zu 20,***) die Cerbatana zu 2—3, endlich
die Espingarde zu 10—15†) Pfund nach dem Gewicht des
Materiales.

In Frankreich wurde das System um 1550 auf das äuſserste
vereinfacht. Der Feldpark bestand damals aus Canons zu 33,
Grande couleuvrines zu 15, Couleuvrines batardes zu 7, Cou-

[Abbildung] Fig. 519.

Groſse Schlange in sogenannter Burgunderlafette.
15. Jahrhundert. Aus den Zeugbüchern Maximilians I.

leuvrines moyennes zu 2, Faucons zu 1 Pfund und Fauconneaus
zu 14 Unzen Steingewicht. Man sieht, das französische System näherte
sich am meisten dem deutschen, nur war im allgemeinen das Kaliber
weit leichter, seitdem um 1540 die Basilisken zu 66 franz. Pfunden
und die schweren Serpentines ausgeschieden wurden.

Dazwischen gab es aber noch immer eine ungeheuere Menge

*) Das heiſst, jede eiserne Kugel wird mit jenem Gewichte benannt, welches
eine gleich groſse, steinerne Kugel wiegt. Man nennt das Nürnberger- oder Stein-
gewicht, es war in Deutschland noch bis c 1860 in Anwendung.
**) Eiserne, mit Blei umgossene Kugeln.
***) Kugeln von Bronze oder Eisen.
†) Stein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0459" n="441"/><fw place="top" type="header">D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.</fw><lb/>
später gegossen zur Verwendung gelangten.<note place="foot" n="*)">Das hei&#x017F;st, jede eiserne Kugel wird mit jenem Gewichte benannt, welches<lb/>
eine gleich gro&#x017F;se, steinerne Kugel wiegt. Man nennt das Nürnberger- oder Stein-<lb/>
gewicht, es war in Deutschland noch bis c 1860 in Anwendung.</note> Die 40pfündigen Ka-<lb/>
nonen wurden gemeinlich <hi rendition="#g">Kartaunen</hi> benannt, eine Bezeichnung,<lb/>
die sich von dem italienischen <hi rendition="#g">Quartana</hi> &#x2014; richtiger Quarantana &#x2014;<lb/>
herschreibt. Ebenso wurden die Schlangen als &#x201E;ganze&#x201C;, &#x201E;halbe&#x201C; und<lb/>
&#x201E;Viertelschlangen&#x201C;, letztere auch als <hi rendition="#g">Scharfetindlein</hi> bezeichnet.<lb/>
Die kleine Falkengattung benannte man <hi rendition="#g">Falkonete</hi>.</p><lb/>
            <p>Die italienischen Artillerien besa&#x017F;sen noch 1480 einen ungemein<lb/>
vielgestaltigen Geschützpark, darunter folgende Gattungen: die <hi rendition="#g">Bom-<lb/>
barde</hi> zu 300, den <hi rendition="#g">Mortier</hi> (Mörser) zu 2&#x2014;300, die <hi rendition="#g">Co-<lb/>
muna</hi> zu 50, die <hi rendition="#g">Cortana</hi> zu 60&#x2014;100, die <hi rendition="#g">Passa volante</hi> zu<lb/>
16<note place="foot" n="**)">Eiserne, mit Blei umgossene Kugeln.</note>, den <hi rendition="#g">Basilisk</hi> zu 20,<note place="foot" n="***)">Kugeln von Bronze oder Eisen.</note> die <hi rendition="#g">Cerbatana</hi> zu 2&#x2014;3, endlich<lb/>
die <hi rendition="#g">Espingarde</hi> zu 10&#x2014;15<note place="foot" n="&#x2020;)">Stein.</note> Pfund nach dem Gewicht des<lb/>
Materiales.</p><lb/>
            <p>In Frankreich wurde das System um 1550 auf das äu&#x017F;serste<lb/>
vereinfacht. Der Feldpark bestand damals aus <hi rendition="#g">Canons</hi> zu 33,<lb/><hi rendition="#g">Grande couleuvrines</hi> zu 15, <hi rendition="#g">Couleuvrines batardes</hi> zu 7, <hi rendition="#g">Cou-</hi><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 519.</head><p><hi rendition="#g">Gro&#x017F;se Schlange</hi> in sogenannter Burgunderlafette.<lb/>
15. Jahrhundert. Aus den Zeugbüchern Maximilians I.</p></figure><lb/><hi rendition="#g">leuvrines moyennes</hi> zu 2, <hi rendition="#g">Faucons</hi> zu 1 Pfund und <hi rendition="#g">Fauconneaus</hi><lb/>
zu 14 Unzen Steingewicht. Man sieht, das französische System näherte<lb/>
sich am meisten dem deutschen, nur war im allgemeinen das Kaliber<lb/>
weit leichter, seitdem um 1540 die <hi rendition="#g">Basilisken</hi> zu 66 franz. Pfunden<lb/>
und die schweren <hi rendition="#g">Serpentines</hi> ausgeschieden wurden.</p><lb/>
            <p>Dazwischen gab es aber noch immer eine ungeheuere Menge<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[441/0459] D. Die Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen. später gegossen zur Verwendung gelangten. *) Die 40pfündigen Ka- nonen wurden gemeinlich Kartaunen benannt, eine Bezeichnung, die sich von dem italienischen Quartana — richtiger Quarantana — herschreibt. Ebenso wurden die Schlangen als „ganze“, „halbe“ und „Viertelschlangen“, letztere auch als Scharfetindlein bezeichnet. Die kleine Falkengattung benannte man Falkonete. Die italienischen Artillerien besaſsen noch 1480 einen ungemein vielgestaltigen Geschützpark, darunter folgende Gattungen: die Bom- barde zu 300, den Mortier (Mörser) zu 2—300, die Co- muna zu 50, die Cortana zu 60—100, die Passa volante zu 16 **), den Basilisk zu 20, ***) die Cerbatana zu 2—3, endlich die Espingarde zu 10—15 †) Pfund nach dem Gewicht des Materiales. In Frankreich wurde das System um 1550 auf das äuſserste vereinfacht. Der Feldpark bestand damals aus Canons zu 33, Grande couleuvrines zu 15, Couleuvrines batardes zu 7, Cou- [Abbildung Fig. 519. Groſse Schlange in sogenannter Burgunderlafette. 15. Jahrhundert. Aus den Zeugbüchern Maximilians I.] leuvrines moyennes zu 2, Faucons zu 1 Pfund und Fauconneaus zu 14 Unzen Steingewicht. Man sieht, das französische System näherte sich am meisten dem deutschen, nur war im allgemeinen das Kaliber weit leichter, seitdem um 1540 die Basilisken zu 66 franz. Pfunden und die schweren Serpentines ausgeschieden wurden. Dazwischen gab es aber noch immer eine ungeheuere Menge *) Das heiſst, jede eiserne Kugel wird mit jenem Gewichte benannt, welches eine gleich groſse, steinerne Kugel wiegt. Man nennt das Nürnberger- oder Stein- gewicht, es war in Deutschland noch bis c 1860 in Anwendung. **) Eiserne, mit Blei umgossene Kugeln. ***) Kugeln von Bronze oder Eisen. †) Stein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/459
Zitationshilfe: Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/459>, abgerufen am 26.12.2024.