allgemeinen Begriff beibehalten wird. Kleinere Bombarden erscheinen in Frankreich unter dem Namen bombardelles, aber schon um 1300 auch als canons, ein Wort, das sich gewiss von canne, Rohr, ableitet und ursprünglich sich auf alle kleineren Kaliber bis zur Hand- feuerwaffe bezog. Für das schwere Wurfgeschütz, den Mörser, kommt am Ende des 15. Jahrhunderts die Bezeichnung mortier in Aufnahme.
Der Name Artillerie erscheint in Burgund und Frankreich schon im 14. Jahrhundert für das Geschützwesen, gleichviel ob hierbei Wurfmaschinen oder Pulvergeschütze in Gebrauch kamen. Allgemeiner wird der Ausdruck erst im 15. Jahrhundert, nach Deutschland gelangt er verstümmelt in vermutlich unrichtiger Ableitung von arco, der Bogen. Bogen- und Armrustmacher erscheinen unter der Bezeichnung
[Abbildung]
Fig. 512.
Belagerungsgeschütz in Stellung, mit Blende. 14. Jahrhundert. Nach Froissard.
Artilleurs (Künstler), so Jean l'Artilleur, der Bogenmacher in Brüssel 1400. Später wurde das gesamte Schiesswesen unter dem Begriffe Artillerie zusammengefasst, schliesslich aber dieser Begriff nur auf das Geschützwesen allein bezogen. Alle übrigen Bezeichnungen im Deutschen, wie Arkelei, Arcolei etc., beruhen auf schlechter Schreib- weise und Verkrüppelung dieses Wortes.
Schon um 1305 geschieht der "Kanone von Metall" in Italien Erwähnung, doch treten in Deutschland gegossene Geschütze von grösserem Kaliber in bedeutenderer Zahl erst am Ende des 14. Jahr- hunderts auf. Diese waren nicht gebohrt, d. h. das Rohr ging
Boeheim, Waffenkunde. 28
D. Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.
allgemeinen Begriff beibehalten wird. Kleinere Bombarden erscheinen in Frankreich unter dem Namen bombardelles, aber schon um 1300 auch als canons, ein Wort, das sich gewiſs von canne, Rohr, ableitet und ursprünglich sich auf alle kleineren Kaliber bis zur Hand- feuerwaffe bezog. Für das schwere Wurfgeschütz, den Mörser, kommt am Ende des 15. Jahrhunderts die Bezeichnung mortier in Aufnahme.
Der Name Artillerie erscheint in Burgund und Frankreich schon im 14. Jahrhundert für das Geschützwesen, gleichviel ob hierbei Wurfmaschinen oder Pulvergeschütze in Gebrauch kamen. Allgemeiner wird der Ausdruck erst im 15. Jahrhundert, nach Deutschland gelangt er verstümmelt in vermutlich unrichtiger Ableitung von arco, der Bogen. Bogen- und Armrustmacher erscheinen unter der Bezeichnung
[Abbildung]
Fig. 512.
Belagerungsgeschütz in Stellung, mit Blende. 14. Jahrhundert. Nach Froissard.
Artilleurs (Künstler), so Jean l’Artilleur, der Bogenmacher in Brüssel 1400. Später wurde das gesamte Schieſswesen unter dem Begriffe Artillerie zusammengefaſst, schlieſslich aber dieser Begriff nur auf das Geschützwesen allein bezogen. Alle übrigen Bezeichnungen im Deutschen, wie Arkelei, Arcolei etc., beruhen auf schlechter Schreib- weise und Verkrüppelung dieses Wortes.
Schon um 1305 geschieht der „Kanone von Metall“ in Italien Erwähnung, doch treten in Deutschland gegossene Geschütze von gröſserem Kaliber in bedeutenderer Zahl erst am Ende des 14. Jahr- hunderts auf. Diese waren nicht gebohrt, d. h. das Rohr ging
Boeheim, Waffenkunde. 28
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0451"n="433"/><fwplace="top"type="header">D. Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.</fw><lb/>
allgemeinen Begriff beibehalten wird. Kleinere Bombarden erscheinen<lb/>
in Frankreich unter dem Namen <hirendition="#g">bombardelles</hi>, aber schon um<lb/>
1300 auch als <hirendition="#g">canons</hi>, ein Wort, das sich gewiſs von canne, Rohr,<lb/>
ableitet und ursprünglich sich auf alle kleineren Kaliber bis zur Hand-<lb/>
feuerwaffe bezog. Für das schwere Wurfgeschütz, den <hirendition="#g">Mörser</hi>,<lb/>
kommt am Ende des 15. Jahrhunderts die Bezeichnung <hirendition="#g">mortier</hi> in<lb/>
Aufnahme.</p><lb/><p>Der Name Artillerie erscheint in Burgund und Frankreich schon<lb/>
im 14. Jahrhundert für das Geschützwesen, gleichviel ob hierbei<lb/>
Wurfmaschinen oder Pulvergeschütze in Gebrauch kamen. Allgemeiner<lb/>
wird der Ausdruck erst im 15. Jahrhundert, nach Deutschland gelangt<lb/>
er verstümmelt in vermutlich unrichtiger Ableitung von arco, der<lb/>
Bogen. Bogen- und Armrustmacher erscheinen unter der Bezeichnung<lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 512.</head><p><hirendition="#g">Belagerungsgeschütz</hi> in Stellung, mit Blende.<lb/>
14. Jahrhundert. Nach Froissard.</p></figure><lb/>
Artilleurs (Künstler), so <hirendition="#g">Jean l’Artilleur</hi>, der Bogenmacher in Brüssel<lb/>
1400. Später wurde das gesamte Schieſswesen unter dem Begriffe<lb/>
Artillerie zusammengefaſst, schlieſslich aber dieser Begriff nur auf das<lb/>
Geschützwesen allein bezogen. Alle übrigen Bezeichnungen im<lb/>
Deutschen, wie Arkelei, Arcolei etc., beruhen auf schlechter Schreib-<lb/>
weise und Verkrüppelung dieses Wortes.</p><lb/><p>Schon um 1305 geschieht der „Kanone von Metall“ in Italien<lb/>
Erwähnung, doch treten in Deutschland gegossene Geschütze von<lb/>
gröſserem Kaliber in bedeutenderer Zahl erst am Ende des 14. Jahr-<lb/>
hunderts auf. Diese waren nicht gebohrt, d. h. das Rohr ging<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Boeheim</hi>, Waffenkunde. 28</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[433/0451]
D. Fernwaffen. 4. Die Feuerwaffen.
allgemeinen Begriff beibehalten wird. Kleinere Bombarden erscheinen
in Frankreich unter dem Namen bombardelles, aber schon um
1300 auch als canons, ein Wort, das sich gewiſs von canne, Rohr,
ableitet und ursprünglich sich auf alle kleineren Kaliber bis zur Hand-
feuerwaffe bezog. Für das schwere Wurfgeschütz, den Mörser,
kommt am Ende des 15. Jahrhunderts die Bezeichnung mortier in
Aufnahme.
Der Name Artillerie erscheint in Burgund und Frankreich schon
im 14. Jahrhundert für das Geschützwesen, gleichviel ob hierbei
Wurfmaschinen oder Pulvergeschütze in Gebrauch kamen. Allgemeiner
wird der Ausdruck erst im 15. Jahrhundert, nach Deutschland gelangt
er verstümmelt in vermutlich unrichtiger Ableitung von arco, der
Bogen. Bogen- und Armrustmacher erscheinen unter der Bezeichnung
[Abbildung Fig. 512. Belagerungsgeschütz in Stellung, mit Blende.
14. Jahrhundert. Nach Froissard.]
Artilleurs (Künstler), so Jean l’Artilleur, der Bogenmacher in Brüssel
1400. Später wurde das gesamte Schieſswesen unter dem Begriffe
Artillerie zusammengefaſst, schlieſslich aber dieser Begriff nur auf das
Geschützwesen allein bezogen. Alle übrigen Bezeichnungen im
Deutschen, wie Arkelei, Arcolei etc., beruhen auf schlechter Schreib-
weise und Verkrüppelung dieses Wortes.
Schon um 1305 geschieht der „Kanone von Metall“ in Italien
Erwähnung, doch treten in Deutschland gegossene Geschütze von
gröſserem Kaliber in bedeutenderer Zahl erst am Ende des 14. Jahr-
hunderts auf. Diese waren nicht gebohrt, d. h. das Rohr ging
Boeheim, Waffenkunde. 28
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Boeheim, Wendelin: Handbuch der Waffenkunde. Leipzig, 1890, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boeheim_waffenkunde_1890/451>, abgerufen am 06.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.